die
Brandstelle
🔥 Was genau ist eine Brandstelle?
Die Brandstelle (Substantiv, feminin) bezeichnet den spezifischen Ort oder Bereich, an dem ein Feuer gewütet hat oder noch brennt. Es ist der Punkt, an dem der Brand seinen Ursprung hatte oder sich ausgebreitet hat und wo die Auswirkungen des Feuers (wie Zerstörung, Ruß, Asche) sichtbar sind.
Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort. Es beschreibt immer den Ort eines Feuers.
Wichtigkeit: Oft ein Ort polizeilicher oder feuerwehrtechnischer Untersuchungen zur Ermittlung der Brandursache.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Brandstelle
Das Wort "Brandstelle" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Feuerwehr sperrte die Brandstelle weiträumig ab.
- An der Brandstelle fanden die Ermittler Hinweise auf Brandstiftung.
- Nach dem Löschen des Feuers blieb nur eine verkohlte Brandstelle zurück.
- Die Untersuchung der Brandstellen dauerte mehrere Tage.
💡 Verwendung im Kontext
"Die Brandstelle" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Feuer und deren Folgen beziehen. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Feuerwehrberichte: Zur Beschreibung des Einsatzortes.
- Polizeiliche Ermittlungen: Bei der Untersuchung von Brandursachen, insbesondere bei Verdacht auf Brandstiftung.
- Nachrichtenberichterstattung: Wenn über Brände und deren Auswirkungen informiert wird.
- Versicherungsfälle: Bei der Schadensaufnahme nach einem Brand.
- Alltagssprache: Wenn man über einen Ort spricht, an dem es gebrannt hat (z.B. im Wald, ein abgebranntes Haus).
Das Wort setzt sich zusammen aus Brand (Feuer) und Stelle (Ort, Platz). Es ist sehr spezifisch und wird selten metaphorisch gebraucht.
🧠 So merkst du dir "die Brandstelle"
Für den Artikel: Denk an die Stelle. Das Grundwort "Stelle" ist feminin, also ist auch "die Brandstelle" feminin. Stell dir eine weibliche Feuerwehrfrau vor, die die Stelle untersucht.
Für die Bedeutung: Brand ist Feuer. Eine Stelle ist ein Ort. Also ist die Brandstelle der Ort des Feuers. Ganz logisch!
🔄 Synonyme, Antonyme & verwandte Begriffe
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- Brandort: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Feuerstelle: Kann auch eine gewollte Feuerstelle (z.B. im Kamin, Lagerfeuerplatz) bedeuten, aber im Kontext eines Schadfeuers auch synonym.
- Unglücksort: Allgemeiner, wenn der Brand ein Unglück war.
⚠️ Vorsicht, nicht verwechseln:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Brandstifter: "Warum haben Sie das Haus angezündet?" Sagt der Brandstifter: "Es war Liebe auf den ersten Blick – ich war sofort Feuer und Flamme! Die Brandstelle war dann unser erster Treffpunkt."
📜 Ein kurzes Gedicht
Wo gestern Flammen züngelten wild,
ist heute ein trauriges, schwarzes Bild.
Die Brandstelle raucht noch, still und leer,
erzählt von Zerstörung, von Kummer schwer.
Doch aus der Asche, kalt und grau,
wächst Hoffnung neu, man glaubt es kaum.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Ort, doch kein zu Haus.
Wo Feuer wütete, seh' ich schwarz aus.
Ermittler suchen hier nach Spuren,
nachdem die Flammen längst schon fuhren.
Was bin ich?
→ Die Brandstelle
➕ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Brandstelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Brand: Bezieht sich auf das Feuer, den Vorgang des Brennens oder dessen Ergebnis.
- Die Stelle: Bezeichnet einen Ort, einen Platz oder einen Bereich.
Interessant: Brandstellen sind oft wichtige Orte für die forensische Wissenschaft, um die Ursache eines Feuers zu klären. Die Analyse von Rußmustern, Schmelzpunkten von Materialien und Brandrückständen kann entscheidende Hinweise liefern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brandstelle?
Das Wort "Brandstelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Brandstelle. Es bezeichnet den Ort, an dem es gebrannt hat.