das
Corps
🧐 Was genau ist ein Corps?
Das Wort das Corps (ausgesprochen [koːɐ̯]) stammt aus dem Französischen und bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:
- 🧑🎓 Studentische Verbindung: Eine traditionelle Form einer Studentenverbindung an Universitäten, oft mit spezifischen Ritualen, Farben und einem Schwerpunkt auf Gemeinschaft und Lebensbundprinzip. Diese Corps sind historisch bedeutsam im deutschen Hochschulwesen.
- 🎖️ Militärische Einheit: Ein großer militärischer Verband, der typischerweise aus mehreren Divisionen besteht. Beispiel: das Heerescorps.
- 🌍 Diplomatie (seltener): Manchmal auch für das diplomatische Corps (Gesamtheit der diplomatischen Vertreter in einem Land) verwendet, obwohl hier oft die deutsche Schreibweise "Korps" bevorzugt wird.
🚨 Wichtig: Die Aussprache ist [koːɐ̯] (Singular) und [koːɐ̯s] (Plural), obwohl die Schreibweise im Plural oft identisch bleibt! Verwechsle es nicht mit "der Körper". Die alternative Schreibweise "das Korps" existiert ebenfalls und wird oft synonym verwendet, besonders im militärischen Kontext.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
📜 Grammatik unter der Lupe: Das Corps
Genus: Neutrum (sächlich)
Artikel: das
Aussprache: Singular [koːɐ̯], Plural [koːɐ̯s]
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | das Corps | ein Corps |
Genitiv | des Corps | eines Corps |
Dativ | dem Corps | einem Corps |
Akkusativ | das Corps | ein Corps |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Corps | - Corps |
Genitiv | der Corps | - Corps |
Dativ | den Corps | - Corps |
Akkusativ | die Corps | - Corps |
Hinweis: Der Plural wird oft unverändert geschrieben, aber [koːɐ̯s] ausgesprochen. Manchmal wird auch "die Korps" als Pluralform verwendet.
💡 Beispiele im Satz
- Er trat einem alten Corps an der Universität bei. (Studentenverbindung)
- Das Corps rückte an die Front vor. (Militärische Einheit)
- Der Botschafter gehört dem diplomatischen Corps an. (Diplomatie)
🗣️ Wie verwendet man "das Corps"?
Die Verwendung von "das Corps" hängt stark vom Kontext ab:
- Im universitären Umfeld: Bezieht sich klar auf eine Studentenverbindung. Hier ist die Schreibweise "Corps" üblicher und betont die Tradition. Beispiel: "Das Corps feiert sein Stiftungsfest."
- Im militärischen Kontext: Bezeichnet einen Großverband. Hier konkurriert es mit der Schreibweise "das Korps", die oft als moderner oder rein deutsch empfunden wird. Beispiel: "Das III. Corps wurde mobilisiert."
- Im diplomatischen Kontext: Hier ist "das diplomatische Korps" gebräuchlicher als "Corps", aber beides ist verständlich.
- Das Korps: Oft synonym, besonders militärisch. Manchmal als rein deutsche Variante gesehen.
- Der Körper: Völlig andere Bedeutung (physischer Leib). Nicht verwechseln!
⚠️ Achte auf die Aussprache, besonders im Plural ([koːɐ̯s]), um Missverständnisse zu vermeiden.
🧠 Eselsbrücken für "das Corps"
Zum Artikel "das":
Denk an das neutrale Haus 🏠 der Verbindung oder das neutrale Schlachtfeld ⚔️, wo das Corps operiert. Gruppen sind oft sächlich im Deutschen (das Team, das Komitee, das Corps).
Zur Bedeutung:
Stell dir vor, ein Corps (wie ein Korpus, ein Körper) ist eine geschlossene Gruppe von Menschen – sei es im Studium 🧑🎓 oder beim Militär 🎖️. Sie bilden einen gemeinsamen 'Körper'. Das 'ps' am Ende klingt fast wie bei 'Trupps' - eine Gruppe von Soldaten.
↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Studentenverbindung: (Studenten-)Verbindung, Bund, Burschenschaft (je nach Ausrichtung)
- Für Militäreinheit: Korps, Verband, Heeresgruppe (je nach Größe/Struktur), Formation
- Allgemein für Gruppe: Gemeinschaft, Verband, Organisation
Antonyme (Gegenteile):
- Einzelperson, Individuum
- Auflösung, Zersplitterung
🚨 Vorsicht, Verwechslungsgefahr!
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Professor einen Corpsstudenten: "Können Sie mir den Unterschied zwischen Ignoranz und Apathie erklären?"
Antwortet der Student gelangweilt: "Weiß ich nicht und ist mir auch egal."
(Spielt auf das Klischee an, dass Corpsstudenten manchmal als desinteressiert an akademischen Details gelten könnten.)
✒️ Ein kleines Gedicht
Das Corps
In alten Mauern, stolz und fest,
hält Tradition das Corps im Nest.
Mit Band und Mütze, Comment streng,
wird Freundschaft hier fürs Leben eng.
Auch auf dem Feld, in Reih und Glied,
das Corps zum Einsatz zieht.
Ein starker Arm, befehlsbereit,
für Schutz und Wehr zu jeder Zeit.
🧩 Wer oder was bin ich? Ein Rätsel
Ich bin ein Bund, doch kein Verein im Sport,
man findet mich am Uni-Ort.
Ich kann auch marschieren, groß und breit,
als Teil der Streitmacht, kampfbereit.
Mein Name klingt französisch fein,
mein Artikel muss sächlich sein.
Wer bin ich? Lösung: das Corps
🌍 Herkunft und Sonstiges
Etymologie (Wortherkunft):
Das Wort "Corps" kommt direkt aus dem Französischen, wo "corps" ebenfalls "Körper" oder auch "Gruppe", "Verband" bedeutet. Es leitet sich vom lateinischen Wort corpus (Körper) ab. Die Übernahme ins Deutsche erfolgte vor allem im 18. und 19. Jahrhundert, sowohl im militärischen als auch im studentischen Bereich.
Das 'ps' am Ende wird im Singular nicht gesprochen ([koːɐ̯]), im Plural aber schon ([koːɐ̯s]). Dies ist ein typisches Merkmal von Wörtern, die aus dem Französischen übernommen wurden.
Trivia:
- Studentencorps gehören zu den ältesten Formen von Studentenverbindungen in Deutschland und haben eine reiche, manchmal auch kontroverse Geschichte.
- Im Militär bezeichnet ein Corps typischerweise eine Einheit mit 20.000 bis 45.000 Soldaten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Corps?
Das deutsche Wort Corps verwendet den sächlichen Artikel: das Corps. Es bezieht sich hauptsächlich auf eine studentische Verbindung oder eine militärische Einheit.