das
Stativ
📸 Was genau ist ein Stativ?
Ein Stativ (Substantiv, Neutrum) ist eine meist dreibeinige Vorrichtung, die dazu dient, Geräten wie Kameras, Mikrofonen, Teleskopen, Messinstrumenten oder auch Lampen einen stabilen Stand zu geben. Es verhindert Verwacklungen und ermöglicht präzise Ausrichtungen oder Langzeitaufnahmen.
Es handelt sich um ein technisches Hilfsmittel, das vor allem in der Fotografie, Filmproduktion, Messtechnik und Astronomie eingesetzt wird.
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'das Stativ'
Das Wort "Stativ" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das.
📝 Beispielsätze
🛠️ Verwendung im Alltag
Das Wort Stativ wird hauptsächlich im technischen Kontext verwendet, besonders wenn es um Stabilität und präzise Positionierung geht.
- Fotografie/Film: "Stell die Kamera aufs Stativ, damit das Bild nicht verwackelt."
- Musik/Tontechnik: "Das Mikrofonstativ muss noch justiert werden."
- Messtechnik/Astronomie: "Das Teleskop steht sicher auf seinem Stativ."
- Beleuchtung: "Wir brauchen mehrere Lichtstative für das Filmset."
Im weiteren Sinne kann es auch für ähnliche Halterungen verwendet werden, z.B. ein Infusionsstativ im Krankenhaus, auch wenn diese oft nur einen Fuß mit Rollen haben.
⚠️ Verwechsle es nicht mit "Gestell", was eine allgemeinere Haltevorrichtung ist, oder "Ständer", was oft für kleinere oder einfachere Halterungen (z.B. Fahrradständer) verwendet wird.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an das Gerät, das Instrument, das technische Ding. Viele technische Geräte oder Werkzeuge im Deutschen sind Neutrum (das). Also: das Stativ.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Stativ gibt Geräten einen tiefen und stabilen Stand. Oder: Steht alles toll und ist verlässlich – das Stativ!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
Verwechslungsgefahr
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Fotograf sein Stativ mit ins Restaurant genommen?
Damit er einen stabilen Tisch hat! 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Drei Beine fest am Boden steh'n,
das Stativ lässt Bilder schön geraten sehn.
Kein Wackeln stört, die Sicht bleibt klar,
für Fotografen wunderbar.
🕵️ Wer oder was bin ich?
Ich habe meist drei Beine, kann aber nicht gehen.
Ich helfe dir, scharfe Bilder zu sehen.
Ich halte Kameras, Lampen oder Mikrofone fest,
damit nichts wackelt, das ist mein Test.
Lösung: Das Stativ
💡 Sonstige Infos
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Stativ" kommt vom lateinischen Verb "stare", was "stehen" bedeutet. Es ist verwandt mit Wörtern wie "Station" oder "Statue", die alle etwas mit Stehen oder Festigkeit zu tun haben.
Materialien: Stative werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, z.B. Aluminium (leicht und günstig), Carbon (sehr leicht und stabil, aber teurer) oder Holz (oft für Vermessungsstative).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stativ?
Das Wort "Stativ" ist immer sächlich (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich das (das Stativ, des Stativs, dem Stativ, das Stativ). Der Plural lautet "die Stative".