EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
corpus body text
جسم نص هيكل
cuerpo corpus texto
بدن متن مجموعه
corps texte ensemble
शरीर संग्रह पाठ
corpo testo corpus
コーパス 本文
korpus ciało tekst
corpo texto corpus
corp text corpus
корпус тело текст
gövde metin corpus
корпус текст тіло
语料库 身体 正文

der  Korpus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔʁˈpʊs/

📖 Was bedeutet 'der Korpus'?

Das Wort der Korpus (aus dem Lateinischen corpus = Körper) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

Obwohl es aus dem Lateinischen kommt und dort Neutrum ist (corpus), ist es im Deutschen maskulin: der Korpus. ⚠️ Nicht mit dem Plural verwechseln, der oft Korpora lautet (besonders in der Sprachwissenschaft).

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik von 'der Korpus' im Detail

Das Nomen 'der Korpus' ist maskulin. Die Deklination kann je nach Bedeutung und Kontext leicht variieren, insbesondere im Plural.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination 'der Korpus' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativderKorpus
GenitivdesKorpus / Korpus'
DativdemKorpus
AkkusativdenKorpus

🚨 Der Genitiv Singular endet meist auf -s (des Korpus). Die Form ohne -s (des Korpus') wird manchmal verwendet, ist aber seltener und eher umgangssprachlich.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural ist etwas knifflig:

  • Korpora: Wird hauptsächlich für Text- oder Sprachsammlungen verwendet (linguistische Bedeutung).
  • Korpusse: Wird eher für die anderen Bedeutungen (Körper, Möbelteile) verwendet, ist aber auch für Textsammlungen möglich.
Deklination 'die Korpora' (Plural - linguistisch)
FallArtikelNomen
NominativdieKorpora
GenitivderKorpora
DativdenKorpora(n)
AkkusativdieKorpora
Deklination 'die Korpusse' (Plural - allgemein)
FallArtikelNomen
NominativdieKorpusse
GenitivderKorpusse
DativdenKorpussen
AkkusativdieKorpusse

Beispielsätze

  1. Der Arzt untersuchte den gesamten Korpus des Patienten.
  2. Für die linguistische Studie wurde ein großer Korpus deutscher Zeitungsartikel erstellt.
  3. Der Schreiner fertigte zuerst den Korpus des Schranks an.
  4. Die digitalen Korpora ermöglichen detaillierte Sprachanalysen.
  5. Die verschiedenen Schrank-Korpusse wurden im Lager gestapelt.

🗣️ Wie verwendet man 'der Korpus'?

Die Verwendung von 'der Korpus' hängt stark vom Kontext ab:

  • Im medizinischen oder anatomischen Kontext bezeichnet es den Körper oder Rumpf. Es klingt eher fachsprachlich (Alternative: der Körper, der Leib, der Rumpf).
  • In der Sprachwissenschaft ist 'der Korpus' (Plural: die Korpora) ein zentraler Fachbegriff für eine Sammlung von Sprachdaten.
  • Im Handwerk und Design (Möbel, Instrumente) bezeichnet es den Grundkörper oder das Gehäuse, bevor spezifische Teile wie Türen, Saiten etc. angebracht werden.

Man sollte darauf achten, den korrekten Plural zu wählen: 'Korpora' für Textsammlungen, 'Korpusse' eher für physische Objekte, obwohl die Grenzen manchmal verschwimmen.

🧠 Eselsbrücken für 'der Korpus'

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Körper. Das lateinische corpus ist zwar sächlich, aber im Deutschen hat sich DER Körper durchgesetzt, und 'Korpus' ist ja quasi ein Synonym dafür.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Korpus ist immer ein 'Hauptteil' oder eine 'Sammlung': DER Hauptteil des Körpers (Rumpf), DER Hauptteil des Schranks, oder EINE Sammlung (DER Haufen) von Texten.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme:

Antonyme (je nach Bedeutung):

  • (Körper): der Geist (manchmal), die Gliedmaßen, der Kopf
  • (Textsammlung): der Einzeltext, das Fragment
  • (Möbel-/Instrumententeil): die Anbauteile, die Türen, die Saiten, der Hals (bei Instrumenten)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Linguistik-Professor seine Studenten: "Was ist der Plural von Korpus?"
Ein Student meldet sich: "Leichen?"

📜 Ein Gedicht über Korpora

Der Linguist, gar wohl gelehrt,
hat Korpora stets hoch verehrt.
Millionen Worte, Satz an Satz,
für Analysen, welch ein Schatz!
Ob digital, ob auf Papier,
der Sprachgebrauch zeigt sich uns hier.
So wächst das Wissen, Wort für Wort,
dank dem Korpus, diesem Hort.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Körper, doch oft ohne Glieder.
Ich bin 'ne Sammlung, immer wieder.
Mal steh' ich nackt als Schrank im Raum,
mal bin ich Daten, wie ein Traum.

Was bin ich?(Auflösung: Der Korpus)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort stammt direkt vom lateinischen corpus ab, was 'Körper' bedeutet. Es fand über die Wissenschafts- und Fachsprache Eingang ins Deutsche.

Corpus Delicti: Ein bekannter lateinischer Ausdruck, der oft im juristischen Kontext verwendet wird und 'Gegenstand des Verbrechens' oder 'Beweisstück' bedeutet. Hier bleibt die lateinische Form erhalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Korpus?

Das deutsche Wort Korpus ist immer maskulin: der Korpus. Es hat verschiedene Bedeutungen, darunter Körper/Rumpf, eine Sammlung von Texten (linguistisch) oder der Hauptteil eines Möbelstücks/Instruments. Der Plural ist meist die Korpora (für Texte) oder die Korpusse (für Objekte).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?