der
Adressat
🎯 Was genau ist ein Adressat?
Der Adressat (maskulin) bezeichnet die Person oder Institution, an die eine Sendung (z. B. ein Brief, ein Paket) oder eine Nachricht gerichtet ist. Es ist also der Empfänger.
- Hauptbedeutung: Empfänger einer Postsendung oder Nachricht.
- Kontext: Wird häufig im Postwesen, in der Logistik und in der formalen Kommunikation verwendet.
🚨 Achtung: Das Wort ist maskulin. Die weibliche Form lautet die Adressatin.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Adressat
Das Substantiv „Adressat“ ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung „-en“ erhält.
Deklination von 'der Adressat'
📝 Beispielsätze
- Nominativ: Der Adressat war nicht zu Hause, als der Postbote kam.
- Genitiv: Die Unterschrift des Adressaten fehlte auf dem Formular.
- Dativ: Ich habe dem Adressaten das Paket persönlich übergeben.
- Akkusativ: Bitte informieren Sie den Adressaten über die geänderte Lieferzeit.
- Plural: Die Briefe erreichten alle Adressaten pünktlich.
✉️ Wie verwendet man 'Adressat'?
Der Begriff „Adressat“ wird vor allem in formalen Kontexten verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit:
- Post und Logistik: Wenn es um den Empfänger von Briefen, Paketen oder anderen Sendungen geht.
- Offizielle Kommunikation: In amtlichen Schreiben oder geschäftlicher Korrespondenz.
- Sprachwissenschaft/Kommunikationstheorie: Hier bezeichnet der Adressat den Empfänger einer sprachlichen Äußerung.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft das Synonym „Empfänger“ bevorzugt, da es etwas weniger formell klingt.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Mann, der die Post bekommt. Ein Adressat ist oft eine konkrete Person (maskulin), daher der Adressat.
Bedeutungsmerkhilfe (Empfänger): Ein Adressat ist derjenige, der eine Sendung an seiner Adresse erhat (oder erhalten soll). Das 'at' am Ende klingt wie 'hat'.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Vorsicht bei der Abgrenzung: Während Adressat und Empfänger oft austauschbar sind, hat Rezipient einen breiteren Anwendungsbereich (z.B. auch Empfänger von Kunst).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Postbote: „Ist hier der Adressat Müller?“
Antwortet ein Mann: „Nein, ich bin nur der Empfänger. Müller ist mein Nachname!“
📜 Ein kleines Gedicht
Ein Brief reist weit, durch Wind und Regen,
Sein Ziel ist klar, auf allen Wegen.
Er sucht den Mann, ganz akkurat,
Den auf dem Umschlag steh'nden Adressat.
Er klopft nun an, die Spannung steigt,
Bis ihm der Empfänger die Tür aufzeigt.
❓ Rätselzeit
Ich stehe auf dem Umschlag drauf,
Und nehme Päckchen gern in Kauf.
Der Absender schickt's mir ins Haus,
Wer bin ich? Sag's mir, komm heraus!
Lösung: Der Adressat
💡 Sonstige Infos
- Wortbildung: Das Wort leitet sich vom französischen „adresse“ und dem Suffix „-at“ (handelnde Person) ab. Es ist eng verwandt mit dem Verb „adressieren“ (etwas an jemanden richten).
- Weibliche Form: Die weibliche Form ist „die Adressatin“. Beispiel: Die Adressatin konnte nicht ermittelt werden.
- Verwendung im Plural: Der Plural „die Adressaten“ wird verwendet, wenn mehrere Empfänger gemeint sind. Beispiel: Die Einladungen wurden an alle Adressaten verschickt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Adressat?
Das Wort "Adressat" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet den Empfänger einer Sendung oder Nachricht und wird nach der schwachen N-Deklination gebeugt (Genitiv: des Adressaten, Plural: die Adressaten).