der
Berichterstatter
🗣️ Was bedeutet "der Berichterstatter"?
Der Berichterstatter ist eine männliche Person, die beauftragt ist, über ein bestimmtes Ereignis, eine Sitzung, ein Thema oder eine Untersuchung zu berichten. Die Hauptaufgabe besteht darin, Informationen zu sammeln, aufzubereiten und objektiv darzustellen.
Man findet Berichterstatter häufig in folgenden Kontexten:
- 📰 Journalismus: Personen, die für Zeitungen, Fernsehen oder Radio von Ereignissen berichten (oft synonym zu Reporter oder Korrespondent).
- 🏛️ Parlament/Politik: Abgeordnete, die für einen Ausschuss oder das Plenum einen Bericht über einen Gesetzesentwurf oder ein Thema erarbeiten und vorstellen (engl. rapporteur).
- 🏢 Organisationen/Konferenzen: Personen, die den Verlauf und die Ergebnisse von Sitzungen oder Tagungen dokumentieren und zusammenfassen.
💡 Die weibliche Form lautet die Berichterstatterin.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "Berichterstatter" im Detail
Das Wort "Berichterstatter" ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen Deklination (n-Deklination). Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n".
Deklination Singular
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Berichterstatter |
Genitiv | des | Berichterstattern |
Dativ | dem | Berichterstattern |
Akkusativ | den | Berichterstattern |
Deklination Plural
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Berichterstatter |
Genitiv | der | Berichterstatter |
Dativ | den | Berichterstattern |
Akkusativ | die | Berichterstatter |
⚠️ Beachte die n-Deklination im Singular und Dativ Plural!
Beispielsätze
- Der Berichterstatter legte dem Ausschuss seinen Bericht vor.
- Wir warten auf die Stellungnahme des Berichterstatters. (Genitiv Singular)
- Ich habe mit dem zuständigen Berichterstattern gesprochen. (Dativ Singular)
- Die Zeitung schickte ihren besten Berichterstattern zum Ereignis. (Akkusativ Singular)
- Die Berichterstatter aus verschiedenen Ländern trafen sich zur Konferenz. (Nominativ Plural)
- Man dankte den Berichterstattern für ihre Arbeit. (Dativ Plural)
📝 Wann verwendet man "Berichterstatter"?
"Berichterstatter" wird meist in formellen oder professionellen Kontexten verwendet.
- Journalismus: Hier ist es oft austauschbar mit Reporter oder Korrespondent, wobei "Berichterstatter" manchmal eine neutralere, sachlichere Rolle betont. Ein Korrespondent berichtet oft aus dem Ausland oder einem spezifischen Gebiet.
- Politik/Verwaltung: Im parlamentarischen oder behördlichen Umfeld ist "Berichterstatter" der spezifische Begriff für die Person, die offiziell mit der Erstellung und Vorstellung eines Berichts beauftragt ist (z.B. im Europäischen Parlament).
- Konferenzen/Sitzungen: Jemand, der Protokoll führt oder die Ergebnisse zusammenfasst, kann ebenfalls als Berichterstatter bezeichnet werden, obwohl hier auch Begriffe wie Protokollführer üblich sind.
Im alltäglichen Sprachgebrauch ist Reporter häufiger, wenn es um journalistische Berichterstattung geht. "Berichterstatter" klingt oft offizieller.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken: Substantive auf -er, die eine männliche Person bezeichnen, sind meist maskulin: der Lehrer, der Bäcker, der Berichterstatter.
Bedeutung merken: Denk an die Teile: Ein Bericht wird erstattet (vorgelegt/gemeldet) von... der Berichterstatter!
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Reporter: Oft im journalistischen Kontext verwendet, manchmal mit Fokus auf das Sammeln von Nachrichten vor Ort.
- Korrespondent: Berichterstatter, der oft spezialisiert ist (z.B. Auslandskorrespondent) oder für eine bestimmte Organisation berichtet.
- Referent: Person, die ein Referat hält oder berichtet, oft in einem spezifischen Fachgebiet oder Gremium.
- Chronist: Jemand, der Ereignisse aufzeichnet, oft mit historischem Fokus.
Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chefredakteur den neuen Berichterstatter: "Haben Sie schon Erfahrung mit Eilmeldungen?"
Sagt der Berichterstatter: "Klar, ich habe meiner Frau mal erzählt, dass ich zu spät zum Abendessen komme."
📜 Gedicht über den Berichterstatter
Der Berichterstatter, schnell und wach,
Notiert die Fakten, Tag für Tag.
Ob Politik, ob Sport, ob Streit,
Er bringt die Wahrheit ans Licht der Zeit.
Mit Block und Stift, oft auch digital,
Erfasst er Worte, Mimik, Zahl.
Sein Ziel: ein klarer, fairer Bericht,
Erfüllt gewissenhaft seine Pflicht.
❓ Kleines Rätsel
Ich sammle Worte, groß und klein,
Und bring' sie in die Welt hinein.
Im Parlament, da kenn' ich mich aus,
Bring' den Bericht ins Plenum 'raus.
Im Journalismus bin ich oft zu seh'n,
Will stets objektiv gescheh'n.
Wer bin ich?
... Der Berichterstatter
🧩 Wortbausteine & Herkunft
Das Wort "Berichterstatter" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Bericht: Information, Mitteilung über ein Geschehen.
- erstatten: Ein veraltendes, aber in diesem Kontext gebräuchliches Verb für "berichten", "melden", "vorlegen" (z.B. Anzeige erstatten, Bericht erstatten).
- -er: Suffix, das eine (meist männliche) Person kennzeichnet, die die Tätigkeit ausführt.
Es beschreibt also wörtlich eine Person, die einen Bericht erstattet/abgibt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Berichterstatter?
Das Wort "Berichterstatter" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Berichterstatter. Es bezeichnet eine männliche Person, die berichtet (z.B. Journalist, parlamentarischer Berichterstatter). Die weibliche Form ist "die Berichterstatterin".