die
Brandursache
🔥 Was genau ist eine Brandursache?
Die Brandursache bezeichnet den konkreten Grund oder den Auslöser, weshalb ein Feuer ausgebrochen ist. Es ist der Umstand oder die Handlung, die zum Entstehen eines Brandes geführt hat.
Das Wort ist ein typisches deutsches Kompositum (zusammengesetztes Wort), bestehend aus:
Da das Grundwort 'Ursache' feminin ist (die Ursache), ist auch 'Brandursache' feminin. Es gibt nur diesen einen Artikel 'die'. 🚨 Achtung: Nicht mit 'der Brandherd' (Ort des Brandausbruchs) verwechseln.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Brandursache
Das Substantiv "Brandursache" ist feminin. Der bestimmte Artikel ist immer "die".
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Brandursache |
Genitiv (2. Fall) | der | Brandursache |
Dativ (3. Fall) | der | Brandursache |
Akkusativ (4. Fall) | die | Brandursache |
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Brandursachen |
Genitiv | der | Brandursachen |
Dativ | den | Brandursachen |
Akkusativ | die | Brandursachen |
Beispielsätze zur Veranschaulichung
- Die Feuerwehr konnte die Brandursache schnell ermitteln.
- Als häufigste Brandursache gelten technische Defekte oder menschliches Versagen.
- Die Ermittlung der Brandursache ist wichtig für die Versicherung.
- Bei vielen Waldbränden bleibt die genaue Brandursache ungeklärt.
🗣️ So wird "die Brandursache" verwendet
Der Begriff "Brandursache" wird hauptsächlich in offiziellen Kontexten verwendet, wie z.B.:
- Polizei- und Feuerwehrberichten: Zur Dokumentation nach einem Brand.
- Versicherungsangelegenheiten: Zur Klärung von Haftungsfragen und Ansprüchen.
- Nachrichten und Medien: Bei der Berichterstattung über Brände.
- Präventionsarbeit: Um auf Gefahrenquellen hinzuweisen (z.B. "häufigste Brandursachen im Haushalt").
Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man vielleicht eher von "dem Grund für das Feuer" oder fragt "Warum hat es gebrannt?", aber in formelleren Situationen ist "die Brandursache" der präzise und übliche Begriff.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist die Ursache. Denk daran: Eine Ursache ist weiblich – sie bringt etwas hervor (hier den Brand). Also: die Ursache -> die Brandursache.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Detektiv 🕵️♀️ vor, der am Brandort nach der Ursache für den Brand sucht. Was sucht er? Die Brandursache.
↔️ Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile - im übertragenen Sinne):
- Brandverhinderung
- Brandschutz
- Brandbekämpfung
- Sicherheitsmaßnahme
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Brandstiftung: Eine spezifische, kriminelle Brandursache (absichtliches Legen eines Feuers). Nicht jede Brandursache ist Brandstiftung!
- Der Brandherd: Der Ort, an dem das Feuer ausgebrochen ist, nicht der Grund dafür.
- Der Brandschaden: Die Zerstörung, die durch das Feuer verursacht wurde.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Was war denn die Brandursache?"
Antwortet der Pyromane: "Ein Funke Hoffnung, Herr Richter!"
(Bitte nicht nachmachen! Brandstiftung ist eine Straftat.)
✒️ Gedicht zur Brandursache
Wo Rauch aufsteigt, einst Flammen lohten,
sucht man den Grund, den streng verbot'nen,
oder den Funken, klein und schlicht,
der brach hervor ins Tageslicht.
War's Leichtsinn, Technik, böser Wille?
Man forscht und sucht in Schutt und Stille.
Die Brandursache, klar und rein,
soll bald gefunden sein.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin der Grund, warum es heiß,
oft schuld an großem Leidenskreis.
Mal bin ich Technik, mal ein Blitz,
mal böser Vorsatz, mal ein Witz (der schiefging).
Die Feuerwehr und Polizei,
sind hinter mir oft schnell dabei.
Was bin ich?
Lösung: die Brandursache
🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes
Wortzusammensetzung (Komposition):
Das Wort "Brandursache" ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum. Es setzt sich zusammen aus:
- der Brand: Substantiv, bedeutet Feuer, Feuersbrunst.
- die Ursache: Substantiv, bedeutet Grund, Anlass, Auslöser.
Das Genus (grammatisches Geschlecht) des Gesamtwortes wird durch das letzte Wort ("Grundwort") bestimmt, hier also "die Ursache" (feminin) -> "die Brandursache" (feminin).
Trivia: Die Ermittlung von Brandursachen ist ein spezialisiertes Feld der Kriminalistik und Forensik, oft durchgeführt von Brandermittlern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brandursache?
Das Wort 'Brandursache' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Brandursache. Es bezeichnet den Grund für einen Brand.