die Fragestellung
🧐 Was bedeutet "die Fragestellung"?
Die Fragestellung (feminin, Substantiv) bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Frage formuliert wird, oder auf das zentrale Problem oder Thema, das durch eine oder mehrere Fragen untersucht werden soll. Es ist mehr als nur eine einfache Frage; es ist oft der Kern einer Untersuchung, einer Diskussion oder einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Formulierung einer Frage: Die genaue Wortwahl und Struktur einer Frage. Beispiel: "Die Fragestellung war unklar, daher gab es viele Missverständnisse."
- Zentrales Problem/Thema: Der Untersuchungsgegenstand oder das Kernproblem, das behandelt wird. Beispiel: "Die Fragestellung dieser Doktorarbeit ist die Auswirkung des Klimawandels auf die Biodiversität."
Es ist ein wichtiges Konzept in akademischen, wissenschaftlichen und problemlösenden Kontexten.
📐 Grammatik im Detail: Die Fragestellung
Das Wort "Fragestellung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination
💡 Anwendungsbeispiele
- Die Fragestellung des Experiments muss präzise sein. (Nominativ Singular)
- Wir diskutierten lange über die Relevanz der Fragestellung. (Akkusativ Singular)
- Die Ergebnisse hängen stark von der gewählten Fragestellung ab. (Dativ Singular)
- Im Seminar wurden verschiedene Fragestellungen zur künstlichen Intelligenz erörtert. (Akkusativ Plural)
Kontext und Verwendung der Fragestellung
Die Fragestellung wird häufig in formalen und intellektuellen Kontexten verwendet:
- Wissenschaft & Forschung: Jede wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation) basiert auf einer klaren Fragestellung. Sie definiert den Fokus und das Ziel der Untersuchung.
- Bildung & Lehre: Lehrer und Dozenten formulieren Fragestellungen für Aufgaben, Prüfungen oder Diskussionen, um das Verständnis und kritische Denken der Lernenden zu fördern.
- Problemlösung & Projektmanagement: Bei der Analyse eines Problems oder der Definition eines Projekts ist die genaue Fragestellung entscheidend, um den Kern der Herausforderung zu erfassen.
- Diskussionen & Debatten: Eine klare Fragestellung hilft, Diskussionen zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer über dasselbe Thema sprechen.
Im Alltag würde man statt Fragestellung oft einfach Frage sagen, wenn es um eine einfache Erkundigung geht. Fragestellung impliziert eine tiefere, komplexere oder grundlegendere Untersuchung.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Meinung, die Lösung, die Untersuchung... und eben auch die Fragestellung! Die Endung -ung ist ein starkes Signal für die.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stellst (Stellung) eine ganz bestimmte Frage (Frage) in den Mittelpunkt – das ist die Fragestellung. Es ist die Frage, die 'gestellt' wird, um ein Thema zu untersuchen.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Problemstellung: Sehr ähnlich, betont den Problemcharakter.
- Thema: Allgemeiner, kann aber oft synonym verwendet werden (z.B. das Thema der Arbeit).
- Kernfrage: Betont die zentrale, wichtigste Frage.
- Untersuchungsgegenstand: Das Objekt oder Thema, das untersucht wird.
- Forschungsfrage: Spezifisch im wissenschaftlichen Kontext.
Antonyme/Gegenbegriffe (im weiteren Sinne):
- Antwort: Das Ergebnis oder die Reaktion auf eine Frage(stellung).
- Lösung: Das Ergebnis der Bearbeitung einer Problemstellung/Fragestellung.
- Ergebnis: Das Resultat einer Untersuchung, die durch eine Fragestellung angestoßen wurde.
- Behauptung/Aussage: Stellt etwas fest, statt zu fragen.
⚠️ Achtung: Eine einfache Frage (z.B. „Wie spät ist es?“) ist nicht dasselbe wie eine Fragestellung, die meist komplexer ist.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum war der Student bei der Prüfung so verwirrt?
Die Fragestellung war: "Warum?"
📜 Ein kleines Gedicht
Im Kopf ein Wirbeln, tief und schwer,
eine Antwort finden, das ist nicht leer.
Doch erst muss klar sein, wohin die Reise geht,
die Fragestellung, die am Anfang steht.
Sie weist den Weg, präzis und klar,
damit das Denken Früchte trug, wunderbar.
🧩 Rätselzeit
Ich bin der Kern von Forschung klug,
in mehr als eine Frage nur am Zug.
Ich lenke Denken, Bahn für Bahn,
beginne oft mit "Inwiefern?" oder "Wann?".
Was bin ich?
(Auflösung: die Fragestellung)
✨ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Fragestellung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Frage (Substantiv): Eine Äußerung, die eine Antwort verlangt.
- Stellung (Substantiv): Hier im Sinne von „das Stellen“, „die Positionierung“ oder „Formulierung“.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: die Art, wie eine Frage gestellt/positioniert wird, bzw. die zentrale Frage, die gestellt wird.
Zusammenfassung: Der, die oder das Fragestellung?
Das Substantiv "Fragestellung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Fragestellung.