der
Minutentakt
⏱️ Was genau bedeutet 'der Minutentakt'?
Der Minutentakt beschreibt eine sehr hohe Frequenz, bei der etwas in Abständen von wenigen Minuten geschieht oder verkehrt. Es bedeutet wörtlich, dass etwas im Takt von Minuten passiert.
Besonders häufig wird der Begriff im Zusammenhang mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) verwendet, um eine hohe Abfahrtsdichte (z. B. alle 5 oder 10 Minuten) auszudrücken.
Es handelt sich um ein maskulines Nomen, daher heißt es der Minutentakt.
🧐 Grammatik im Detail: Der Minutentakt
Das Wort 'Minutentakt' ist ein Substantiv (Nomen) und hat das grammatikalische Geschlecht Maskulinum (männlich). Der Artikel ist daher 'der'.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Minutentakt | ein Minutentakt |
Genitiv (2. Fall) | des Minutentakts / Minutentaktes | eines Minutentakts / Minutentaktes |
Dativ (3. Fall) | dem Minutentakt(e) | einem Minutentakt(e) |
Akkusativ (4. Fall) | den Minutentakt | einen Minutentakt |
Beispielsätze
- Die U-Bahn fährt hier im Minutentakt.
- Während der Stoßzeit gibt es einen dichten Minutentakt.
- Wir wünschen uns einen besseren Minutentakt für die Buslinie 5.
🚌 Anwendung im Alltag: Wann sagt man Minutentakt?
Der Begriff Minutentakt wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Öffentlicher Nahverkehr: Um die hohe Frequenz von Bussen, Bahnen (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn) zu beschreiben, besonders zu Stoßzeiten. Beispiel: 'Die Linie U1 verkehrt morgens im Fünf-Minutentakt.'
- Andere regelmäßige Ereignisse: Seltener auch für andere Dinge, die in sehr kurzen, regelmäßigen Abständen passieren. Beispiel: 'Die Nachrichten wurden im Minutentakt aktualisiert.'
Es impliziert eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Ein 'Minutentakt' ist das Gegenteil von langen Wartezeiten oder unregelmäßigen Fahrplänen.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Hier sind kleine Hilfen, um sich 'der Minutentakt' besser zu merken:
Artikelmerkhilfe: Der Takt gibt den Rhythmus vor, genau wie der Dirigent im Orchester. Takt ist maskulin -> der Minutentakt.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jede Minute ein kleiner Zug (oder Bus) vorbeikommt, immer im gleichen Takt, wie bei Musik. Zack, zack, zack – im Minutentakt!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit 'Sekundentakt', was eine noch höhere Frequenz beschreibt und seltener im Verkehrskontext verwendet wird.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Busfahrer schlechte Laune?
Weil er ständig im Minutentakt gestört wird – von den Fahrgästen, die einsteigen wollen! 😉
📜 Gedicht zum Wort
Die Stadt erwacht, die Bahn rollt an,
im Minutentakt, so ist der Plan.
Kein langes Warten, schnell ans Ziel,
das ist des Taktes hohes Spiel.
Minute um Minute, pünktlich, fort,
ein Segen für den ganzen Ort.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Musiker, hab' dennoch Rhythmus,
sorge im Verkehr für wenig Verdruss.
Ich bring' dich schnell von A nach B,
weil Bus und Bahn ich fahren seh' –
nicht stündlich, nein, viel öfter fast.
Wie nennt man diese Eile und Hast?
(Lösung: der Minutentakt)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Minutentakt' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Zusammen beschreibt es also einen Rhythmus oder eine Frequenz, die sich im Minutenbereich abspielt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Minutentakt?
Das deutsche Wort Minutentakt ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Minutentakt. Es beschreibt eine hohe Frequenz von Ereignissen, meist im öffentlichen Nahverkehr, bei denen etwas alle paar Minuten stattfindet.