der
Brandort
🔥 Was genau ist ein Brandort?
Der Brandort (maskulin) bezeichnet die spezifische Stelle oder das Gebiet, an dem ein Feuer (ein Brand) ausgebrochen ist, gerade wütet oder gewütet hat. Es ist der Ort des Geschehens bei einem Brandfall.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Bedeutung. Verwechslungen sind daher unwahrscheinlich. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit Brandherd (der Ursprung des Feuers) zu verwechseln, obwohl die Begriffe oft in ähnlichen Kontexten verwendet werden.
📊 Grammatik im Detail: Der Brandort
Das Substantiv „Brandort“ ist maskulin.
Beispielsätze
- Die Feuerwehr sicherte den Brandort weiträumig ab.
- Am Brandort fanden die Ermittler Hinweise auf Brandstiftung.
- Viele Schaulustige versammelten sich in der Nähe des Brandorts / des Brandortes.
- Nach dem Löschen des Feuers blieb nur noch ein verwüsteter Brandort zurück.
💡 So verwendest du „Brandort“ richtig
Der Begriff „Brandort“ wird hauptsächlich in formellen oder sachlichen Kontexten verwendet, wie zum Beispiel:
- Nachrichtenberichte: Bei der Berichterstattung über Brände.
- Polizei- und Feuerwehrberichte: Zur genauen Beschreibung des Einsatzortes.
- Versicherungsfälle: Bei der Dokumentation von Brandschäden.
- Augenzeugenberichte: Wenn Zeugen beschreiben, was sie am Ort des Feuers gesehen haben.
Im alltäglichen Sprachgebrauch sagt man vielleicht eher „Wo es gebrannt hat“ oder „die Stelle, wo das Feuer war“, aber in offiziellen Kontexten ist „Brandort“ präziser und üblicher.
Abgrenzung: Wie bereits erwähnt, ist der Brandherd der spezifische Punkt, an dem das Feuer begann, während der Brandort das gesamte betroffene Areal umfasst.
🧠 Eselsbrücken zum Brandort
Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Feuerwehrmann (maskulin -> der) vor, der am Ort des Brandes steht. Der Ort des Brandes = der Brandort.
Bedeutungsmerkhilfe: Ganz einfach: Wo ist der Brand? An welchem Ort? → Am Brandort!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Feuerstelle: Kann ähnlich verwendet werden, oft aber kleiner oder spezifischer gemeint (z.B. Lagerfeuerstelle).
- Unglücksort: Ein allgemeinerer Begriff für den Ort eines Unfalls oder Unglücks.
- Einsatzort: Aus Sicht der Rettungskräfte der Ort, an dem sie tätig werden (kann auch ein Brandort sein).
- Brandstätte: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit Brandherd (Ursprung des Feuers).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Reporter den Feuerwehrmann am Brandort: „War das Feuer schlimm?“
Antwortet der Feuerwehrmann: „Naja, das Haus wollte sowieso renoviert werden. Jetzt haben wir schon mal entkernt!“
📜 Poesie zum Thema
Wo Flammen einst getobt mit Macht,
liegt nun der Ort in dunkler Nacht.
Der Rauch verzieht sich, Asche kalt,
Der Brandort mahnt, was hier geschah, so alt.
Ein stiller Zeuge, schroff und leer,
die Luft riecht schwer, das Herz wird schwer.
❓ Rätselspaß
Ich bin ein Platz, doch kein Zuhaus.
Wo Hitze wütete, seh ich jetzt aus
nach Asche, Ruß und Schutt oft nur.
Die Feuerwehr kennt meine Spur.
Wo war das Feuer, groß und heiß?
Wie nennt man mich, nach altem Brauch und Weis'?
Lösung: der Brandort
🧩 Interessantes rund um den Brandort
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Brandort“ ist ein Kompositum, eine typische deutsche Wortbildung. Es besteht aus:
- Grundwort: der Ort (bestimmt das Genus/den Artikel -> der)
- Bestimmungswort: der Brand (spezifiziert die Art des Ortes -> ein Ort, der mit einem Brand zu tun hat)
Relevanz: Brandorte sind oft Gegenstand von Ermittlungen (Brandursachenermittlung) und spielen in der Kriminalistik sowie im Versicherungswesen eine wichtige Rolle.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brandort?
Das Wort "Brandort" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Brandort. Es bezeichnet den Ort, an dem ein Feuer stattgefunden hat oder stattfindet.