EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
carbon dioxide CO2
ثاني أكسيد الكربون
dióxido de carbono CO2
دی‌اکسید کربن
dioxyde de carbone CO2
कार्बन डाइऑक्साइड
anidride carbonica CO2
二酸化炭素 CO2
dwutlenek węgla CO2
dióxido de carbono CO2
dioxid de carbon CO2
углекислый газ CO2
karbon dioksit CO2
вуглекислий газ CO2
二氧化碳

das  Kohlendioxid
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/koːlənˌdiːɔksɪt/

🧪 Was genau ist Kohlendioxid?

Das Kohlendioxid (chemische Formel: CO₂) ist ein farb- und geruchloses Gas, das natürlicherweise in der Erdatmosphäre vorkommt. Es besteht aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen.

Es spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen natürlichen Prozessen:

Technisch wird es auch vielfältig genutzt, z.B. in Getränken oder als Kältemittel.

⚠️ Es gibt nur den Artikel das für Kohlendioxid.

Artikelregeln für der, die und das

Materialien, Metalle meistens Neutrum.

Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').

Beispiele: das Adrenalin · das Aluminium · das Backblech · das Backpulver · das Baumaterial · das Benzin · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Asbest · der Asphalt · der Baustoff · der Beton · der Brennstoff · der Diesel · der Edelstahl · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Kohlendioxid

Das Wort "Kohlendioxid" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist ohne Artikel verwendet, wenn es allgemein um den Stoff geht. Wenn es spezifisch oder im Satzgefüge bestimmt wird, lautet der Artikel das.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Kohlendioxid' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdasKohlendioxid
GenitivdesKohlendioxid(e)s
DativdemKohlendioxid
AkkusativdasKohlendioxid

Hinweis: Der Genitiv mit -es (Kohlendioxides) ist seltener.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Kohlendioxide" ist sehr selten und wird hauptsächlich in spezifischen wissenschaftlichen Kontexten verwendet, wenn verschiedene Arten oder Vorkommen unterschieden werden sollen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird meist der Singular verwendet.

Deklination von 'das Kohlendioxid' im Plural (selten)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieKohlendioxide
GenitivderKohlendioxide
DativdenKohlendioxiden
AkkusativdieKohlendioxide

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Ausstoß von Kohlendioxid muss reduziert werden. (Nominativ, oft ohne Artikel bei Stoffbezeichnungen)
  2. Die Messung des Kohlendioxids in der Atmosphäre ist wichtig. (Genitiv)
  3. Pflanzen benötigen Kohlendioxid für die Photosynthese. (Akkusativ)
  4. Mit erhöhtem Kohlendioxid in der Luft steigt die Temperatur. (Dativ)

🌐 Wie wird Kohlendioxid verwendet?

"Kohlendioxid" ist ein zentraler Begriff in vielen Bereichen:

  • Umwelt & Klima: Hier ist es DAS Schlüsselwort im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt und Klimawandel. Man spricht vom Kohlendioxidausstoß, der Kohlendioxidkonzentration oder der Kohlendioxidreduktion.
  • Chemie & Biologie: Es beschreibt die spezifische chemische Verbindung CO₂ und ihre Rolle in biologischen Prozessen wie Atmung und Photosynthese.
  • Industrie & Technik: Kohlendioxid wird als Schutzgas beim Schweißen, zur Karbonisierung von Getränken (kohlensäurehaltige Getränke), als Kältemittel (Trockeneis) oder in Feuerlöschern verwendet.
  • Alltag: Auch wenn wir es nicht sehen oder riechen, ist es Teil unserer Atemluft und in Sprudelwasser enthalten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft die Abkürzung CO₂ verwendet, besonders in wissenschaftlichen und technischen Kontexten.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel 'das':

Denk an "das Gas". Kohlendioxid ist das unsichtbare Gas, das wichtig ist. Neutrum wie "das Element" oder "das Molekül".

Merkspruch für die Bedeutung:

Kohle verbrennt, Di (=zwei) Oxid (=Sauerstoff) entsteht dabei – das Gas CO₂. Stell dir vor, wie beim Grillen (mit Kohle) Rauch (enthält CO₂) aufsteigt.

🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Gegenspieler

Synonyme (Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung):

  • Kohlenstoffdioxid: Der chemisch präzisere Name, oft synonym verwendet.
  • CO₂: Die chemische Formel, sehr gebräuchlich als Abkürzung, besonders in Fachtexten und Medien.
  • Kohlensäuregas: Veraltet oder umgangssprachlich, bezieht sich oft auf das in Wasser gelöste CO₂, das Kohlensäure bildet.

Antonyme/Gegenspieler (im Kontext):

Verwechslungsgefahr:

  • Kohlenmonoxid (CO): Ein anderes Gas, das nur ein Sauerstoffatom enthält. Es ist hochgiftig und sollte nicht mit Kohlendioxid verwechselt werden.
  • Kohlensäure (H₂CO₃): Die Säure, die entsteht, wenn sich Kohlendioxid in Wasser löst. Nicht das Gas selbst.

😄 Ein kleiner Chemie-Scherz

Fragt ein Sauerstoffatom das andere: "Hast du das Geld dabei, das du mir schuldest?"
Sagt das andere: "Nein, tut mir leid, ich bin im Moment etwas O₂-arm."
Kommt ein Kohlenstoffatom vorbei: "Kein Problem, ich kann euch beide binden! Dann sind wir CO₂ und haben gemeinsam mehr Wert!" 😉

📜 Ein Gedicht über Kohlendioxid

Unsichtbar schwebst du in der Luft,
mal Lebensodem, mal wie Gruft.
Das Kohlendioxid, von Pflanze geliebt,
doch zu viel davon die Wärme schiebt.

Aus Schlot und Auspuff steigst du auf,
nimmst Einfluss auf den Weltenlauf.
Ein Gas mit zwei Gesichtern klar,
für Leben da, doch auch Gefahr.

❓ Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich habe keinen Geschmack, bin nicht zu seh'n,
doch Pflanzen brauchen mich, um zu besteh'n.
Ich komme aus deinem Mund mit jedem Hauch,
und mache Sprudel in den Wasserbauch.
Zuviel von mir, das wird der Erde heiß.
Wie heiß ich wohl? Sag's laut und nicht leis!

(Lösung: das Kohlendioxid)

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus "Kohle" (bezieht sich auf Kohlenstoff), "di" (griechisch für "zwei") und "Oxid" (Verbindung mit Sauerstoff). Also: Ein Kohlenstoffatom mit zwei Sauerstoffatomen.
  • Treibhauseffekt: Kohlendioxid ist ein wichtiges Treibhausgas. Es lässt Sonnenstrahlung zur Erde durch, hält aber einen Teil der Wärmestrahlung zurück, die von der Erde abgegeben wird. Dieser natürliche Effekt ist lebensnotwendig, aber die durch Menschen verursachte Erhöhung der CO₂-Konzentration führt zur globalen Erwärmung.
  • Entdeckung: Der schottische Chemiker Joseph Black entdeckte Kohlendioxid Mitte des 18. Jahrhunderts.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kohlendioxid?

Das Wort "Kohlendioxid" ist ein sächliches Substantiv und hat daher immer den Artikel das: das Kohlendioxid. Es bezeichnet das bekannte Gas CO₂, das eine wichtige Rolle in der Umwelt, Biologie und Industrie spielt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?