das
Stadtarchiv
🏛️ Was genau ist ein Stadtarchiv?
Das Stadtarchiv ist eine öffentliche oder private Einrichtung, die für die systematische Sammlung, Erhaltung, Erschließung und Bereitstellung von historisch, rechtlich oder administrativ wichtigen Dokumenten und Unterlagen einer Stadt zuständig ist. Es fungiert als das „Gedächtnis“ der Stadt und bewahrt Quellen zur städtischen Geschichte, Verwaltung und Kultur.
Der Artikel für „Stadtarchiv“ ist immer das (Neutrum). Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische Wort.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Stadtarchiv
„Stadtarchiv“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Stadtarchiv |
Genitiv | des | Stadtarchivs |
Dativ | dem | Stadtarchiv |
Akkusativ | das | Stadtarchiv |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Stadtarchive |
Genitiv | der | Stadtarchive |
Dativ | den | Stadtarchiven |
Akkusativ | die | Stadtarchive |
Beispielsätze
- Für meine Recherche zur Stadtgeschichte besuche ich morgen das Stadtarchiv.
- Des Stadtarchivs Bestände sind für Historiker von unschätzbarem Wert.
- Ich habe die alten Baupläne in dem Stadtarchiv gefunden.
- Viele Forscher nutzen die Stadtarchive für ihre genealogischen Studien.
💡 So wird 'das Stadtarchiv' verwendet
Der Begriff „das Stadtarchiv“ wird spezifisch verwendet, um die Institution zu bezeichnen, die offizielle und historische Dokumente einer Stadt verwahrt. Typische Kontexte sind:
- Historische Forschung: Wenn man die Geschichte einer Stadt, eines Gebäudes oder einer Familie erforschen möchte.
- Verwaltung: Amtliche Dokumente, Urkunden oder Akten, die nicht mehr laufend benötigt, aber aufbewahrt werden müssen.
- Genealogie (Ahnenforschung): Suche nach Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden und anderen personenbezogenen Daten aus der Vergangenheit.
- Bildung und Kultur: Stadtarchive organisieren oft Ausstellungen oder bieten Bildungsprogramme an.
Es ist wichtig, das Stadtarchiv nicht mit einer Bibliothek (die hauptsächlich Bücher und Medien sammelt) oder einem Museum (das Objekte ausstellt) zu verwechseln, obwohl es Überschneidungen geben kann.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Viele Wörter, die auf '-iv' enden und eine Sammlung oder einen Ort bezeichnen, sind Neutrum (das). Denke an: das Archiv, das Motiv, das Stativ. Also auch: das Stadtarchiv.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine riesige Stadt vor, deren ganzes Gedächtnis (Geschichte, Dokumente) in einem speziellen Haus, einem Archiv, sicher verwahrt wird. Die Stadt braucht ihr 'das' Gedächtnis -> das Stadtarchiv.
🔄 Synonyme & verwandte Begriffe
Synonyme:
Verwandte Begriffe (Abgrenzung):
- Staatsarchiv: Zuständig für Dokumente auf Landes- oder Bundesebene.
- Bibliothek: Sammelt primär gedruckte Werke und Medien.
- Museum: Sammelt und stellt materielle Objekte aus.
- Registratur: Aufbewahrung aktueller Verwaltungsakten (Vorstufe zum Archiv).
Direkte Antonyme gibt es kaum, da es sich um eine spezifische Institution handelt. Man könnte im übertragenen Sinne von „Vergessenheit“ oder „fehlender Dokumentation“ sprechen.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Besucher im Stadtarchiv: „Haben Sie auch Unterlagen über sehr alte Witze?“
Antwortet der Archivar trocken: „Ja, aber die sind alle schon abgelegt und verstaubt – genau wie die Witze selbst!“
📜 Gedicht über das Stadtarchiv
Im Haus aus Stein, ganz still und alt,
liegt die Geschichte, kalt und bald
erzählt sie dem, der suchen mag,
von längst vergang'nem Tag.
Das Stadtarchiv, ein Wissenshort,
bewahrt Verträge, jedes Wort,
von Bürgermeistern, Zunft und Recht,
vom Schicksal, gut und schlecht.
Hier ruht die Zeit auf Pergament,
wer forscht, der findet, was er kennt
als Wurzeln seiner Heimatstadt,
die hier ihr festes Fundament hat.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe kein Leben, doch erzähle von vielen.
Ich habe keine Stimme, doch lasse die Vergangenheit spielen.
Ich bin der Speicher einer ganzen Stadt,
damit man die Geschichte stets zur Hand hat.
Was bin ich?
Lösung: Das Stadtarchiv
✨ Sonstige Wissenshäppchen
Wortzusammensetzung: Das Wort „Stadtarchiv“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Stadt: Bezeichnet eine größere Siedlung, meist mit historischen Stadtrechten.
- Das Archiv: Abgeleitet vom griechischen „archeion“ (Regierungsgebäude), bezeichnet es heute eine Sammlung von Dokumenten oder die Institution, die sie verwaltet.
Bedeutung: Stadtarchive sind unverzichtbare Institutionen für die Rechtssicherheit (z.B. durch alte Verträge oder Grundbucheinträge) und das kulturelle Erbe einer Kommune.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stadtarchiv?
Das Wort 'Stadtarchiv' ist ein Neutrum und verwendet immer den Artikel 'das'. Es bezeichnet eine Institution zur Aufbewahrung städtischer Dokumente.