EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
accident site place of accident
موقع الحادث مكان الحادث
lugar del accidente sitio del accidente
محل حادثه مکان حادثه
lieu de l'accident site de l'accident
दुर्घटना स्थल दुर्घटना स्थान
luogo dell'incidente sito dell'incidente
事故現場 事故場所
miejsce wypadku lokalizacja wypadku
local do acidente lugar do acidente
locul accidentului locul accidentului
место аварии место происшествия
kaza yeri kaza mekanı
місце аварії місце події
事故现场 事故地点

der  Unglücksort
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊnɡlʏksˌʔɔʁt/

📍 Was genau ist ein Unglücksort?

Der Unglücksort (maskulin) bezeichnet den spezifischen Ort oder die Stelle, an dem ein Unglück, ein Unfall oder eine Katastrophe geschehen ist. Es ist der geografische Punkt des Geschehens.

Beispiele für Unglücke können sein:

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus Unglück (misfortune, accident) und Ort (place, location).

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Unglücksort

Das Wort "Unglücksort" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderUnglücksort
GenitivdesUnglücksort(e)s
DativdemUnglücksort(e)
AkkusativdenUnglücksort
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieUnglücksorte
GenitivderUnglücksorte
DativdenUnglücksorten
AkkusativdieUnglücksorte

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Polizei sperrte den Unglücksort weiträumig ab.
  2. Am Unglücksort legten Anwohner Blumen nieder.
  3. Viele Schaulustige versammelten sich in der Nähe des Unglücksortes.
  4. Es gibt spezielle Karten, die bekannte Unglücksorte markieren.

💡 So wird 'der Unglücksort' verwendet

Der Begriff Unglücksort wird meist in formellen Kontexten wie Nachrichten, Polizeiberichten oder bei der Beschreibung von historischen Ereignissen verwendet. Er betont den spezifischen geografischen Punkt des Geschehens.

  • Nachrichten/Berichterstattung: "Reporter berichten live vom Unglücksort."
  • Offizielle Dokumente: "Der Unglücksort wurde für die Untersuchungen gesichert."
  • Gedenken: "Am Unglücksort erinnert heute ein Mahnmal an die Opfer."

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft auch einfach von der "Unfallstelle" gesprochen, besonders bei Verkehrsunfällen. "Unglücksort" kann jedoch auch für größere Katastrophen oder nicht-verkehrsbezogene Unglücke verwendet werden.

⚠️ Vermeide es, den Begriff leichtfertig zu verwenden, da er mit tragischen Ereignissen verbunden ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an der Ort. Da "Ort" maskulin ist (der Ort), ist auch der Unglücksort maskulin. Das Unglück braucht einen starken (maskulinen) Ort, um zu geschehen.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Landkarte vor. Ein rotes Kreuz markiert den Punkt (den Ort), wo etwas Schlimmes (ein Unglück) passiert ist. Das ist der Unglücksort.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Die Unfallstelle: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet, aber meist spezifischer für Verkehrsunfälle.
  • Der Katastrophenort: Wird bei größeren Unglücken oder Naturkatastrophen verwendet.
  • Der Schauplatz (des Unglücks): Betont den Ort als Szene eines Ereignisses.
  • Der Ereignisort: Neutraler Begriff, kann auch für positive Ereignisse verwendet werden.

Antonyme

  • Der Glücksort: Ein Ort, an dem man Glück erfährt oder der Glück bringt (weniger gebräuchlich als Kompositum).
  • Der Erfolgsort: Ein Ort, der mit Erfolg assoziiert wird.
  • Sicherer Ort / Zufluchtsort: Orte, die Schutz bieten, das Gegenteil von Gefahr.

Verwechslungsgefahr: Nicht zu verwechseln mit das Unglück (the misfortune/accident itself) oder der Ort (the place in general).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie am Autorennen teil?

Weil sie Angst haben, am Unglücksort ihre Knochen zu verlieren! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Wo Stille herrscht und Schatten weilen,
liegt oft ein Ort aus alten Zeilen.
Der Unglücksort, gezeichnet, schwer,
erzählt von dem, was nicht mehr wär'.
Ein Echo nur, vom Leid gebracht,
in tiefster Erd' und dunkler Nacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Platz, doch keiner lacht,
wenn man an mich und mein Geschehnis dacht'.
Polizei und Helfer kenn' ich gut,
es floss hier Träne, Schweiß und manchmal Blut.

Wer bin ich? (Auflösung: Der Unglücksort)

🧩 Wortbausteine und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Unglücksort" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreiben sie also den Ort des Unglücks.

Bekannte Unglücksorte: Historische oder bekannte Orte, die als Unglücksorte gelten, sind z.B. Tschernobyl (Atomkatastrophe), Pompeji (Vulkanausbruch), oder die Untergangsstelle der Titanic.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unglücksort?

Das Wort "Unglücksort" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Unglücksort. Es bezeichnet den spezifischen Platz, an dem ein Unglück geschehen ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?