EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
winter service road maintenance
خدمة الشتاء صيانة الطرق
servicio de invierno mantenimiento de carreteras
خدمات زمستانی نگهداری جاده
service hivernal entretien routier
शीतकालीन सेवा सड़क रखरखाव
servizio invernale manutenzione stradale
冬季サービス 道路維持
serwis zimowy utrzymanie dróg
serviço de inverno manutenção de estradas
serviciu de iarnă întreținere drumuri
зимнее обслуживание дорожное обслуживание
kış hizmeti yol bakımı
зимове обслуговування ремонт доріг
冬季服务 道路维护

der  Winterdienst
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɪntɐˌdiːnst/

❄️ Was genau macht der Winterdienst?

Der Winterdienst bezeichnet die Gesamtheit der Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und Mobilität bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Eis, Glätte) ergriffen werden. Es handelt sich um einen Dienst, der im Winter stattfindet.

Hauptaufgaben umfassen:

  • Schneeräumung: Das Entfernen von Schnee von Straßen, Gehwegen und Plätzen.
  • Streuen: Das Ausbringen von Streumitteln (z.B. Salz, Splitt, Sand) zur Bekämpfung von Eis und Glätte.
  • Prävention: Vorbeugendes Streuen bei erwarteter Glättebildung.

Der Winterdienst wird sowohl von öffentlichen Stellen (Kommunen, Länder, Bund) als auch von privaten Unternehmen oder Anliegern (im Rahmen der Räum- und Streupflicht) durchgeführt.

⚠️ Es gibt nur den Artikel der für Winterdienst. Das Wort ist maskulin.

📜 Grammatik von Winterdienst: Ein Blick aufs Detail

Das Wort "Winterdienst" ist ein maskulines Substantiv. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es eine kollektive Dienstleistung beschreibt. Der Plural ("die Winterdienste") ist selten und bezieht sich eher auf verschiedene Organisationen oder Einsätze.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderWinterdienst
GenitivdesWinterdienstes
DativdemWinterdienst
AkkusativdenWinterdienst
Deklination Plural (Mehrzahl - selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWinterdienste
GenitivderWinterdienste
DativdenWinterdiensten
AkkusativdieWinterdienste

Beispielsätze

  1. Der Winterdienst war die ganze Nacht im Einsatz.
  2. Wegen des starken Schneefalls wurde der Winterdienst verstärkt.
  3. Die Kosten für den Winterdienst sind im Winter oft hoch.
  4. Wir danken dem Winterdienst für die schnelle Räumung der Straßen.

💡 Wann und wie wird 'der Winterdienst' verwendet?

Der Begriff "Winterdienst" wird hauptsächlich in den folgenden Kontexten verwendet:

  • Öffentliche Verwaltung & Verkehr: Wenn über die Maßnahmen von Städten, Gemeinden oder Straßenmeistereien zur Sicherung der Verkehrswege gesprochen wird. Beispiel: "Die Stadt hat ihren Winterdienstplan vorgestellt."
  • Nachrichten & Wetterberichte: Im Zusammenhang mit Warnungen vor Schnee und Glatteis und den daraus resultierenden Einsätzen. Beispiel: "Der Wetterbericht warnt vor Glatteis, der Winterdienst ist in Alarmbereitschaft."
  • Private Dienstleistungen: Wenn Unternehmen die Schneeräumung und das Streuen für Privatgrundstücke oder Firmengelände anbieten. Beispiel: "Wir haben einen privaten Winterdienst für unser Grundstück beauftragt."
  • Gesetzliche Pflichten: Im Kontext der Anliegerpflichten zur Räumung von Gehwegen (Räum- und Streupflicht). Beispiel: "Jeder Hausbesitzer ist für den Winterdienst auf dem Gehweg vor seinem Haus verantwortlich."

Abgrenzung: Während "Schneeräumung" nur das Entfernen von Schnee beschreibt und "Streudienst" nur das Ausbringen von Streugut, umfasst der "Winterdienst" beide Tätigkeiten sowie die Planung und Organisation dahinter.

🧠 Eselsbrücken für 'der Winterdienst'

  1. Für den Artikel 'der':

    Denk an "der Dienst" (wie in "Polizeidienst" oder "Rettungsdienst"). Dienste sind oft männlich im Deutschen. Der Winterdienst ist also auch der Dienst für den Winter.
  2. Für die Bedeutung:

    Stell dir vor: Der Winter klopft an, eisig und kalt. Wer leistet dann Dienst auf der Straße, damit keiner ausrutscht und hinfällt? Genau: Der Winterdienst!

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Schneeräumdienst: Betont das Räumen von Schnee.
  • Streudienst: Betont das Streuen gegen Glätte.
  • Straßenwinterdienst: Spezifischer auf Straßen bezogen.
  • Räum- und Streudienst: Beschreibt die Haupttätigkeiten explizit.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte)

Ein direktes Antonym gibt es nicht, aber gegensätzliche Konzepte sind:

  • Sommerdienst: (Umgangssprachlich für Aufgaben wie Mähen, Straßenreinigung im Sommer)
  • Untätigkeit / Unterlassung des Winterdienstes: Das Fehlen der notwendigen Maßnahmen.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Straßenreinigung: Umfasst die Reinigung von Straßen zu allen Jahreszeiten, nicht nur im Winter.
  • Hausmeisterdienst: Kann Winterdienst beinhalten, umfasst aber viele weitere Aufgaben rund ums Gebäude.

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum fährt der Winterdienst immer so früh los?

Damit er nicht im Schnee stecken bleibt, den er noch wegräumen muss! 😄

✍️ Gedicht: Helden der kalten Nacht

Wenn Flocken tanzen, leis und dicht,
Und Eis bedeckt das Straßenlicht,
Dann rückt er aus, noch vor dem Tag,
Der Winterdienst, mit starkem Schlag.

Mit Salz und Splitt, mit großem Pflug,
Kämpft er sich durch den weißen Zug.
Damit wir sicher fahren, geh'n,
Bleibt er auf Posten, wunderschön.

❓ Wer bin ich? Ein Winterrätsel

Ich komme, wenn die Kälte siegt,
Und weißer Puder Straßen wiegt.
Mit Schaufel, Salz und Streugut fein,
Sorg' ich dafür, es rutscht kein Bein.
Ich mach' die Wege wieder frei,
Wer leistet diesen Dienst, wer sei's?

Lösung: Der Winterdienst

⚙️ Mehr als nur Schnee schippen: Wort & Wissen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Winterdienst" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Wissenswertes

  • Räum- und Streupflicht: In Deutschland sind Grundstückseigentümer gesetzlich verpflichtet, die Gehwege vor ihrem Grundstück von Schnee und Eis zu befreien (oder diese Aufgabe an Dritte, z.B. einen Winterdienst, zu übertragen). Die genauen Regelungen können je nach Kommune variieren (z.B. Uhrzeiten, Breite des zu räumenden Streifens).
  • Umweltauswirkungen: Der Einsatz von Streusalz ist effektiv, kann aber negative Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere, Gewässer und Bauwerke haben. Daher wird zunehmend nach umweltfreundlicheren Alternativen gesucht oder der Einsatz optimiert (Feuchtsalztechnologie).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Winterdienst?

Das Wort "Winterdienst" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Winterdienst. Es beschreibt die Maßnahmen zur Sicherung von Wegen und Straßen bei Schnee und Eis.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot