EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
speaker presenter reporter
مُحاضر مُتحدث مقدم
ponente orador
سخنران ارائه‌دهنده
conférencier présentateur rapporteur
वक्ता प्रस्तुतकर्ता
relatore presentatore
講演者 発表者
referent mówca
orador apresentador
vorbitor prezentator
докладчик спикер
konuşmacı sunucu
доповідач ведучий
演讲者 报告人 主持人

der  Referent
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁefeˈʁɛnt/

🎙️ Was genau ist ein Referent?

Der Referent ist eine männliche Person, die in verschiedenen Kontexten eine spezifische Rolle einnimmt. Die Hauptbedeutungen sind:

Das Wort leitet sich vom lateinischen referre ab, was „zurücktragen“, „berichten“ bedeutet.

🚨 Die weibliche Form lautet die Referentin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ent meistens Maskulinum.

Vorsicht: es gibt viele -ment Ausnahmen (das), wie 'das Dokument'.

Beispiele: der Advent · der Agent · der Akzent · der Assistent · der Bundespräsident · der Bundestagspräsident ...
⚠️ Ausnahmen: das Event

🧐 Grammatik: Der Referent im Detail

Das Substantiv „Referent“ ist maskulin. Der zugehörige Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Referentein Referent
Genitivdes Referenteneines Referenten
Dativdem Referenteneinem Referenten
Akkusativden Referenteneinen Referenten
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie ReferentenReferenten
Genitivder ReferentenReferenten
Dativden ReferentenReferenten
Akkusativdie ReferentenReferenten

Besonderheit: „Referent“ gehört zur N-Deklination. Das bedeutet, dass es im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie in allen Pluralfällen die Endung „-en“ erhält.

Beispielsätze

  1. Der Referent sprach über die neuesten Entwicklungen in der KI. (Nominativ Singular)
  2. Wir lauschten gespannt den Ausführungen des Referenten. (Genitiv Singular)
  3. Die Fragen wurden direkt an den Referenten gestellt. (Akkusativ Singular)
  4. Im Ministerium arbeiten mehrere Referenten für dieses Fachgebiet. (Nominativ Plural)
  5. Die Unterlagen wurden den Referenten vorab zugeschickt. (Dativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Referent"?

Der Begriff der Referent wird hauptsächlich in formellen oder professionellen Kontexten verwendet:

Abgrenzung: Während der Sprecher allgemeiner ist und auch Nachrichtensprecher oder den Sprecher einer Gruppe meinen kann, ist der Referent spezifischer auf die Rolle des Vortragenden oder des zuständigen Sachbearbeiters bezogen.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikel (der): Denk an DER Mann, DER Vortragende, DER ExperteReferent ist eine männliche Berufs-/Funktionsbezeichnung. Männer tragen oft Anzüge, denk an DER feine Herr Referent.

Bedeutung (Vortragender/Experte): Ein RefeRENT RENTiert sich oft für die Zuhörer, weil er Wissen teilt. Oder: Er referiert, also ist er der Referent.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: Nicht jeder Sprecher ist ein Referent im Sinne eines Experten oder Sachbearbeiters.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Referenten: „Können Sie auch über Wasser gehen?“ Sagt der Referent: „Nein, Chef, das kann ich nicht.“ Darauf der Chef: „Sehen Sie, nicht mal das! Und schwimmen können Sie auch nicht?“ Referent: „Doch, schwimmen kann ich.“ Chef: „Na also, dann haben Sie ja doch keine feste Stelle!“

(Ein Wortspiel mit „feste Stelle“ im Sinne von Arbeitsplatz und „feste Stelle“ im Sinne von festem Grund unter den Füßen)

📜 Gedicht über den Referenten

Der Referent, klug und gewandt,
Trägt vor mit Wissen und Verstand.
Folien flimmern, Worte fließen,
Das Publikum lauscht, um zu genießen.
Ob Zahlen, Fakten, Theorie,
Erklärt er alles, irgendwie.
Am Ende Applaus, laut und klar,
Der Referent, er war der Star.

❓ Kleines Rätsel

Ich spreche oft vor vielen Leuten,
Will Wissen oder Fakten deuten.
In Ämtern hab' ich mein Gebiet,
Wo man mich oft als Experten sieht.
Mein Artikel ist 'der', ganz klar.

Wer bin ich? ... Der Referent

💡 Sonstige Informationen

  • Weibliche Form: Die weibliche Form ist die Referentin (Plural: die Referentinnen).
  • Wortbildung: Das Wort ist vom Verb referieren (berichten, vortragen) abgeleitet, das wiederum vom lateinischen referre stammt.
  • Zusammensetzungen: Häufig in Zusammensetzungen wie Pressereferent, Kulturreferent, Finanzreferent, Fachreferent, Referentenentwurf (ein Gesetzesentwurf aus einem Ministerium).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Referent?

Das Wort "Referent" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet hauptsächlich einen Vortragenden oder einen zuständigen Sachbearbeiter/Experten in einer Organisation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?