die
Recherche
🧐 Was genau ist eine Recherche?
Die Recherche [ʀeˈʃɛrʃə] bezeichnet die systematische Suche nach Informationen zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung. Es geht darum, Fakten zu sammeln, Hintergründe aufzuklären oder Wissen zu erweitern.
Im Grunde ist es eine Untersuchung oder Nachforschung. Man kann zum Beispiel eine Recherche für eine wissenschaftliche Arbeit, einen Zeitungsartikel oder auch für private Zwecke durchführen (z.B. vor einem größeren Kauf).
Da das Wort nur den Artikel die hat, gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich der Bedeutung durch verschiedene Artikel. Es ist immer feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📝 Grammatik auf einen Blick: Die Recherche
Das Substantiv „Recherche“ ist feminin. Der passende Artikel ist daher immer die.
Beispiele zur Anwendung:
- Für meinen Artikel brauche ich noch eine gründliche Recherche.
- Die Ergebnisse der Recherche waren überraschend.
- Wir widmen uns nun der Recherche nach den Ursachen.
- Der Journalist beginnt die Recherche im Stadtarchiv.
- Unsere Recherchen haben ergeben, dass die Informationen falsch waren.
💡 Wie verwendet man "Recherche"?
Das Wort „Recherche“ wird hauptsächlich im Kontext der Informationsbeschaffung verwendet. Hier einige typische Anwendungsfälle:
- Journalismus: Journalisten betreiben Recherche, um Fakten für ihre Berichte zu überprüfen und Hintergründe aufzudecken.
- Wissenschaft: Wissenschaftler führen Recherchen durch, um bestehendes Wissen zu sammeln (Literaturrecherche) oder neue Daten zu erheben.
- Berufsleben: In vielen Berufen ist Recherche notwendig, z.B. Marktrecherche im Marketing, Patentrecherche in der Entwicklung oder rechtliche Recherche in Kanzleien.
- Privatleben: Auch im Alltag recherchieren wir, z.B. vor Reisen, größeren Anschaffungen oder bei gesundheitlichen Fragen.
Häufige Verbindungen sind:
- Recherche betreiben/durchführen: Der Detektiv betrieb eine intensive Recherche.
- eine gründliche/umfassende Recherche: Eine gründliche Recherche ist die Basis guter Arbeit.
- auf Recherche gehen: (eher umgangssprachlich) Ich gehe mal auf Recherche nach günstigen Flügen.
Im Vergleich zu „Untersuchung“ ist „Recherche“ oft stärker auf das Finden und Sammeln von bestehenden Informationen fokussiert, während „Untersuchung“ auch das Erzeugen neuer Daten durch Experimente oder Beobachtungen umfassen kann.
🧠 Eselsbrücken zur Recherche
Für den Artikel 'die': Denk an die Neugier! Sie treibt die Recherche an. Viele abstrakte Substantive auf -e sind feminin, wie die Suche, die Frage, die Recherche.
Für die Bedeutung: Das Wort kommt aus dem Französischen „rechercher“ (suchen). Stell dir vor, du musst etwas REgelrecht zerCHERen (zerlegen), um an die tiefsten Informationen zu kommen – das ist die Recherche!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Nachforschung: oft bei offiziellen oder detaillierten Suchen.
- Die Ermittlung: häufig im polizeilichen oder juristischen Kontext.
- Die Untersuchung: kann breiter sein, auch Experimente umfassen.
- Die Erkundung: eher ein erstes, oft räumliches Sondieren.
- Die Informationsbeschaffung: sehr sachlicher, technischer Begriff.
Antonyme (gegensätzliche Konzepte):
- Die Vermutung: Annahme ohne gesicherte Fakten.
- Die Spekulation: Mutmaßung, oft über Zukünftiges.
- Die Ignoranz / Das Unwissen: Fehlen von Wissen oder Information.
- Die Intuition: Gefühlsmäßige Eingebung statt Faktenbasis.
⚠️ Ähnlich klingende Wörter:
Achte darauf, "Recherche" nicht mit Wörtern wie "Rächer" (avenger) oder "Rechen" (rake) zu verwechseln.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Praktikanten: „Können Sie mal bitte eine Recherche zu unseren Konkurrenten machen?“
Sagt der Praktikant: „Klar! Google oder Bibliothek?“
Chef: „Fangen Sie klein an. Fragen Sie mal den Pförtner.“
📜 Gedicht über die Recherche
Im Netz der Daten, tief und weit,
Beginnt die Suche, Schritt für Schritt bereit.
Die Recherche, klug und fein,
Soll Wissen bringen, klar und rein.
Ob Buch, ob Netz, ob alter Akt,
Sie folgt der Spur, hält stets Kontakt.
Bis Fakten leuchten, hell und wahr,
Ist sie der Schlüssel, wunderbar.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich grabe tief, doch hab kein Spaten,
Ich sammle Wissen, Zahlen, Daten.
Journalist und Forscher brauchen mich,
Für Klarheit sorge letztlich ich.
Wer bin ich?
Lösung: die Recherche
🌍 Herkunft und Sonstiges
Das Wort Recherche ist ein Lehnwort aus dem Französischen. Es stammt vom Verb rechercher ab, was „suchen“, „nachforschen“ oder „untersuchen“ bedeutet.
Interessanterweise hat sich das Wort im Deutschen etabliert und wird häufiger verwendet als rein deutsche Entsprechungen wie „Nachforschung“, besonders im medialen und wissenschaftlichen Kontext.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Recherche?
Das Wort "Recherche" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Recherche (Singular) und die Recherchen (Plural).