EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gallery balcony mezzanine
شرفة معرض شرفة داخلية
galería balcón entresuelo
گالری بالکن طبقه میانی
galerie balcon tribune
गैलरी बालकनी मेज़ानाइन
galleria balcone loggia
ギャラリー バルコニー 中二階
galeria balkon antresola
galeria varanda mezanino
galerie balcon mezanin
галерея балкон этаж
galeri balkon arakat
галерея балкон амфітеатр
画廊 阳台 夹层

die  Empore
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛmˈpoːʁə/

⛪ Was genau ist eine Empore?

Die Empore (Substantiv, feminin) bezeichnet eine erhöhte Galerie, einen Balkon oder eine Tribüne, die sich meist im Inneren eines größeren Raumes befindet und zum Hauptraum hin offen ist. Man findet Emporen häufig in:

  • Kirchen: Oft als Standort für die Orgel oder den Chor genutzt (Orgelempore, Sängerempore).
  • Theatern oder Konzertsälen: Als erhöhter Zuschauerbereich.
  • Großen Sälen: Für verschiedene Zwecke, z. B. als zusätzlicher Sitzbereich oder Ausstellungsfläche.

Sie dient dazu, zusätzlichen Platz zu schaffen oder bestimmten Funktionen (wie Musikdarbietungen) einen gesonderten, oft akustisch vorteilhaften Bereich zuzuweisen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Empore im Detail

Das Wort "Empore" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination von 'die Empore'

Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieEmpore
Genitiv (2. Fall)derEmpore
Dativ (3. Fall)derEmpore
Akkusativ (4. Fall)dieEmpore

Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieEmporen
Genitiv (2. Fall)derEmporen
Dativ (3. Fall)denEmporen
Akkusativ (4. Fall)dieEmporen

Beispielsätze

  1. Die Orgel steht auf der Empore der Kirche.
  2. Von der Empore aus hatten wir einen tollen Blick auf die Bühne.
  3. Die Sänger versammelten sich auf der Empore.
  4. Beim Umbau wurden neue Sitzplätze auf den Emporen geschaffen.

🗣️ Wie verwendet man 'Empore'?

Der Begriff Empore wird hauptsächlich im Kontext von Architektur und Innenraumgestaltung verwendet, insbesondere bei Kirchen, Theatern, Konzertsälen oder repräsentativen Bauten.

🧠 Eselsbrücken zur Empore

  1. Artikel merken: Denk an die Königin, die von einer eleganten, erhöhten Empore herabschaut. Das 'e' hilft vielleicht auch bei der femininen Form (die).
  2. Bedeutung merken: Stell dir vor, du musst Stufen erklimmen, also empor steigen, um auf die Empore zu gelangen. Das Wort 'empor' (hinauf) steckt klanglich drin.

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Galerie: Oft synonym verwendet, besonders im Theater oder bei Kunstausstellungen.
  • Tribüne: Kann ähnlich sein, bezeichnet aber oft eher eine stufenförmige Sitzanordnung (auch im Freien).
  • Balkon: Im Theaterkontext oft synonym, sonst bezeichnet Balkon eher einen Außenvorsprung.
  • Rang: Bezeichnet im Theater eine Etage mit Sitzplätzen, oft sind die oberen Ränge Emporen.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Emporium: Ein altertümlicher Begriff für einen großen Handelsplatz oder Markt. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Geistliche auf der Kanzel immer so einen guten Überblick?
Weil er von seiner Kanzel auf die Sünder im Parterre und die Engel auf der Empore schauen kann! 😉

📜 Gedicht zur Empore

Hoch oben, im weiten Raum,
Die Empore, ein stiller Traum.
Von hier der Blick, er schweift so weit,
Über die Menge, durch die Zeit.
Mal klingt Musik, mal lauscht man still,
Ein Ort erhaben, wie er will.

❓ Rätselzeit

Ich bin erhöht, doch Teil vom Haus,
Schau auf das Treiben unter mir aus.
In Kirche und Theater bin ich bekannt,
Mal für den Chor, mal für die Org' im Land.

Was bin ich?... Die Empore

✨ Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Empore" stammt wahrscheinlich über das Mittelhochdeutsche vom altfranzösischen Wort "emporier" oder ist eine Bildung zum deutschen Verb "empören" im Sinne von 'emporragen, sich erheben'. Die genaue Herkunft ist nicht ganz eindeutig geklärt, aber der Bezug zur Höhe ('empor') ist klar.

Architektonische Vielfalt: Emporen können sehr unterschiedlich gestaltet sein – von einfachen Holzbalkonen bis hin zu prunkvollen, verzierten Galerien aus Stein oder Stuck.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Empore?

Das Wort "Empore" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es gibt nur diese eine Form und Bedeutung. Man sagt also: die Empore, der Empore (Genitiv/Dativ), die Emporen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?