EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fire source fire origin fire hotspot fire center
مصدر الحريق منشأ الحريق نقطة الحريق
foco de incendio origen del fuego centro del fuego
منبع آتش مرکز آتش نقطه آتش
foyer d'incendie source de feu point chaud
आग का स्रोत आग का केंद्र आग का स्थान
origine del fuoco fonte dell'incendio centro del fuoco
火元 火災発生源 火災中心
źródło ognia ognisko pożaru centrum ognia
fonte do fogo origem do fogo centro do fogo
focar de incendiu sursă de foc centru de foc
очаг пожара источник огня центр пожара
yangın kaynağı ateş kaynağı ateş merkezi
вогнище пожежі джерело вогню гаряча точка
火源 火点 火灾中心

der  Brandherd
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bʁantheːɐ̯t/

🔥 Was genau ist ein Brandherd?

Das Wort der Brandherd hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Die Stelle, an der ein Feuer ausgebrochen ist oder am stärksten brennt. Der Ursprung oder das Zentrum eines Feuers. 🚒
  2. Übertragene Bedeutung: Ein Ort oder eine Ursache von Unruhe, Konflikten, Krankheiten oder anderen Problemen. Ein Krisenherd, Unruheherd oder Infektionsherd. 🌍⚕️

Es beschreibt also sowohl einen physischen Ort des Feuers als auch eine metaphorische Quelle von Schwierigkeiten.

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Brandherd'

"Brandherd" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBrandherd
GenitivdesBrandherd(e)s
DativdemBrandherd(e)
AkkusativdenBrandherd
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBrandherde
GenitivderBrandherde
DativdenBrandherden
AkkusativdieBrandherde

📝 Beispielsätze

💡 Wie verwendet man 'Brandherd'?

Wörtliche Verwendung:

Übertragene Verwendung:

⚠️ Achte darauf, den Kontext klarzumachen, um Missverständnisse zwischen der wörtlichen und übertragenen Bedeutung zu vermeiden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Ort, wo es brennt. DER Herd (Kochherd) ist oft ein Ort, wo Feuer (Brand) entstehen kann. Also: DER Brandherd.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Brand ist heiß und gefährlich. Ein Herd ist ein Zentrum (wie der Küchenherd). Ein Brandherd ist also das heiße Zentrum eines Feuers oder eines Problems.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Wörtlich: Feuerquelle, Brandquelle, Ursprungsort (des Feuers), Brandstelle, Glutnest
  • Übertragen: Krisenherd, Unruheherd, Infektionsherd, Entzündungsherd, Problemherd, Quelle (des Übels), Zentrum (des Konflikts), Brennpunkt

Antonyme (Gegenteilige Begriffe)

Direkte Antonyme sind schwierig, aber man kann gegensätzliche Konzepte nennen:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Brandstiftung: Das absichtliche Legen eines Feuers (die Tat).
  • Herd: Kann auch eine Kochstelle bedeuten.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Feuerwehrmann immer Streichhölzer dabei?

Damit er auch mal einen Brandherd findet, wenn gerade keiner da ist!

(Bitte nicht nachmachen! 😉)

📜 Gedicht über den Brandherd

Wo Rauch aufsteigt, die Hitze glüht,
Liegt oft versteckt, ganz unbemüht,
Der Brandherd, klein, doch voller Macht,
Hat Unheil über Nacht gebracht.

Auch im Getümmel, laut und wild,
Ein Krisenherd, ein Zerrbild,
Nährt Streit und Not, wächst immerfort,
Ein sozialer Brandherd, schlimmer Ort.

🧩 Rätselzeit

Ich bin der Ursprung, heiß und klar,
Dort wo das Feuer wirklich war.
Doch bin ich auch, im übertragenen Sinn,
Wo Streit und Krankheit hat Beginn.

Was bin ich?
... Die Lösung ist der Brandherd

✨ Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort "Brandherd" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Brand: Bezieht sich auf Feuer, Brennen.
  • Herd: Bedeutet hier nicht nur die Kochstelle, sondern allgemeiner eine Quelle, ein Zentrum oder Fokus (wie in "Krankheitsherd").

Die Kombination beschreibt also den "Feuer-Fokus" oder die "Problem-Quelle".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brandherd?

Das Substantiv "Brandherd" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Brandherd, des Brandherdes, die Brandherde.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?