der
Sünder
✝️ Was bedeutet 'der Sünder'?
Der Sünder ist eine Person, die eine Sünde begangen hat, also gegen moralische, ethische oder religiöse Gebote verstoßen hat. Der Begriff ist stark religiös konnotiert, insbesondere im Christentum, wird aber auch allgemeiner für jemanden verwendet, der eine Regel oder Norm verletzt hat.
Es handelt sich um ein männliches Substantiv. Die weibliche Form lautet die Sünderin.
🚨 Achtung: Obwohl oft im religiösen Kontext, kann der Begriff auch leicht ironisch oder übertrieben im Alltag verwendet werden (z.B. für jemanden, der zu viel Schokolade isst).
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Sünder
Das Substantiv 'der Sünder' ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Sünder |
Genitiv | des | Sünders |
Dativ | dem | Sünder |
Akkusativ | den | Sünder |
Beispielsätze
💡 Verwendung im Alltag und Kontext
Der Begriff 'der Sünder' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Religiös/Moralisch: Im Kern ist es ein Begriff aus der Religion und Ethik, der eine Person beschreibt, die gegen göttliche Gebote oder moralische Prinzipien verstoßen hat (z.B. in Predigten, theologischen Diskussionen).
- Historisch: In historischen Texten oder Erzählungen über vergangene Gesellschaften und deren Moralvorstellungen.
- Figurativ/Ironisch: Manchmal wird der Begriff auch scherzhaft oder übertrieben für kleine 'Vergehen' im Alltag gebraucht. Beispiel: "Ich war gestern ein echter Sünder und habe die ganze Tafel Schokolade gegessen."
Verwandte Begriffe sind 'die Sünde' (die Tat selbst) und 'sündigen' (das Verb).
Im Vergleich zu neutraleren Begriffen wie 'Täter' oder 'Verbrecher' hat 'Sünder' immer eine starke moralische oder religiöse Dimension.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an den typischen der-Artikel für männliche Personenbezeichnungen im Deutschen (der Lehrer, der Bäcker, der Arzt... und eben auch der Sünder).
Bedeutung merken: Stell dir vor, jemand isst etwas sehr Leckeres, aber Ungesundes (wie SÜße Sahne) und sagt: "Oh, dafür komme ich in die Hölle, ich bin ein Sünder!" Die Verbindung zu 'Sünde' (etwas Falsches/Verbotenes tun) ist der Schlüssel.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Missetäter: Jemand, der eine üble Tat begangen hat (eher juristisch/moralisch).
- Frevler: Jemand, der etwas Heiliges missachtet oder Verbotenes tut (stark negativ, oft religiös).
- Verbrecher: Jemand, der ein Verbrechen begangen hat (rein juristisch).
- Schuldiger: Jemand, der Schuld auf sich geladen hat (allgemeiner).
⚠️ Vorsicht: Wörter wie 'Angeklagter' oder 'Verdächtiger' beschreiben eine rechtliche Situation, keine moralische Bewertung wie 'Sünder'.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Pfarrer: "Wer von euch ist ohne Sünde?"
Meldet sich ein Mann ganz hinten: "Ich, Herr Pfarrer!"
Der Pfarrer erstaunt: "Wirklich? Wie heißt du denn?"
Der Mann: "Adam."
Der Pfarrer: "Ach Adam, dich hatte ich ganz vergessen. Du warst ja der erste Sünder!"
📜 Gedicht über den Sünder
Der Sünder geht durch Nacht und Wind,
hat auf dem Herzen schwere Sünd'.
Er sucht nach Licht, nach Trost und Rat,
nach einer gut gemachten Tat.
Doch Reue tief im Herzen sitzt,
während der kalte Regen spritzt.
Ein neuer Morgen, neue Chance?
Beginnt des Sünders Wandel, ganz von vorn?
❓ Kleines Rätsel
Ich breche Regeln, groß und klein,
ob moralisch oder im heil'gen Schein.
Mein Tun wird oft als 'Sünde' benannt,
im Beichtstuhl bin ich wohlbekannt.
Wer bin ich?
... Der Sünder
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Sünder' leitet sich direkt vom Substantiv 'Sünde' ab, welches wiederum auf althochdeutsche Wurzeln zurückgeht und 'Schuld', 'Vergehen' bedeutet. Die Endung '-er' bezeichnet hier die handelnde Person.
Weibliche Form: Die explizite weibliche Form ist 'die Sünderin'.
Kulturelle Bedeutung: Das Konzept des Sünders ist zentral in vielen Religionen und beeinflusst kulturelle Vorstellungen von Schuld, Reue, Vergebung und Erlösung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sünder?
Das Wort "Sünder" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Sünder. Die weibliche Form ist "die Sünderin".