EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
methane
ميثان
metano
متان
méthane
मीथेन
metano
メタン
metan
metano
metan
метан
metan
метан
甲烷

das  Methan
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/meˈtaːn/

🧪 Was genau ist Methan?

Das Methan (Summenformel CH₄) ist eine chemische Verbindung und das einfachste Alkan. Es ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas.

Es ist der Hauptbestandteil von Erdgas und spielt eine wichtige Rolle sowohl als Energieträger als auch als bedeutendes Treibhausgas in der Erdatmosphäre.

Da es nur einen Artikel gibt (das), gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich des Geschlechts oder unterschiedlicher Bedeutungen aufgrund verschiedener Artikel.

Artikelregeln für der, die und das

Materialien, Metalle meistens Neutrum.

Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').

Beispiele: das Adrenalin · das Aluminium · das Backblech · das Backpulver · das Baumaterial · das Benzin · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Asbest · der Asphalt · der Baustoff · der Beton · der Brennstoff · der Diesel · der Edelstahl · ...

🧐 Grammatik von Methan unter der Lupe

Das Methan ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um einen Stoffnamen handelt. Der Plural ist unüblich.

Deklination (Singular)

Deklination von das Methan (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasMethan
GenitivdesMethans
DativdemMethan
AkkusativdasMethan

💡 Beispielsätze

💨 Wie wird Methan verwendet?

Der Begriff Methan wird hauptsächlich in naturwissenschaftlichen, technischen und umweltpolitischen Kontexten verwendet.

⚠️ In der Alltagssprache spricht man eher von "Erdgas" wenn man den Brennstoff meint, und selten direkt von "Methan", es sei denn, der spezifische chemische oder ökologische Aspekt steht im Vordergrund.

🧠 Eselsbrücken für Methan

Artikel merken: Denk an "das Gas". Viele Gase im Deutschen sind sächlich (Neutrum), wie das Helium, das Kohlendioxid. So auch das Methan.

Bedeutung merken: Stell dir eine Kuh (die viel Methan produziert) auf einer Wiese vor, die an einer Erdgasleitung schnuppert. "Die Kuh macht Muh und Methan dazu, das ist das Gas für mich und du!" (Natürlich nur bildlich, Methan ist geruchlos!)

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (oft kontextabhängig)

  • Sumpfgas: Methan, das in Sümpfen durch anaerobe Zersetzung entsteht.
  • Grubengas: Methan, das in Kohlebergwerken vorkommt (explosiv!).
  • Biogas: Gasgemisch (hauptsächlich Methan und CO₂), das aus Biomasse entsteht.
  • Erdgas: Natürliches Gasgemisch, dessen Hauptbestandteil Methan ist.
  • CH₄: Chemische Formel, oft als Synonym in wissenschaftlichen Texten verwendet.

Antonyme

Als spezifische chemische Verbindung hat Methan keine direkten Antonyme. Man könnte es im Kontext von Treibhausgasen anderen Gasen gegenüberstellen (z.B. Sauerstoff als lebensnotwendiges Gas ohne Treibhauspotenzial in diesem Sinne) oder im Kontext von Energiequellen erneuerbare von fossilen Energieträgern unterscheiden.

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter

  • Ethan, Propan, Butan: Andere Alkane (Bestandteile von Erdgas/Flüssiggas), aber unterschiedliche chemische Verbindungen.
  • Methanol: Ein Alkohol (CH₃OH), chemisch verwandt, aber eine andere Stoffklasse mit anderen Eigenschaften (giftig!).

😄 Ein kleiner Methan-Witz

Warum hat das Methan-Molekül keine Freunde auf der Party?

Weil es immer so ein Gas gibt! 💨

(Ein Wortspiel: "Gas geben" bedeutet auch "sich beeilen" oder "viel Energie aufwenden", passt aber auch zur Natur des Methans als Gas.)

📜 Methan in Versen

Das Methan, ein Gas, so klar und rein,
CH₄, die Formel, kurz und klein.
Im Erdgas steckt es, wärmt das Haus,
Doch in der Luft, ein Klimaschreck, oh Graus.
Von Kuh und Sumpf steigt es empor,
Ein Molekül mit wichtigem Tenor.
Energielieferant und Sorgenkind,
Das Methan, vom Wind geschwind.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich bin ein Gas, doch riechen kannst du mich nicht,
Ich wärme dein Haus, bin Energie und Licht.
Man findet mich im Sumpf und tief unter der Erd',
Doch für das Klima bin ich nicht viel wert.
Meine Formel ist kurz, ein C und H vier.
Ich bin der einfachste meiner Art, glaube mir!

Na, wer bin ich? ... Das Methan

✨ Weitere wissenswerte Fakten

  • Wortzusammensetzung: Der Name "Methan" leitet sich vom chemischen Präfix "Meth-" (für ein Kohlenstoffatom) und dem Suffix "-an" (für Alkane) ab.
  • Entdeckung: Methan wurde 1776 von Alessandro Volta entdeckt, als er Gasblasen aus dem Lago Maggiore untersuchte.
  • Treibhauspotenzial: Methan ist ein sehr potentes Treibhausgas. Über einen Zeitraum von 20 Jahren ist seine Klimawirkung etwa 84-mal stärker als die von Kohlendioxid (CO₂), obwohl es kürzer in der Atmosphäre verbleibt.
  • Vorkommen im All: Methan kommt auch auf anderen Planeten und Monden im Sonnensystem vor, z.B. auf dem Mars und dem Saturnmond Titan.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Methan?

Der korrekte Artikel für das Wort Methan ist das. Es heißt also immer das Methan (Nominativ). Beispiel: Das Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?