das Ressort
📚 Was bedeutet "das Ressort" eigentlich?
Das Ressort ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum) und hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Zuständigkeitsbereich / Aufgabenbereich: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet einen klar abgegrenzten Aufgaben- oder Verantwortungsbereich, insbesondere innerhalb einer Behörde, eines Ministeriums oder einer größeren Organisation (z.B. Zeitung). Man spricht oft vom Finanzressort, Außenressort oder Kulturressort. Es geht um die spezifische Zuständigkeit einer Person oder Abteilung.
- Urlaubsort / Ferienanlage (selten, Anglizismus): Manchmal wird „Ressort“ (dann oft auch „Resort“ geschrieben) im Sinne einer Ferienanlage oder eines Urlaubsortes verwendet, ähnlich dem englischen Wort "resort". ⚠️ Diese Verwendung ist im Deutschen weniger etabliert und kann als Anglizismus betrachtet werden. Die erste Bedeutung ist wesentlich häufiger und ursprünglicher.
🚨 Verwechsle es nicht mit dem englischen "resort" (Ferienanlage), obwohl es manchmal so verwendet wird. Die Kernbedeutung im Deutschen ist der Zuständigkeitsbereich.
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Ressort
Das Substantiv "Ressort" ist sächlich (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Anwendungsbeispiele:
- Das Finanzministerium hat ein eigenes Ressort für internationale Steuerfragen.
- Welcher Minister ist für dieses Ressort zuständig?
- Innerhalb der Zeitung leitet sie das Ressort Kultur.
- Die verschiedenen Ressorts der Regierung müssen besser zusammenarbeiten.
💡 So wird "das Ressort" verwendet
Der Begriff das Ressort wird vor allem im Kontext von Verwaltung, Politik und Journalismus gebraucht.
- Politik/Verwaltung: Hier bezeichnet es den spezifischen Aufgabenbereich eines Ministers oder einer Abteilung (z.B. das Ressort für Bildung und Forschung).
- Journalismus: Zeitungen und Zeitschriften sind oft in Ressorts unterteilt (z.B. Politik-Ressort, Sport-Ressort, Lokal-Ressort). Jeder Redakteur arbeitet meist in einem bestimmten Ressort.
- Unternehmen: Auch in großen Unternehmen kann man von Ressorts sprechen, wenn es um klar definierte Verantwortungsbereiche geht, obwohl hier oft auch "Abteilung" oder "Bereich" verwendet wird.
Abgrenzung: Während "Abteilung" oft eine hierarchische Gliederung beschreibt, betont "Ressort" stärker den inhaltlichen Zuständigkeitsbereich. "Bereich" ist allgemeiner. Die touristische Bedeutung ("Urlaubsresort") ist, wie erwähnt, seltener und ein eher neuerer Einfluss aus dem Englischen.
🧠 Eselsbrücken für "das Ressort"
Hier sind ein paar Merkhilfen:
- Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, ein Ministerium ist ein großes Haus (das Haus) mit vielen Zimmern. Jedes Zimmer ist für eine Aufgabe da – ein eigenes kleines Reich, eben das Ressort (sächlich, wie das Haus).
- Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Ressortieren" – man sortiert Aufgaben und Zuständigkeiten in verschiedene Bereiche, eben in Ressorts. Oder stell dir vor, jemand trägt viel Verantwortung ("responsibility") und muss diese nach Bereichen sortieren – eben in sein Ressort.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Abteilung: oft synonym, betont aber mehr die organisatorische Einheit.
- Bereich: allgemeiner als Ressort.
- Zuständigkeitsbereich: beschreibt genau die Funktion eines Ressorts.
- Aufgabenbereich: ähnlich wie Zuständigkeitsbereich.
- Fachgebiet: betont den inhaltlichen Fokus.
- Referat: oft eine Untereinheit innerhalb eines Ressorts (in Behörden).
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz zum Ressort
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Und, wie gefällt Ihnen Ihr neues Ressort?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Sehr gut, Herr Direktor! Ist es sehr weit bis zum Strand?"
Chef: "Äh... wir sind hier im Finanzministerium!"
📜 Ein Gedicht über das Ressort
Im großen Haus der Politik,
Gibt's Arbeit, Stück für Stück.
Jeder hat sein eig'nes Feld,
Das Ressort, das ihm gefällt.
Der eine sorgt für Geld und Macht,
Der andre hat an Bildung gedacht.
Ein jeder in sei'm Reich agiert,
Im Ressort, das ihm gebührt.
🧩 Ressort-Rätsel
Ich bin ein Bereich, klar getrennt,
Den man in Amt und Zeitung kennt.
Ein Minister ist für mich bestellt,
Oder ein Redakteur, der von mir erzählt.
Was bin ich?
Lösung: das Ressort
🌐 Noch mehr zum Wort "Ressort"
Wortherkunft: Das Wort "Ressort" stammt aus dem Französischen. "Ressort" bedeutet dort ursprünglich "Federkraft", "Sprungkraft" oder auch "Gerichtsbezirk", "Zuständigkeitsbereich". Die Bedeutung "Zuständigkeitsbereich" hat sich im Deutschen durchgesetzt.
Interessant: Die Pluralform "die Ressorts" wird häufig verwendet, wenn man über die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche z.B. einer Regierung spricht (Die Aufteilung der Ressorts war umstritten.).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ressort?
Der korrekte Artikel für "Ressort" ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das meist einen Zuständigkeits- oder Aufgabenbereich (z.B. in einer Behörde oder Zeitung) bezeichnet. Der Plural lautet "die Ressorts".