die
Reporterin
📰 Was genau ist eine Reporterin?
Die Reporterin ist die weibliche Form des Wortes der Reporter. Sie bezeichnet eine Frau, die beruflich Berichte über Ereignisse, Personen oder Sachverhalte für Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen oder Online-Plattformen erstellt. Ihre Hauptaufgabe ist das Recherchieren, Sammeln und Aufbereiten von Informationen, oft direkt vor Ort.
Es handelt sich um ein eindeutig feminines Nomen, das immer den Artikel die verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
📝 Grammatik im Detail: Die Reporterin
Das Nomen die Reporterin ist weiblich. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Reporterin |
Genitiv | der | Reporterin |
Dativ | der | Reporterin |
Akkusativ | die | Reporterin |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Reporterinnen |
Genitiv | der | Reporterinnen |
Dativ | den | Reporterinnen |
Akkusativ | die | Reporterinnen |
Beispielsätze
- Die Reporterin interviewte den Bürgermeister für den Abendbericht.
- Der Artikel der Reporterin wurde auf der Titelseite gedruckt.
- Der Chefredakteur gab der Reporterin den Auftrag für eine neue Story.
- Man sah die Reporterin oft mit ihrem Mikrofon in der Stadt.
- Viele junge Frauen träumen davon, als Reporterinnen um die Welt zu reisen.
🎤 Verwendung im Alltag
Der Begriff die Reporterin wird verwendet, um eine Frau zu bezeichnen, die im Journalismus tätig ist und Berichte erstellt. Dies kann in verschiedenen Medienkontexten geschehen:
- Printmedien: Eine Reporterin schreibt Artikel für Zeitungen oder Magazine.
- Rundfunk: Eine Reporterin produziert Beiträge für Radio oder Fernsehen.
- Online-Medien: Eine Reporterin erstellt Inhalte für Nachrichtenwebsites, Blogs oder soziale Medien.
Im Gegensatz zur Korrespondentin, die oft dauerhaft aus dem Ausland berichtet, ist die Reporterin meist für lokale oder nationale Themen zuständig oder reist für spezifische Ereignisse. Der Begriff Journalistin ist ein Oberbegriff, der auch Redakteurinnen, Moderatorinnen etc. umfassen kann, während 'Reporterin' spezifischer die berichtende Tätigkeit betont.
🧠 Eselsbrücken zur Reporterin
Artikelmerkhilfe: Feminine Berufsbezeichnungen enden oft auf "-in" und sind die – so auch die Reportin.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Reporterin reportiert (berichtet), was in der Welt passiert. Sie ist oft vor Ort („hier“).
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Journalistin: Oberbegriff für Frauen im Journalismus.
- Berichterstatterin: Sehr ähnlich, betont das Erstatten von Berichten.
- Korrespondentin: Spezialisierte Reporterin, oft im Ausland tätig.
- Redakteurin: Arbeitet oft im Büro, bearbeitet Texte/Beiträge, kann aber auch berichten.
Antonyme (Gegenteil):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Personen nennen, die Informationen konsumieren statt produzieren:
- Leserin
- Zuschauerin
- Hörerin
Oder jemand, der Informationen zurückhält:
- Geheimnisträgerin (im übertragenen Sinne)
Ähnliche, aber andere Wörter:
- Moderatorin: Leitet eine Sendung oder Diskussion, berichtet nicht zwingend selbst.
- Pressesprecherin: Vertritt die Sicht einer Organisation oder Person gegenüber der Presse.
😄 Ein kleiner Reporterinnen-Witz
Fragt der Chefredakteur die neue Reporterin: "Haben Sie schon Erfahrung mit Interviews unter schwierigen Bedingungen?"
Antwortet sie: "Aber sicher, ich war fünf Jahre verheiratet!"
📜 Gedicht über die Reporterin
Mit Block und Stift, oft schnell im Schritt,
Die Reporterin hält die Welt auf Trab.
Sie fragt, sie forscht, verpasst keinen Tritt,
Bringt Nachricht ans Licht, frisch aus dem Grab
Der Ereignisse, nah oder fern,
Sie schreibt die Story, jeder liest sie gern.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich trage ein Mikrofon oder einen Block,
Bin immer da, wenn etwas geschieht, Schock um Schock.
Ich stelle Fragen, schreibe auf, was ich seh und hör,
Für Zeitung, Funk oder Fernseh-Chor.
Ich bin weiblich und berichte gern.
Wer bin ich?
(... Die Reporterin)
💡 Sonstiges zur Reporterin
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Reporterin" ist eine Ableitung vom männlichen Nomen der Reporter durch Anhängen des femininen Suffixes -in. "Reporter" selbst kommt vom englischen Verb "to report", das wiederum lateinische Wurzeln hat ("reportare" = zurückbringen, berichten).
Gendern:
In der modernen Sprache wird oft versucht, geschlechtsneutral zu formulieren (z.B. Berichtende, Medienschaffende) oder beide Geschlechter explizit zu nennen (Reporterinnen und Reporter). Die Form "Reporterin" ist jedoch weiterhin die korrekte und gebräuchliche Bezeichnung für eine weibliche Person in diesem Beruf.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reporterin?
Das Wort 'Reporterin' ist ein feminines Nomen und hat daher immer den Artikel die. Die Mehrzahl lautet 'die Reporterinnen'. Es bezeichnet eine Frau, die beruflich über Ereignisse berichtet.