EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gymnastics to do gymnastics
الجمباز ممارسة الجمباز
gimnasia hacer gimnasia
ژیمناستیک انجام ژیمناستیک
gymnastique faire de la gymnastique
व्यायाम जिमनास्टिक करना
ginnastica fare ginnastica
体操 体操をする
gimnastyka ćwiczyć gimnastykę
ginástica fazer ginástica
gimnastică a face gimnastică
гимнастика заниматься гимнастикой
jimnastik jimnastik yapmak
гімнастика займатися гімнастикою
体操 做体操

das  Turnen
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtʊʁnən/

🤸 Was genau ist "das Turnen"?

Das Turnen bezieht sich auf die körperliche Betätigung selbst, insbesondere auf Gymnastik oder Leibesübungen. Es ist die Substantivierung des Verbs turnen.

Es beschreibt sowohl den Schulsport (oft als Fachbezeichnung) als auch das wettkampfmäßige Gerätturnen oder Bodenturnen.

Beachte: Es handelt sich um ein Neutrum (sächlich) und wird meist ohne Pluralform verwendet, da es eine Aktivität beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Turnen

Das Turnen ist ein substantiviertes Verb (vom Verb turnen) und daher sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination von das Turnen (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasTurnen
GenitivdesTurnens
DativdemTurnen
AkkusativdasTurnen

Hinweis: Ein Plural ("die Turnen") ist sehr unüblich und würde sich eher auf verschiedene Arten des Turnens beziehen, was aber selten so formuliert wird.

Beispielsätze:

  • Das Turnen in der Schule hat mir immer Spaß gemacht.
  • Beim Turnen werden Kraft und Beweglichkeit trainiert.
  • Sie widmet ihre Freizeit dem Turnen.
  • Wegen des Turnens hat er starke Muskeln entwickelt.

💡 Anwendung im Alltag

Kontexte für "das Turnen":

  • Schulsport: "Heute haben wir Turnen in der dritten Stunde." Hier ist es oft ein Synonym für den Sportunterricht generell, vor allem wenn Gymnastikübungen im Vordergrund stehen.
  • Vereinssport/Leistungssport: "Das Turnen auf internationalem Niveau erfordert jahrelanges Training." Bezieht sich spezifisch auf Disziplinen wie Gerätturnen, Bodenturnen, Trampolinturnen etc.
  • Allgemeine körperliche Ertüchtigung: Manchmal auch allgemeiner für Gymnastik oder Fitnessübungen verwendet, z.B. "Das morgendliche Turnen hält ihn fit."

Abgrenzung: Während Sport treiben eine sehr allgemeine Tätigkeit beschreibt (Fußball, Schwimmen, Laufen etc.), ist Turnen spezifischer auf gymnastische Übungen ausgerichtet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Viele substantivierte Verben sind sächlich (das). Denk an: Das Laufen, das Schwimmen, das Lesen... und eben auch das Turnen. Die Aktivität selbst ist neutral = das.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand einen Turm (Turn) aus Bauklötzen baut und dabei sehr gelenkig sein muss – fast wie beim Turnen!

↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Turnen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Das Faulenzen: Keine körperliche Aktivität.
  • Das Rumhängen / Chillen: Entspannung, Passivität.
  • Die Untätigkeit: Generelles Nichtstun.

⚠️ Verwechslungsgefahr:

Das Verb turnen (kleingeschrieben) beschreibt die Handlung: "Die Kinder turnen auf dem Spielplatz." Das Substantiv das Turnen (großgeschrieben) beschreibt die Aktivität als Konzept oder Fach.

😂 Ein kleiner Scherz zum Turnen

Warum nehmen Skelette nicht am Turnen teil?

Weil sie nicht den nötigen Mumm (und keine Muskeln) haben! 😄

📜 Gedicht zum Turnen

Am Reck, am Barren, hoch hinaus,
beim Turnen gibt man Applaus.
Mit Kraft und Anmut, elegant,
streckt man die Glieder, wohlbekannt.
Das Turnen fordert, hält uns fit,
Komm, mach doch einfach mit!

🤔 Rätselzeit

Ich brauch' Geräte, Matten, Raum,
erfülle manchen Kindheitstraum.
Ich stärke Muskeln, mach' Gelenke frei,
im Sportunterricht bin ich oft dabei.

Was bin ich?

Auflösung

Das Turnen

🌐 Weitere interessante Fakten

Wortursprung: Das Wort "Turnen" wurde maßgeblich durch Friedrich Ludwig Jahn (oft "Turnvater Jahn" genannt) im frühen 19. Jahrhundert populär gemacht. Er sah es als wichtigen Teil der körperlichen und nationalen Erziehung.

Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Turnen":

  • Die Turnhalle: Der Ort, wo geturnt wird.
  • Das Turngerät: z.B. Barren, Reck, Pauschenpferd.
  • Der Turnanzug: Spezielle Kleidung fürs Turnen.
  • Der Turnverein: Ein Sportverein, der Turnen anbietet.
  • Das Kunstturnen: Wettkampforientiertes Turnen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Turnen?

Die korrekte Form ist immer das Turnen. Es ist ein substantiviertes Verb (von turnen) und beschreibt die Aktivität der Gymnastik oder Leibesübungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?