EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fire spot fire location burn spot fire area
بقعة الحريق موقع الحريق منطقة الحريق
punto de incendio ubicación del fuego zona quemada
نقطه آتش مکان آتش منطقه سوختگی
point d'incendie emplacement du feu tache de brûlure
आग का स्थान जलने का स्थान आग क्षेत्र
punto di incendio luogo del fuoco area bruciata
火点 火災場所 燃焼点
miejsce ognia ognisko spalony punkt
ponto de fogo local do fogo área queimada
punct de incendiu loc de incendiu zona arsă
очаг огня место пожара горячее место
yangın noktası ateş yeri yanma noktası
вогнище пожежі місце пожежі гаряча точка
火点 火灾地点 燃烧点

die  Brandstelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bʁantˌʃtɛlə/

🔥 Was genau ist eine Brandstelle?

Die Brandstelle (Substantiv, feminin) bezeichnet den spezifischen Ort oder Bereich, an dem ein Feuer gewütet hat oder noch brennt. Es ist der Punkt, an dem der Brand seinen Ursprung hatte oder sich ausgebreitet hat und wo die Auswirkungen des Feuers (wie Zerstörung, Ruß, Asche) sichtbar sind.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort. Es beschreibt immer den Ort eines Feuers.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Brandstelle

Das Wort "Brandstelle" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBrandstelle
GenitivderBrandstelle
DativderBrandstelle
AkkusativdieBrandstelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBrandstellen
GenitivderBrandstellen
DativdenBrandstellen
AkkusativdieBrandstellen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Feuerwehr sperrte die Brandstelle weiträumig ab.
  2. An der Brandstelle fanden die Ermittler Hinweise auf Brandstiftung.
  3. Nach dem Löschen des Feuers blieb nur eine verkohlte Brandstelle zurück.
  4. Die Untersuchung der Brandstellen dauerte mehrere Tage.

💡 Verwendung im Kontext

"Die Brandstelle" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Feuer und deren Folgen beziehen. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Feuerwehrberichte: Zur Beschreibung des Einsatzortes.
  • Polizeiliche Ermittlungen: Bei der Untersuchung von Brandursachen, insbesondere bei Verdacht auf Brandstiftung.
  • Nachrichtenberichterstattung: Wenn über Brände und deren Auswirkungen informiert wird.
  • Versicherungsfälle: Bei der Schadensaufnahme nach einem Brand.
  • Alltagssprache: Wenn man über einen Ort spricht, an dem es gebrannt hat (z.B. im Wald, ein abgebranntes Haus).

Das Wort setzt sich zusammen aus Brand (Feuer) und Stelle (Ort, Platz). Es ist sehr spezifisch und wird selten metaphorisch gebraucht.

🧠 So merkst du dir "die Brandstelle"

Für den Artikel: Denk an die Stelle. Das Grundwort "Stelle" ist feminin, also ist auch "die Brandstelle" feminin. Stell dir eine weibliche Feuerwehrfrau vor, die die Stelle untersucht.

Für die Bedeutung: Brand ist Feuer. Eine Stelle ist ein Ort. Also ist die Brandstelle der Ort des Feuers. Ganz logisch!

🔄 Synonyme, Antonyme & verwandte Begriffe

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Vorsicht, nicht verwechseln:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Brandstifter: "Warum haben Sie das Haus angezündet?" Sagt der Brandstifter: "Es war Liebe auf den ersten Blick – ich war sofort Feuer und Flamme! Die Brandstelle war dann unser erster Treffpunkt."

📜 Ein kurzes Gedicht

Wo gestern Flammen züngelten wild,
ist heute ein trauriges, schwarzes Bild.
Die Brandstelle raucht noch, still und leer,
erzählt von Zerstörung, von Kummer schwer.
Doch aus der Asche, kalt und grau,
wächst Hoffnung neu, man glaubt es kaum.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Ort, doch kein zu Haus.
Wo Feuer wütete, seh' ich schwarz aus.
Ermittler suchen hier nach Spuren,
nachdem die Flammen längst schon fuhren.

Was bin ich? → Die Brandstelle

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Brandstelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Interessant: Brandstellen sind oft wichtige Orte für die forensische Wissenschaft, um die Ursache eines Feuers zu klären. Die Analyse von Rußmustern, Schmelzpunkten von Materialien und Brandrückständen kann entscheidende Hinweise liefern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brandstelle?

Das Wort "Brandstelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Brandstelle. Es bezeichnet den Ort, an dem es gebrannt hat.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?