EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
urine pee piss
بول تبول مذى
orina pipi meado
ادرار بول ادرار کردن
urine pipi miction
मूत्र पेशाब पेशाब करना
urina pipì urina
尿 おしっこ 小便
mocz sikanie siusiu
urina xixi urina
urină pipi urina
моча пописать мочиться
idrar çiş işeme
сеча пісяти моча
尿液 小便 尿

der  Urin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔuːʁɪn/

💧 Was genau ist Urin?

Der Urin (auch als Harn bezeichnet) ist eine flüssige Ausscheidung des Körpers von Menschen und vielen Tieren. Er wird in den Nieren gebildet, um Stoffwechselendprodukte und überschüssige Salze sowie Wasser aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden.

Urin besteht hauptsächlich aus Wasser (ca. 95%), enthält aber auch Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Salze und Farbstoffe (Urochrome), die ihm seine typische gelbe Farbe verleihen.

⚠️ Im medizinischen Kontext ist der Urin der gebräuchliche Fachbegriff. Im Alltag werden oft Euphemismen verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Abfälle meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Alkoholgeruch · der Dreck · der Duft · der Ekel · der Feinstaub · der Geruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Pech · das Rauschgift · das Unkraut · das Wrack · die Leiche · die Scheiße · die Stagnation · di...

🧐 Grammatik im Detail: Der Urin

Das Substantiv „Urin“ ist maskulin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet. Ein Plural („die Urine“) existiert, wird aber fast ausschließlich in sehr spezifischen wissenschaftlichen oder medizinischen Kontexten gebraucht, um verschiedene Arten oder Proben von Urin zu bezeichnen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Urin (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Urinein Urin
Genitiv (Wessen?)des Urins / des Urineseines Urins / eines Urines
Dativ (Wem?)dem Urin / dem Urineeinem Urin / einem Urine
Akkusativ (Wen/Was?)den Urineinen Urin

Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen auf "-es" bzw. "-e" sind seltener und gelten als gehoben oder veraltet.

📝 Beispielsätze

  1. Die Farbe des Urins kann Hinweise auf den Gesundheitszustand geben.
  2. Der Arzt bat um eine Probe von frischem Urin.
  3. Im Urin wurden erhöhte Zuckerwerte festgestellt.
  4. Man untersucht den Urin auf Anzeichen einer Infektion.

🗣️ Wie verwendet man "Urin"?

Kontext: Das Wort der Urin wird hauptsächlich im medizinischen, biologischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch verwendet.

  • Medizin: Urinuntersuchung, Urinprobe, Urinbeutel, Urin-Teststreifen.
  • Biologie: Funktion der Nieren, Ausscheidungsprozesse.

Alltagssprache: Im täglichen Gebrauch wird das Wort "Urin" oft vermieden und durch Euphemismen (Beschönigungen) oder umgangssprachliche Begriffe ersetzt:

  • Neutral/Medizinisch: Harn
  • Umgangssprachlich/Kindersprache: Pipi, Pipi machen
  • Umgangssprachlich/Neutral: Wasser lassen, aufs Klo gehen
  • Vulgär: Pisse

🚨 Die direkte Verwendung von "Urin" im informellen Gespräch kann als zu technisch, distanziert oder sogar unhöflich empfunden werden, es sei denn, es geht explizit um ein medizinisches Thema.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Harn". Urin und Harn sind Synonyme und beide maskulin. Oder stell dir vor: "Der Doktor untersucht den Urin."

Bedeutungsmerkhilfe: Ur-alt ist der Prozess, in dem der Körper Flüssigkeit ausscheidet: Ur-in.

↔️ Gegenteile und Alternativen: Rund um den Urin

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Harn: (Medizinisch/Biologisch, neutral) - Direktestes Synonym.
  • Pipi: (Umgangssprachlich, Kindersprache) - Wird oft im Kontext von Kindern oder informell verwendet.
  • Wasser: (Umgangssprachlich, Euphemismus) - Z.B. in "Wasser lassen".
  • Ausscheidung: (Allgemeiner, biologisch) - Umfasst auch andere Körpersubstanzen.

Antonyme (Gegensätzliche Konzepte)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man kann aber gegensätzliche Konzepte nennen:

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter

  • Urne (die): Ein Gefäß, oft zur Aufbewahrung von Asche. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
  • Urinstinkt (der): Ein grundlegender, angeborener Trieb.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie Probleme beim Wasserlassen?"
Patient: "Nein, Herr Doktor, nur beim Pinkeln!"

(Der Witz spielt mit den Synonymen Urin/Harn/Wasser/Pipi)

📜 Gedicht über den Urin

Der Körper schafft, bei Tag und Nacht,
Was als Urin wird ausgebracht.
Aus Nieren fließt es, klar und rein,
Ein Spiegel unsres Innern sein.
Gelb zeigt er an, was wir getrunken,
Ist manches Mal tief eingesunken
In ärztlich prüfende Blicke dann,
Was er uns wohl verraten kann?

❓ Kleines Rätsel

Ich bin flüssig, doch kein Getränk,
Der Körper bildet mich, bedenk'.
Der Doktor schaut mich gerne an,
Was bin ich? Sag's, wenn du es kannst!

Antwort: Der Urin

💡 Sonstiges Wissenswertes

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Urin?

Das Wort Urin ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet die flüssige Ausscheidung der Nieren und wird hauptsächlich im Singular verwendet (Genitiv: des Urins).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?