das
Korps
🧐 Was bedeutet "das Korps"?
Das Korps (neutrum, Aussprache: [koːɐ̯]) ist ein Substantiv mit mehreren Bedeutungen, die sich meist auf eine organisierte Gruppe von Personen beziehen:
- Militärische Einheit: Eine größere militärische Formation, die aus mehreren Divisionen besteht (z. B. das Armeekorps).
- Studentenverbindung: Bestimmte Art von traditioneller, oft schlagender Studentenverbindung (z. B. das Corps - oft auch so geschrieben).
- Berufsgruppe/Organisation: Eine Gruppe von Personen mit gleicher Funktion oder im gleichen Dienstbereich (z. B. das diplomatische Korps, das Offizierskorps, das Lehrerkorps).
🚨 Wichtig: Das 'p' und das 's' am Ende des Wortes werden im Singular nicht ausgesprochen ([koːɐ̯]). Im Plural wird das 's' jedoch hörbar ([koːɐ̯s]).
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
📚 Grammatik von "das Korps" im Detail
Das Substantiv "Korps" ist ein Neutrum und hat eine Besonderheit: Der Plural ist formgleich mit dem Singular, unterscheidet sich aber in der Aussprache.
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "das Korps"?
"Korps" wird hauptsächlich in formellen oder spezifischen Kontexten verwendet:
- Militär: Sehr gebräuchlich zur Bezeichnung großer Truppenverbände (Armeekorps, Panzerkorps).
- Studentenwesen: Bezeichnet eine spezielle Art von Studentenverbindung (Corpsstudent).
- Diplomatie/Verwaltung: Für Personengruppen im Staatsdienst oder mit ähnlicher Funktion (diplomatisches Korps, Beamtenkorps).
- Übertragen: Seltener auch für andere organisierte Gruppen (z.B. Ballettkorps, obwohl hier eher Ensemble üblich ist).
⚠️ Verwechslungsgefahr: Nicht mit "der Körper" (physischer Leib) verwechseln, auch wenn "Korps" vom französischen Wort für Körper ("corps") abstammt.
🧠 Eselsbrücken zu "das Korps"
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für militärische Einheit: Verband, Truppenteil, Formation, Einheit
- Für Studentenverbindung: Corps (Schreibweise), Verbindung, Bund
- Für Berufsgruppe: Gremium, Belegschaft (bedingt), Kollegium (bedingt), Stab
Antonyme (Gegenteile):
- Einzelperson, Individuum
- Zivilbevölkerung (im militärischen Kontext)
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der General den neuen Rekruten: "Was ist der Unterschied zwischen einem Armeekorps und einem Hühnerstall?"
Rekrut: "Keine Ahnung, Herr General!"
General: "Na, im Hühnerstall gibt es wenigstens einen Hahn im Korb!"
(Wortspiel mit "Hahn im Korb sein" = der einzige Mann unter vielen Frauen sein, hier bezogen auf die militärische Struktur)
📜 Gedicht zum Korps
Ob im Feld in Reih und Glied,
Ob als Student, der Farben sieht,
Ob Diplomat in feinem Zwirn,
Das Korps eint manchen klugen Hirn.
Gemeinschaft, Ordnung, festes Band,
So zieht es durch das ganze Land.
Einheitlich, stark und oft formell,
Das Korps agiert meist blitzesschnell.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Körper, doch nicht aus Fleisch und Blut.
Ich marschiere im Gleichschritt oder trage einen Hut.
Manchmal fechte ich, manchmal verhandle ich klug.
Mein Plural klingt anders, obwohl er gleich aussieht - genug?
Wer bin ich?
Lösung: Das Korps
💡 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Korps" stammt vom französischen Wort corps ab, welches "Körper" bedeutet. Dies spiegelt die Idee wider, dass ein Korps eine Art "Körperschaft" oder organisierte Einheit ist.
Schreibweise: Besonders bei Studentenverbindungen findet man oft die originale französische Schreibweise Corps, die ebenfalls mit dem Artikel "das" verwendet wird (das Corps).
Bekannte Korps: Beispiele sind das Deutsche Afrikakorps im Zweiten Weltkrieg, das Friedenskorps (Peace Corps) oder das Diplomatische Korps in einer Hauptstadt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Korps?
Der korrekte Artikel für das Wort Korps ist das: das Korps. Es handelt sich um ein Neutrum. Der Plural lautet die Korps, wird aber anders ausgesprochen als der Singular.