EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female moderator hostess facilitator
مُحاورة مُقدّمة مُيسّرة
moderadora anfitriona facilitadora
مجری زن میانجی زن تسهیلگر زن
modératrice animatrice présentatrice
महिला मॉडरेटर मेजबान सुविधाकर्ता
moderatrice conduttrice facilitatrice
女性司会者 ホステス ファシリテーター
moderatorka gospodyni facylitatorka
moderadora apresentadora facilitadora
moderatoare prezentatoare facilitatoare
модераторша ведущая фасилитаторша
kadın moderatör sunucu kolaylaştırıcı
модераторка ведуча фасилітаторка
女主持人 女调解员 协调者

die  Moderatorin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/modeʁaˈtoːʁɪn/

🎤 Was bedeutet "die Moderatorin"?

Die Moderatorin ist die weibliche Form von "der Moderator". Sie bezeichnet eine Frau, die eine Veranstaltung, eine Diskussion, eine Sendung (im Fernsehen oder Radio) oder eine Online-Community leitet, moderiert oder präsentiert.

Ihre Hauptaufgaben sind oft:

  • Durch das Programm führen
  • Gespräche lenken und strukturieren
  • Zwischen verschiedenen Parteien vermitteln
  • Informationen präsentieren
  • Für einen reibungslosen Ablauf sorgen

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das immer den Artikel "die" verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik im Detail: Die Moderatorin

Das Substantiv "Moderatorin" ist weiblich. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Moderatorineine Moderatorin
Genitivder Moderatorineiner Moderatorin
Dativder Moderatorineiner Moderatorin
Akkusativdie Moderatorineine Moderatorin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie ModeratorinnenModeratorinnen
Genitivder ModeratorinnenModeratorinnen
Dativden ModeratorinnenModeratorinnen
Akkusativdie ModeratorinnenModeratorinnen

Beispielsätze

  1. Die Moderatorin begrüßte die Gäste herzlich. (Nominativ Singular)
  2. Das Mikrofon der Moderatorin funktionierte einwandfrei. (Genitiv Singular)
  3. Wir dankten der Moderatorin für die tolle Gesprächsführung. (Dativ Singular)
  4. Wir sehen die Moderatorin jeden Abend im Fernsehen. (Akkusativ Singular)
  5. Die Moderatorinnen bereiteten sich auf die Podiumsdiskussion vor. (Nominativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Moderatorin"?

Der Begriff "Moderatorin" wird häufig in Kontexten verwendet, die mit Medien, Veranstaltungen oder Gruppendiskussionen zu tun haben:

  • Fernsehen & Radio: Die Fernsehmoderatorin führte durch die Nachrichtensendung.
  • Veranstaltungen: Die Event-Moderatorin sorgte für gute Stimmung im Publikum.
  • Diskussionen & Workshops: Die Moderatorin leitete die Gruppendiskussion sehr souverän.
  • Online-Foren: Die Forum-Moderatorin achtet auf die Einhaltung der Regeln.

Wichtig ist die Unterscheidung zum männlichen Pendant "der Moderator". Bei gemischten Gruppen oder wenn das Geschlecht unbekannt oder irrelevant ist, wird manchmal versucht, neutrale Formen wie "Moderation" oder "Moderierende" zu verwenden, wobei "Moderatorin" spezifisch für eine weibliche Person steht.

🧠 Eselsbrücken zur Moderatorin

Artikelmerkhilfe: Weibliche Berufsbezeichnungen enden oft auf "-in" und sind feminin – so auch die Moderatorin. Denk an "Die Königin moderiert!"

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Moderatorin bringt Ordnung (denk an "moderat", gemäßigt) in ein Gespräch oder eine Show, sie moderiert das Geschehen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gastgeberin: (Eher bei geselligen Anlässen)
  • Präsentatorin: (Fokus auf dem Vorstellen/Präsentieren)
  • Gesprächsleiterin: (Fokus auf der Leitung einer Diskussion)
  • Diskussionsleiterin: (Ähnlich wie Gesprächsleiterin)
  • Conférencière / Ansagerin: (Eher bei Bühnenveranstaltungen)

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Wörter wie Regisseurin oder Redakteurin beziehen sich auf verwandte, aber unterschiedliche Tätigkeiten im Medienbereich.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Gast die Fernsehmoderatorin: "Sagen Sie mal, sind Sie immer so redegewandt?"
Antwortet sie: "Nur wenn ich muss. Privat überlasse ich das Reden meinem Papagei!"

✍️ Gedicht zur Moderatorin

Die Moderatorin, klug und fein,
führt durch die Show, lässt keinen allein.
Mit Charme und Witz, gekonntem Wort,
bringt sie Gespräch an jeden Ort.
Ob Bühne, Studio, online weit –
Sie lenkt die Runde, jederzeit.

❓ Rätselzeit

Ich steh' im Licht, doch selten im Fokus ganz allein,
ich leite Worte, lade Gäste ein.
Mal im TV, mal auf der Bühn' so breit,
ich sorge für Gespräch und gute Zeit.
Mein Name endet weiblich, das ist klar.

Wer bin ich?

Lösung: die Moderatorin

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Moderatorin" ist eine Ableitung vom Verb "moderieren" (lateinisch: moderare = mäßigen, lenken) mit dem Suffix "-or" (Kennzeichnung einer handelnden Person, hier im Maskulinum "Moderator") und der weiblichen Endung "-in".

Berufsfeld: Der Beruf der Moderatorin ist vielfältig und erfordert Kommunikationsstärke, Empathie, oft Fachwissen im jeweiligen Themenbereich und Souveränität.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Moderatorin?

Das Wort "Moderatorin" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es heißt also die Moderatorin (Singular) und die Moderatorinnen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?