EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
adrenaline
أدرينالين
adrenalina
آدرنالین
adrénaline
एड्रेनालिन
adrenalina
アドレナリン
adrenalina
adrenalina
adrenalină
адреналин
adrenalin
адреналін
肾上腺素

das  Adrenalin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/adʁenaˈliːn/

🧪 Was genau ist Adrenalin?

Das Adrenalin (auch bekannt als Epinephrin) ist ein lebenswichtiges Hormon und ein Neurotransmitter, das im Nebennierenmark produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der 'Kampf-oder-Flucht'-Reaktion des Körpers auf Stress.

Wenn Gefahr droht oder wir uns in einer aufregenden Situation befinden, schüttet der Körper Adrenalin aus. Dies führt zu einer Reihe von physiologischen Veränderungen:

Im Grunde bereitet das Adrenalin den Körper darauf vor, schnell zu reagieren – entweder zu kämpfen oder zu fliehen. Umgangssprachlich spricht man oft vom "Adrenalinkick", wenn man Aufregung oder Nervenkitzel erlebt.

⚠️ Es gibt nur das Adrenalin (sächlich). Andere Artikel sind hier nicht korrekt.

Artikelregeln für der, die und das

Materialien, Metalle meistens Neutrum.

Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').

Beispiele: das Adrenalin · das Aluminium · das Backblech · das Backpulver · das Baumaterial · das Benzin · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Asbest · der Asphalt · der Baustoff · der Beton · der Brennstoff · der Diesel · der Edelstahl · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Adrenalin

Das Wort "Adrenalin" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher das. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es sich um eine Substanz handelt (nicht zählbar im üblichen Sinne).

Deklination (Singular)

Deklination von "das Adrenalin"
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasAdrenalin
Genitiv (Wessen?)desAdrenalins
Dativ (Wem?)demAdrenalin
Akkusativ (Wen/Was?)dasAdrenalin

Ein Plural ("die Adrenaline") ist grammatikalisch möglich, aber extrem selten und wird meist nur in sehr spezifischen wissenschaftlichen Kontexten verwendet, um vielleicht verschiedene Formen oder Chargen zu bezeichnen. Im allgemeinen Sprachgebrauch existiert praktisch kein Plural.

Beispielsätze

  1. Bei Gefahr schüttet der Körper das Adrenalin aus.
  2. Die Wirkung des Adrenalins hält nur kurz an.
  3. Manche Extremsportler suchen den Kick, der mit dem Adrenalin verbunden ist.
  4. Der Arzt verabreichte das Adrenalin als Notfallmedikament.

🚀 Wann und wie wird Adrenalin verwendet?

"Das Adrenalin" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Medizin & Biologie: Hier bezeichnet es präzise das Hormon Epinephrin und seine physiologischen Funktionen und medizinischen Anwendungen (z.B. bei allergischen Schocks, Herzstillstand).
  • Psychologie: Im Zusammenhang mit Stressreaktionen, Emotionen wie Angst und Aufregung.
  • Alltagssprache: Sehr häufig wird es metaphorisch verwendet, um starke Aufregung, Nervenkitzel oder einen Energieschub zu beschreiben. Man spricht vom "Adrenalinkick" oder sagt "Ich brauche etwas Adrenalin".
  • Sport: Besonders im Kontext von Extremsportarten oder Wettkämpfen, um die erhöhte Leistungsbereitschaft und Aufregung zu beschreiben.

Verwechslungen sind selten, da das Wort sehr spezifisch ist. Es wird klar vom Gefühl der Aufregung ("die Aufregung") oder dem Stress selbst ("der Stress") unterschieden, obwohl es eng damit verbunden ist.

💡 Merkhilfen für Adrenalin

Artikelmerkregel (das)

Stell dir vor: Das Hormon Adrenalin ist wie das Benzin für den Körper in Notsituationen – neutral und sachlich bereitgestellt. Neutral -> Neutrum -> das. Oder denke an das System (körpereigene System), das es ausschüttet.

Bedeutungsmerkregel (Hormon für Stress/Aufregung)

Adrenalin klingt wie "Achtung, dran ist die Linie!" – als ob eine innere Alarm-Linie überschritten wird und der Körper "Achtung!" ruft und Energie bereitstellt. Oder: Adrenalin macht dich drallen und flink!

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme

  • Epinephrin: Der wissenschaftlich korrekte Name für das Hormon. Wird vor allem in medizinischen/biologischen Fachkreisen verwendet.
  • Stresshormon: Ein Überbegriff, der auch andere Hormone wie Cortisol einschließt, aber oft synonym für Adrenalin verwendet wird, wenn es um die akute Stressreaktion geht.
  • (Umgangssprachlich) Kick, Nervenkitzel: Beschreiben eher das Gefühl, das durch Adrenalin ausgelöst wird, nicht die Substanz selbst.

Antonyme (konzeptuell)

Ein direktes chemisches Antonym gibt es nicht. Konzeptuell stehen dem Adrenalin und seiner Wirkung Substanzen oder Zustände gegenüber, die Beruhigung fördern:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Noradrenalin (Norepinephrin): Ein eng verwandtes Hormon und Neurotransmitter mit ähnlichen, aber teils unterschiedlichen Wirkungen (z.B. stärker auf Blutdruck).
  • Cortisol: Ein weiteres wichtiges Stresshormon, das aber eher bei längerfristigem Stress eine Rolle spielt.

😂 Ein kleiner Adrenalin-Scherz

Warum hat der Fallschirmspringer immer Kaugummi dabei?

Damit ihm vor lauter Adrenalin nicht die Ohren zufallen! 😉

📜 Adrenalin in Versen

Herzschlag schnell, die Sinne wach,
Das Adrenalin bricht durch das Dach.
Kampf bereit und Flucht im Sinn,
Ein Rausch, ein Kick, mittendrin.
Von Nebennieren ausgesandt,
Durch Adern fließt's durchs ganze Land
Des Körpers, schnell und ohne Rast,
Wenn Gefahr kommt oder große Hast.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin unsichtbar, doch meine Macht ist groß,
Mach Herzen rasen, atemlos.
Bei Angst und Freude werd' ich frei,
Bin körpereigen, stets dabei.
Man sucht den Kick, den ich verschaff',
Ein Hormon bin ich, voller Kraft.

Wer bin ich?

Lösung: Das Adrenalin

🧩 Weitere interessante Fakten

  • Wort-Herkunft: Der Name "Adrenalin" kommt aus dem Lateinischen: "ad-" bedeutet "an" oder "zu", und "renes" bedeutet "Nieren". Also "an den Nieren", was auf den Produktionsort, die Nebennieren, hinweist.
  • Entdeckung: Adrenalin wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts isoliert und Anfang des 20. Jahrhunderts synthetisiert. Der japanische Chemiker Jokichi Takamine und unabhängig davon Thomas Aldrich gelten als Pioniere.
  • Medizinische Anwendung: Synthetisches Adrenalin ist ein wichtiges Notfallmedikament, z.B. zur Behandlung schwerer allergischer Reaktionen (anaphylaktischer Schock) und bei der Wiederbelebung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Adrenalin?

Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Adrenalin. Es ist ein sächliches Substantiv, das sich auf das bekannte Stresshormon bezieht und hauptsächlich im Singular verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?