EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
titanium
تيتانيوم
titanio
تیتانیوم
titane
टाइटेनियम
titanio
チタン
tytan
titânio
titan
титан
titanyum
титан

der  Titan
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtiːtan/

📜 Was bedeutet "der Titan"?

Das Wort der Titan (maskulin) hat mehrere Bedeutungen:

  • Mythologie: In der griechischen Mythologie sind die Titanen ein Göttergeschlecht, das vor den olympischen Göttern herrschte (z.B. Kronos, Prometheus). Der Titan bezieht sich meist auf eine einzelne männliche Gestalt dieses Geschlechts.
  • Übertragene Bedeutung: Eine Person von herausragender Größe, Stärke, Macht oder Bedeutung in einem bestimmten Bereich (z.B. ein Wirtschaftstitan, ein Geistestitan).
  • Astronomie: Titan ist der größte Mond des Planeten Saturn.

🚨 Wichtige Unterscheidung: Das chemische Element Titan heißt das Titan (Neutrum, ohne Plural im Sinne des Elements). Verwechsle der Titan (Person, mythologische Figur, Mond) nicht mit das Titan (Metall)!

Artikelregeln für der, die und das

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

🧐 Grammatik von "der Titan" im Detail

Das Substantiv der Titan ist maskulin und wird stark dekliniert. Es bezieht sich auf Personen, mythologische Wesen oder den Mond.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTitan
GenitivdesTitanen
DativdemTitanen
AkkusativdenTitanen
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTitanen
GenitivderTitanen
DativdenTitanen
AkkusativdieTitanen

💬 Beispiele zur Anwendung

  1. Prometheus war ein Titan der griechischen Mythologie.
  2. Man nannte den erfolgreichen Unternehmer einen Titanen der Wirtschaft.
  3. Die Raumsonde Huygens landete auf dem Saturnmond Titan. (Akkusativobjekt ohne Artikel hier üblich, aber wenn mit: auf dem Titanen)
  4. Die Macht des Titanen Kronos war groß.

💡 Wie verwendet man "der Titan"?

  • Mythologischer Kontext: Spricht man über die griechische Sage, ist der Titan (oder Plural die Titanen) die korrekte Bezeichnung für die männlichen Götterfiguren dieser Ära.
  • Übertragener Gebrauch: Dieser ist häufig metaphorisch. Eine Person wird als Titan bezeichnet, um ihre überragende Stellung oder Leistung hervorzuheben. Dies kann bewundernd, manchmal aber auch kritisch (im Sinne von zu mächtig) gemeint sein.
  • Astronomischer Kontext: In Berichten über das Sonnensystem oder Raumfahrt wird der Titan als Name für den Saturnmond verwendet.
  • Abgrenzung zu das Titan: Im technischen oder wissenschaftlichen Kontext, wenn es um das Metall geht, muss immer das Titan (Neutrum) verwendet werden. Beispiel: "Die Schraube ist aus das Titan." (korrekt: "aus Titan", ohne Artikel oder "aus dem Material Titan") oder "Das Titan ist sehr leicht und fest."

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denk an den Riesen aus der Mythologie. Riesen sind meist männlich -> der Titan.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie die riesigen Titanen der Sage gegen die Götter kämpfen – riesig und mächtig, wie auch bedeutende Persönlichkeiten oder der größte Saturnmond.

↔️ Synonyme & Antonyme für der Titan

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Riese: betont die Größe oder Stärke.
  • Gigant: ähnlich wie Riese, oft auch im übertragenen Sinne.
  • Koryphäe: jemand Herausragendes auf einem Wissensgebiet (übertragene Bedeutung).
  • Kapazität: ähnlich wie Koryphäe, Experte (übertragene Bedeutung).
  • Magnat / Mogul: speziell für Wirtschaftstitanen.

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Vorsicht: Das Titan (Neutrum) ist kein Synonym, sondern bezeichnet das chemische Element!

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der kleine Gott den großen Titanen: "Du, Papa Kronos, warum musstest du eigentlich deine Kinder fressen?"
Antwortet der Titan: "Ach, mein Sohn Zeus, das war nur so eine Phase... ich hatte einfach riesigen Hunger!"

📜 Ein Gedicht über Titanen

Der Titan, stark und groß,
Herrschte einst im Welten-Schoß.
Ob Mythos, Mond, ob Mann von Macht,
Sein Name wirkt mit voller Pracht.
Doch merk dir's gut, es ist nicht schwer:
Die Götterfigur ist der!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Riese aus alter Zeit,
bekämpfte Götter, zum Kampf bereit.
Ich bin auch ein Mond, der Saturn umkreist,
und manchmal ein Mensch, der Großes leistet meist.

Wer bin ich?
(Lösung: der Titan)

🌐 Sonstige Informationen

  • Wortherkunft: Das Wort stammt vom altgriechischen Τιτάν (Titan).
  • Trivia - Mond Titan: Der Saturnmond Titan ist der einzige Mond im Sonnensystem mit einer dichten Atmosphäre und der einzige Himmelskörper außer der Erde, auf dem stabile Oberflächenflüssigkeiten nachgewiesen wurden (allerdings aus Methan und Ethan).
  • Trivia - Titanic: Das berühmte Schiff RMS Titanic wurde nach den Titanen benannt, um seine Größe und vermeintliche Unsinkbarkeit zu betonen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Titan?

Das Wort "Titan" verwendet den maskulinen Artikel der, wenn es sich auf eine mythologische Figur, eine herausragende Persönlichkeit oder den Saturnmond bezieht (der Titan, die Titanen). Das chemische Element hingegen ist sächlich: das Titan.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?