EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nitrogen
النيتروجين
nitrógeno
نیتروژن
azote
नाइट्रोजन
azoto
窒素
azot
nitrogênio
azot
азот
azot
азот

der  Stickstoff
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtɪkn̩ˌʃtɔf/

🧪 Was ist Stickstoff eigentlich?

Der Stickstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol N und der Ordnungszahl 7. Im Periodensystem gehört es zur 5. Hauptgruppe (Stickstoffgruppe). Es ist unter Normalbedingungen ein farb- und geruchloses Gas, das den Hauptbestandteil der Luft bildet (etwa 78%).

Stickstoff ist für Lebewesen essentiell, da es ein wichtiger Baustein von Proteinen und Nukleinsäuren (DNA, RNA) ist. In der Industrie wird er vielfältig genutzt, z.B. zur Herstellung von Ammoniak (für Düngemittel), als Schutzgas oder in flüssiger Form als Kältemittel.

Der Name leitet sich von "ersticken" ab, da reiner Stickstoff die Atmung nicht unterhält und zum Ersticken führen würde (im Gegensatz zu Luft, die Sauerstoff enthält). Es ist ein nichtmetallisches Element.

Grammatik-Check: Der Stickstoff unter der Lupe

Der Stickstoff ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist als Stoffbezeichnung verwendet und ist daher in der Regel nicht zählbar (Singularetantum). Ein Plural ist sehr selten und wird nur verwendet, wenn verschiedene Arten oder Vorkommen von Stickstoff gemeint sind (z.B. in wissenschaftlichen Kontexten über Stickstoffisotope oder -verbindungen).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Stickstoff'
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderStickstoff
GenitivdesStickstoffs / Stickstoffes
DativdemStickstoff / Stickstoffe
AkkusativdenStickstoff

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind oft beide Formen (-s/-es bzw. -/ -e) möglich, wobei die kürzere Form gebräuchlicher ist.

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten!

Da 'Stickstoff' meist unzählbar ist, wird der Plural kaum verwendet. Wenn nötig, wäre er 'die Stickstoffe'.

Beispielsätze

  • Die Luft besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff.
  • Pflanzen benötigen Stickstoff zum Wachsen.
  • Flüssiger Stickstoff wird zum Kühlen verwendet.
  • Der Mangel des Stickstoffs im Boden hemmt das Pflanzenwachstum.

Wo und wie wird Stickstoff verwendet?

Der Stickstoff ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten auftaucht:

Der Begriff wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Wenn über verschiedene Stickstoffverbindungen gesprochen wird, verwendet man eher die spezifischen Namen (z.B. die Nitrate, die Oxide).

Eselsbrücken für Stickstoff

Artikel merken: Denk an "der Stoff". Stickstoff ist ein bestimmter Stoff. Welcher Artikel passt zu Stoff? Richtig, der Stoff. Also auch der Stickstoff.

Bedeutung merken: Der Name hilft! Stickstoff kommt von "ersticken". Er ist der Hauptbestandteil der Luft, aber ohne Sauerstoff würde man darin ersticken. Also: Der Stoff, in dem man (ohne Beimischung) erstickt -> Stickstoff.

Ähnliche Begriffe und Gegensätze

Synonyme

  • Nitrogen (Fachbegriff, international)
  • N (Chemisches Symbol)
  • (Umgangssprachlich gibt es keine direkten Synonyme)

Antonyme/Gegenbegriffe (im funktionalen Sinn)

  • Stickoxid (das/die): Verbindungen aus Stickstoff und Sauerstoff (z.B. NO, NO₂), oft im Kontext von Luftverschmutzung genannt.
  • Ammoniak (das): Eine Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff (NH₃), wichtig für Dünger.
  • Nitrat (das): Salze der Salpetersäure, stickstoffhaltige Verbindungen, wichtig als Pflanzennährstoff.

Ein kleiner Chemie-Scherz 😄

Ein Sauerstoffatom trifft ein Stickstoffatom. Sagt das Sauerstoffatom: "Ich fühle mich heute so negativ geladen!" Antwortet das Stickstoffatom: "Kein Wunder, du hast ja auch wieder zwei Elektronen geklaut! Ich bleibe lieber neutral und reagiere nicht so schnell."

Stickstoff in Versen

Der Stickstoff, unsichtbar, klar,
Macht Luft zum Atmen wunderbar.
Vier Fünftel füllt er, leicht und rein,
Doch Leben schenkt er nicht allein.

Im Boden, in der Pflanze Kraft,
Als Dünger er das Wachstum schafft.
Im Protein, im Erbgut drin,
Gibt allem Leben einen Sinn.

Als Kälte eisig, tief und schroff,
So dient er auch, der gute Stoff.
Ein Element, fundamental,
Der Stickstoff, überall.

Wer oder was bin ich? Ein Stickstoff-Rätsel

Ich bin der größte Teil der Luft,
doch riechen kannst du meinen Duft nicht.
Ich lasse Pflanzen kräftig sprießen,
doch trinken kannst du mich nicht genießen.
Flüssig bin ich eisig kalt,
in Eiweiß findest du mich bald.

Wer bin ich?
... Der Stickstoff

Wissenswertes und Herkunft

  • Wortherkunft: Der Name "Stickstoff" wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Antoine Lavoisier (bzw. seinen deutschen Übersetzern) geprägt. Er bezog sich auf die Beobachtung, dass Tiere in einer reinen Stickstoffatmosphäre ersticken. Es setzt sich zusammen aus "ersticken" und "Stoff". Die französische Bezeichnung "Azote" (von griechisch *a-* 'nicht' und *zoon* 'lebendig') und die englische "Nitrogen" (von griechisch *nitron* 'Soda, Salpeter' und *genes* 'erzeugend') haben andere Ursprünge.
  • Entdeckung: Stickstoff wurde 1772 von Daniel Rutherford entdeckt.
  • Häufigkeit: Es ist das häufigste Element in der Erdatmosphäre (ca. 78 Vol.-%). Im Universum ist es das siebthäufigste Element.
  • Symbol N: Das chemische Symbol N leitet sich vom lateinischen Wort *nitrogenium* ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stickstoff?

Stickstoff ist ein männliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer der Stickstoff.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?