EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
diplomat envoy ambassador
دبلوماسي مبعوث سفير
diplomático enviado embajador
دیپلمات فرستاده سفیر
diplomate envoyé ambassadeur
राजनयिक दूत राजदूत
diplomatico inviato ambasciatore
外交官 使節 大使
dyplomata wysłannik ambasador
diplomata enviado embaixador
diplomat trimis ambasador
дипломат посланник посол
diplomat elçi büyükelçi
дипломат посланець посол
外交官 大使

der  Diplomat
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/dɪploˈmaːt/

🌍 Was genau ist ein Diplomat?

Ein Diplomat ist eine Person, die offiziell von einem Staat beauftragt ist, dessen Interessen im Ausland oder bei internationalen Organisationen zu vertreten. Diplomaten führen Verhandlungen, pflegen Beziehungen zwischen Staaten und arbeiten oft in Botschaften oder Konsulaten.

Im übertragenen Sinne bezeichnet man auch eine Person als Diplomaten, die sehr geschickt und taktvoll im Umgang mit anderen Menschen ist und Konflikte durch Verhandlungsgeschick lösen kann.

Da es sich um eine männliche Berufsbezeichnung handelt, ist der Artikel der.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Diplomat

Das Substantiv 'Diplomat' ist maskulin und gehört zur N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-en' erhält.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderDiplomat
GenitivdesDiplomaten
DativdemDiplomaten
AkkusativdenDiplomaten
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDiplomaten
GenitivderDiplomaten
DativdenDiplomaten
AkkusativdieDiplomaten

📝 Beispiele zur Anwendung

  • Der Diplomat reiste nach Genf. (Nominativ Sg.)
  • Die Rede des Diplomaten war sehr überzeugend. (Genitiv Sg.)
  • Man überreichte dem Diplomaten die Dokumente. (Dativ Sg.)
  • Wir trafen den Diplomaten am Flughafen. (Akkusativ Sg.)
  • Die Diplomaten verhandelten bis spät in die Nacht. (Nominativ Pl.)

🗣️ Wie verwendet man 'Diplomat'?

Der Begriff 'Diplomat' wird hauptsächlich im Kontext von internationalen Beziehungen, Politik und Außenpolitik verwendet. Er bezeichnet eine spezifische Berufsrolle.

  • Formeller Kontext: In Nachrichten, politischen Diskussionen, offiziellen Dokumenten.
  • Berufsbezeichnung: 'Er arbeitet als Diplomat für das Auswärtige Amt.'
  • Übertragene Bedeutung: 'Er hat das heikle Thema sehr diplomatisch angesprochen.' Hier bezieht sich 'diplomatisch' auf die Eigenschaft, taktvoll zu sein, abgeleitet vom Verhalten eines Diplomaten.

⚠️ Achtung: Nicht jeder, der im Ausland für eine Regierung arbeitet, ist automatisch ein Diplomat. Der Titel ist oft an spezifische Ränge und Aufgaben gebunden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich den Artikel und die Bedeutung von 'Diplomat'?

Artikel 'der': Denk daran: Der Mann, der im Auftrag eines Landes reist, ist der Diplomat. (Maskulin -> der)
Bedeutung: Ein Diplomat ist oft auf Achse, er reist von Staat zu Staat. Er braucht viel Diplomatie (Geschick) im Umgang mit anderen.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Provokateur: Jemand, der bewusst Streit oder Konflikte auslöst (Gegenteil von diplomatischem Verhalten).
  • Agitator: Jemand, der aufhetzt.
  • (Direkte Berufs-Antonyme sind schwierig)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Bürokrat: Verwaltungsbeamter, oft negativ konnotiert (weniger Verhandlung, mehr Verwaltung).
  • Politiker: Gewählter oder ernannter Amtsträger, der politische Entscheidungen trifft (Diplomaten setzen oft politische Vorgaben um).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Diplomat den anderen: "Glaubst du an die Liebe auf den ersten Blick, oder soll ich nochmal vorbeikommen?"
Sagt der andere: "Wir nehmen Ihre Aussage zur Kenntnis und werden sie wohlwollend prüfen."

📜 Ein kleines Gedicht

Der Diplomat, stets wohlbedacht,
Hat fremde Länder aufgesucht.
Mit Worten fein, geschliffen, klar,
Vertritt er seines Staates Schar.
Er schlichtet Streit, knüpft neues Band,
Reicht über Grenzen hin die Hand.
Mit Taktgefühl und viel Geduld,
Trägt er an mancher Lösung Schuld.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich spreche nicht für mich allein,
mein Wort soll für ein Lande sein.
Ich reise viel, bin oft entfernt,
hab' fremde Sitten schnell gelernt.
Ich schüttle Hände, lächle smart,
verhandle hart nach meiner Art.
Mein Artikel ist 'der', das ist bekannt.
Wer bin ich, in dem fremden Land?

Lösung: Der Diplomat

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wort Herkunft (Etymologie): Das Wort 'Diplomat' kommt vom französischen 'diplomate', das sich wiederum vom griechischen 'díplōma' (δίπλωμα) ableitet, was ursprünglich 'gefaltetes Papier' oder 'Urkunde' bedeutete. Dies bezog sich auf offizielle Dokumente oder Pässe, die von Herrschern ausgestellt wurden und bestimmte Privilegien oder Aufträge verliehen.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet 'die Diplomatin'.

Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist 'diplomatisch' (z.B. eine diplomatische Lösung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Diplomat?

Das Wort 'Diplomat' ist maskulin und bezeichnet eine männliche Person in diesem Beruf. Daher lautet der korrekte Artikel 'der Diplomat'. Es folgt der N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?