die
Lieferzeit
📦 Was genau ist die Lieferzeit?
Die Lieferzeit bezeichnet den Zeitraum, der zwischen der Aufgabe einer Bestellung (z.B. in einem Online-Shop) und dem tatsächlichen Eintreffen der Ware beim Empfänger vergeht. Es ist also die Dauer des Lieferprozesses.
Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Lieferzeit.
Beispiel: Die angegebene Lieferzeit beträgt 3-5 Werktage.
Artikelregeln für der, die und das
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
🕰️ Grammatik unter der Lupe: Deklination
"Lieferzeit" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Können Sie mir bitte die genaue Lieferzeit nennen? (Akkusativ Singular)
- Wegen der langen Lieferzeit habe ich die Bestellung storniert. (Genitiv Singular)
- Die Lieferzeiten können je nach Produkt variieren. (Nominativ Plural)
- Wir arbeiten daran, die Lieferzeiten zu verkürzen. (Akkusativ Plural)
🛒 Wann spricht man von der Lieferzeit?
Der Begriff "Lieferzeit" wird hauptsächlich im Kontext von Handel, Logistik und Dienstleistungen verwendet.
- Online-Shopping: Fast jeder Online-Shop gibt eine voraussichtliche Lieferzeit an.
- Verträge: In Kauf- oder Werkverträgen kann eine verbindliche Lieferzeit vereinbart werden.
- Logistik & Versand: Speditionen und Paketdienste planen ihre Routen und Kapazitäten basierend auf Lieferzeiten.
Wichtiger Unterschied:
⚠️ Die Lieferzeit ist die Dauer des Transports (z.B. 3 Tage), während das Lieferdatum oder der Liefertermin der spezifische Zeitpunkt der Ankunft ist (z.B. am 15. Mai).
Manchmal wird auch der Begriff Lieferfrist verwendet, der oft synonym zu Lieferzeit gebraucht wird, aber auch eine verbindliche Frist bis zur Lieferung bedeuten kann.
🧠 Eselsbrücken zur Lieferzeit
Artikelmerkhilfe: Denk an die Zeit. Zeit ist feminin, und die Lieferzeit ist es auch. Also: die Lieferzeit.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du bestellst eine Lieferung und schaust ständig auf die Uhr, um die Zeit zu messen, bis sie ankommt. Lieferung + Zeit = Lieferzeit.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Lieferfrist: Oft synonym, kann aber auch eine Deadline bezeichnen.
- Zustelldauer / Zustellzeit: Fokus auf die Zeit bis zur Zustellung.
- Versanddauer: Fokus auf die Zeit, die der Versand selbst benötigt.
- Bearbeitungszeit + Versandzeit: Die Summe ergibt oft die gesamte Lieferzeit.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Bestellzeitpunkt / Bestelldatum: Der Moment, an dem die Bestellung aufgegeben wird.
- Abholzeit: Der Zeitraum, in dem etwas abgeholt werden kann (Gegenteil von Lieferung).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunde den Verkäufer: "Wie lange ist die Lieferzeit für das Sofa?"
Antwortet der Verkäufer: "Die Lieferzeit ist genauso lang wie das Sofa – etwa 2 Meter!"
📜 Gedicht zur Wartezeit
Bestellt, bezahlt, nun heißt es warten,
die Vorfreude blüht im Herzensgarten.
Doch wann kommt das Paket, so fein?
Die Lieferzeit, sie lässt uns nicht allein.
Mal kurz, mal lang, oft ungewiss,
ein Warten, das man schwer vermisst.
Drei bis fünf Tage, steht im Netz,
die Spannung steigt, das ist kein Witz!
❓ Rätselspaß
Ich bin eine Spanne, keine Uhr,
beginne nach der Kauftortur.
Ich messe Tage, manchmal Wochen,
bis das Paket wird zugesprochen.
Was bin ich?
Lösung: die Lieferzeit
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Lieferzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- liefern: Das Verb für das Zustellen von Waren.
- die Zeit: Das Substantiv für die Dauer oder einen Zeitpunkt.
Variationen:
Es gibt spezifischere Begriffe wie:
- Standardlieferzeit
- Expresslieferzeit
- voraussichtliche Lieferzeit
- garantierte Lieferzeit
Die Pünktlichkeit und Angemessenheit der Lieferzeit ist ein wichtiger Faktor für die Kundenzufriedenheit im Handel.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lieferzeit?
Das deutsche Wort Lieferzeit ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Lieferzeit (the delivery time) und im Plural die Lieferzeiten (the delivery times).