EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female editor journalist
محررة صحفية
editora periodista
ویراستار زن خبرنگار زن
rédactrice journaliste
महिला संपादक पत्रकार
redattrice giornalista
女性編集者 ジャーナリスト
redaktorka dziennikarka
editora jornalista
editoriță jurnalistă
женский редактор журналистка
kadın editör gazeteci
редакторка журналістка
女编辑 女记者

die  Redakteurin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁeˈdaktøːʁɪn/

✍️ Was bedeutet "die Redakteurin"?

Die Redakteurin bezeichnet eine Frau, die beruflich Texte oder andere Beiträge (z. B. für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunk, Fernsehen oder Online-Medien) bearbeitet, aufbereitet und oft auch selbst verfasst. Sie ist für die inhaltliche und formale Gestaltung von Publikationen oder Sendungen (mit-)verantwortlich.

Es handelt sich um die weibliche Form des Wortes der Redakteur.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik von "die Redakteurin" im Detail

Das Wort "Redakteurin" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRedakteurin
GenitivderRedakteurin
DativderRedakteurin
AkkusativdieRedakteurin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRedakteurinnen
GenitivderRedakteurinnen
DativdenRedakteurinnen
AkkusativdieRedakteurinnen

Beispielsätze

  1. Die Redakteurin prüft den Artikel auf Fehler.
  2. Ich habe gestern mit der Redakteurin telefoniert.
  3. Der Beitrag wurde von mehreren Redakteurinnen überarbeitet.
  4. Kennst du die Redakteurin, die für das Feuilleton zuständig ist?

📰 Wann verwendet man "Redakteurin"?

Der Begriff "Redakteurin" wird hauptsächlich im beruflichen Kontext verwendet, insbesondere in der Medienbranche:

Im Vergleich zu "Journalistin" ist "Redakteurin" oft spezifischer auf die Bearbeitung und Aufbereitung von Inhalten bezogen, während "Journalistin" breiter gefasst ist und auch die Recherche und das Schreiben umfassen kann. Die Übergänge sind jedoch fließend.

💡 Eselsbrücken zur "Redakteurin"

Artikelmerkhilfe: Die Endung "-in" signalisiert fast immer ein feminines Nomen im Deutschen. Denk an: Die Frau, die schreibt - die Redakteurin.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Redakteurin bringt Red und Antwort in Textform oder redigiert (bearbeitet) Texte. Sie sorgt für Ordnung im Text-Dschungel.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Journalistin: Oft synonym verwendet, kann aber breiter gefasst sein (Recherche, Schreiben).
  • Herausgeberin: Verantwortlich für die gesamte Publikation, oft eine höhere Position.
  • Lektorin: Fokussiert stärker auf die sprachliche und stilistische Überarbeitung von Texten, meist in Verlagen.
  • Texterin: Erstellt Texte, oft werblicher oder informativer Natur, aber weniger im redaktionellen Bearbeitungsprozess tätig.
  • Autorin: Verfasserin von Texten, aber nicht unbedingt für deren redaktionelle Bearbeitung zuständig.

Antonyme (Gegensatz):

Direkte Antonyme sind schwierig. Im Kontext der Medienproduktion könnten Gegensätze sein:

  • Leserin: Die Konsumentin der redaktionellen Inhalte.
  • Informantin / Quelle: Die Person, die Informationen liefert, die die Redakteurin verarbeitet.
  • Drucker / Technikerin: Personen im Produktionsprozess nach der Redaktion.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt die Chefredakteurin die neue Volontärin: "Haben Sie den Artikel überarbeitet?"
Antwortet die Volontärin: "Ja, ich habe jedes zweite Wort gestrichen."
Chefredakteurin: "Und warum das?"
Volontärin: "Damit er prägnanter wird!"

📜 Gedicht über die Redakteurin

Die Redakteurin, scharf der Blick,
Formt Worte, Stück für Stück.
Aus Chaos wird ein klarer Text,
Kein Fehler bleibt, wie sehr er hext. Mit Stift und Geist, bei Tag und Nacht,
Hat sie den Beitrag gut gemacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich arbeite mit Wort und Bild,
Mein Urteil ist oft streng, doch mild.
Ich kürze, prüfe, schreib' und plane,
Für Zeitung, Funk, auf jeder Bahn.
Die weibliche Form, das ist mein Sinn,
Wer bin ich? Ich bin die ...

Lösung: Redakteurin

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Redakteurin" setzt sich zusammen aus:

  • Dem Stamm "Redakteur", abgeleitet vom lateinischen redigere (zurückführen, ordnen, bearbeiten).
  • Dem Suffix "-in", das zur Bildung weiblicher Formen von Berufs- oder Personenbezeichnungen dient.

Männliche Form

Die männliche Entsprechung lautet der Redakteur.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Redakteurin?

Das Wort "Redakteurin" bezeichnet eine weibliche Person, die beruflich Inhalte für Medien bearbeitet oder erstellt. Es ist ein feminines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel immer die Redakteurin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?