EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
arsonist firestarter incendiary pyromaniac
محرّض على الحريق مُشعل النار مُحرّق مهووس الحريق
incendiario piromaníaco provocador de incendios
آتش‌افروز آتش‌زن آتش‌افروز
incendiaire pyromane allumeur de feu
आगजनी करने वाला अग्नि प्रज्वलक पाइरोमैनिक
piromane incendiario accenditore di fuoco
放火犯 火付け役 放火魔
podpalacz piroman prowokator pożarów
incendiário piromaníaco ateador de fogo
piroman incendiar incendiarist
поджигатель пироман поджигатель огня
kundakçı ateşleyici piromanyak
підпалювач піроман підпалювач вогню
纵火犯 放火者 纵火者 纵火狂

der  Brandstifter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bʁantˌʃtɪftɐ/

🔥 Was genau ist ein Brandstifter?

Ein Brandstifter ist eine Person (in der Regel männlich, die weibliche Form ist die Brandstifterin), die vorsätzlich und widerrechtlich ein Feuer legt. Diese Tat nennt man Brandstiftung und sie ist eine schwere Straftat.

Der Begriff beschreibt also den Täter, der für das absichtliche Legen eines Brandes verantwortlich ist. Es geht nicht um versehentlich verursachte Brände.

🚨 Wichtig: Der Begriff wird primär im kriminellen und juristischen Kontext verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Der Brandstifter im Detail

Das Substantiv "Brandstifter" ist maskulin. Der Artikel ist daher der.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derBrandstifter
Genitiv (2. Fall)desBrandstifters
Dativ (3. Fall)demBrandstifter
Akkusativ (4. Fall)denBrandstifter
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBrandstifter
Genitiv (2. Fall)derBrandstifter
Dativ (3. Fall)denBrandstiftern
Akkusativ (4. Fall)dieBrandstifter

📝 Beispielsätze

  • Die Polizei konnte den Brandstifter schnell identifizieren.
  • Mehrere Zeugen haben den Brandstifter vom Tatort flüchten sehen.
  • Die Motive des Brandstifters sind noch unklar.
  • Man vermutet, dass es sich um eine Serie handelt und immer derselbe Brandstifter am Werk ist.

🗣️ Wie verwendet man "Brandstifter"?

Der Begriff "Brandstifter" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

⚠️ Abgrenzung:

  • Feuerteufel: Oft emotionaler besetzt, beschreibt manchmal auch jemanden mit einer krankhaften Neigung zum Feuerlegen (Pyromanie), während "Brandstifter" neutraler den Täter einer Straftat bezeichnet.
  • Zündler: Eher umgangssprachlich oder verharmlosend, kann aber auch synonym verwendet werden.

Metaphorische Verwendung (selten): Manchmal wird jemand, der bewusst Konflikte schürt oder Unruhe stiftet, metaphorisch als "geistiger Brandstifter" bezeichnet. Dies ist aber nicht die Hauptbedeutung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir einen Mann vor (der Mann), der heimlich mit Streichhölzern hantiert. Der Stifter ist ein Mann.

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Brand (wie Feuer) + Stifter (jemand, der etwas gründet, verursacht). Ein Brandstifter ist also jemand, der einen Brand stiftet (verursacht). 🔥➡️👨‍🏭

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Feuerteufel: Oft emotionaler, manchmal Hinweis auf Pyromanie.
  • Zündler: Eher umgangssprachlich, kann verharmlosend klingen.
  • Pyromane: Medizinischer Begriff für krankhaften Zwang zum Feuerlegen.

Antonyme (Gegenteile):

  • Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau: Löscht Brände.
  • Brandbekämpfer/in: Bekämpft Brände.
  • Retter/in: Rettet Menschen und Sachwerte aus Gefahren (auch Bränden).
  • Gesetzeshüter/in: Verfolgt Straftäter wie Brandstifter.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Brandstifter eigentlich nie am offiziellen Grillfest teil?

... Sie bringen immer ihre eigenen Zündhölzer mit und übertreiben es dann hoffnungslos! 🔥😅

📜 Gedicht über den Brandstifter

Im Dunkel schleicht, von Hass getrieben,
Der Brandstifter, hat Schuld aufgeschrieben.
Ein Funke fliegt, die Flamme lacht,
Hat Unheil über Nacht gebracht.

Doch Sirenen heulen, naht die Wehr,
Für den Täter wird die Luft nun schwer.
Gerechtigkeit nimmt ihren Lauf,
Nimmt den Verbrecher schließlich auf.

❓ Rätsel: Wer bin ich?

Ich stifte Unheil, nicht mit Worten,
sondern an ganz andren Orten.
Mein Werkzeug ist die heiße Glut,
Ich bringe Zerstörung, Angst und Wut.
Die Polizei sucht meine Spur,
Ich handle gegen die Natur (des Bewahrens).

Wer bin ich?

Auflösung: Der Brandstifter

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Brand: Bedeutet Feuer, insbesondere ein Schadensfeuer.
  • Stifter: Abgeleitet vom Verb "stiften", was hier "verursachen", "gründen" oder "anstiften" bedeutet.

Rechtlicher Hintergrund: Brandstiftung ist in Deutschland ein Verbrechen, das im Strafgesetzbuch (StGB) unter den §§ 306 bis 306f geregelt ist und mit hohen Freiheitsstrafen geahndet werden kann.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Brandstifterin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brandstifter?

Das Wort Brandstifter ist maskulin: der Brandstifter. Es bezeichnet eine Person, die vorsätzlich und widerrechtlich Feuer legt (Brandstiftung begeht).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?