der
Reporter
📰 Was bedeutet "der Reporter"?
Der Reporter (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person, meist einen Journalisten, die beruflich Informationen sammelt, recherchiert und darüber berichtet. Dies geschieht oft für Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio oder Online-Plattformen.
Im Wesentlichen ist ein Reporter jemand, der Ereignisse, Geschichten oder Fakten untersucht und sie der Öffentlichkeit zugänglich macht. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung über aktuelle Geschehnisse.
🚨 Es gibt auch die weibliche Form: die Reporterin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "der Reporter" im Detail
Das Substantiv "Reporter" ist maskulin. Es folgt der n-Deklination im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular, wenn es sich auf eine Person bezieht und nach bestimmten Präpositionen oder Verben steht, wird aber oft auch ohne das -n verwendet (was als standardsprachlich korrekter gilt). Im Plural wird immer ein - angehängt.
Deklination Singular (Einzahl):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Reporter |
Genitiv | des | Reporters |
Dativ | dem | Reporter |
Akkusativ | den | Reporter |
Deklination Plural (Mehrzahl):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Reporter |
Genitiv | der | Reporter |
Dativ | den | Reportern |
Akkusativ | die | Reporter |
📝 Beispiel Sätze
🎤 Verwendung im Alltag
Der Begriff "Reporter" wird hauptsächlich im Kontext von Journalismus und Medien verwendet. Man spricht von einem Reporter, wenn jemand direkt vor Ort ist, um über ein Ereignis zu berichten (z.B. ein Sportreporter, ein Krisenreporter, ein Fernsehreporter).
- Typische Kontexte: Nachrichten, Berichterstattung, Interviews, Dokumentationen.
- Abgrenzung: Während "Journalist" ein Oberbegriff für viele Tätigkeiten im Medienbereich ist (inkl. Redakteure, Kommentatoren), bezeichnet "Reporter" spezifischer die Person, die Informationen vor Ort sammelt und berichtet.
- Weibliche Form: Die korrekte weibliche Form ist "die Reporterin". Es ist wichtig, diese zu verwenden, wenn man sich auf eine Frau bezieht (z.B. "Die Reporterin interviewte den Politiker.").
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Viele männliche Berufsbezeichnungen im Deutschen enden auf "-er" und sind maskulin (der Lehrer, der Bäcker, der Fahrer). Denk daran: DER Mann, DER Beruf, DER Reporter.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Reporter bringt einen Report (Bericht) direkt vom Ort des Geschehens. Er "portiert" die Neuigkeiten zu uns.
↔️ Synonyme und Gegenteile
✅ Synonyme für Reporter
- Berichterstatter: Sehr ähnlich, betont das Erstatten eines Berichts.
- Journalist: Oberbegriff, aber oft synonym verwendet.
- Korrespondent: Oft ein Reporter, der aus dem Ausland oder einer anderen Stadt berichtet.
- Pressevertreter: Allgemeiner Begriff für jemanden von der Presse.
❌ Gegenteile (konzeptuell)
⚠️ Ähnliche Wörter: "Referent" (jemand, der einen Vortrag hält) oder "Report" (der Bericht selbst) klingen ähnlich, haben aber andere Bedeutungen.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chefredakteur den neuen Reporter: "Haben Sie Erfahrung mit investigativer Recherche?"
Antwortet der Reporter: "Klar, ich finde meine Schlüssel fast jeden Morgen!"
✍️ Gedicht über den Reporter
Der Reporter, schnell und schlau,
sieht sich um, ganz genau.
Mit Mikrofon und Notizblock,
jagt er News im Minutentakt.
Egal ob Sonne, Sturm, ob Nacht,
er hält für uns die Stellung, wacht.
Bringt die Welt in unser Haus,
manchmal mit Applaus, manchmal mit Graus.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin oft unterwegs, nie still,
stelle Fragen, weil ich's wissen will.
Ich schreibe, filme oder sprech',
was in der Welt geschieht, ganz frech.
Wer bin ich?
(Lösung: Der Reporter)
💡 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Reporter" stammt vom englischen Verb "to report" ab, was wiederum auf das lateinische "reportare" (zurückbringen, berichten) zurückgeht.
Internationalismus: Das Wort "Reporter" wird in vielen Sprachen in ähnlicher Form verwendet.
Femininum: Die weibliche Form ist "die Reporterin".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reporter?
Das Wort "Reporter" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Reporter. Die weibliche Form lautet "die Reporterin".