EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
solar system solar panel solar installation
نظام شمسي لوحة شمسية تركيب شمسي
sistema solar panel solar instalación solar
سیستم خورشیدی پنل خورشیدی نصب خورشیدی
système solaire panneau solaire installation solaire
सौर प्रणाली सौर पैनल सौर स्थापना
impianto solare pannello solare sistema solare
太陽光システム ソーラーパネル 太陽光設備
system solarny panel słoneczny instalacja solarna
sistema solar painel solar instalação solar
sistem solar panou solar instalație solară
солнечная система солнечная панель солнечная установка
güneş sistemi güneş paneli güneş enerjisi sistemi
сонячна система сонячна панель сонячна установка
太阳能系统 太阳能板 太阳能装置

die  Solaranlage
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zoˈlaːʁanˌlaːɡə/

☀️ Was bedeutet "die Solaranlage"?

Die Solaranlage (feminin, Plural: die Solaranlagen) ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform. Meistens ist damit eine Photovoltaikanlage gemeint, die Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandelt. Seltener kann auch eine solarthermische Anlage gemeint sein, die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung (z.B. für Warmwasser) nutzt.

Es gibt nur den Artikel die für Solaranlage, da das Grundwort "Anlage" feminin ist. 🚨 Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Solaranlage

Das Wort "Solaranlage" ist ein femininum Nomen. Der Artikel ist immer "die". Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Solaranlageeine Solaranlage
Genitiv (2. Fall)der Solaranlageeiner Solaranlage
Dativ (3. Fall)der Solaranlageeiner Solaranlage
Akkusativ (4. Fall)die Solaranlageeine Solaranlage
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die SolaranlagenSolaranlagen / keine Solaranlagen
Genitiv (2. Fall)der SolaranlagenSolaranlagen / keiner Solaranlagen
Dativ (3. Fall)den SolaranlagenSolaranlagen / keinen Solaranlagen
Akkusativ (4. Fall)die SolaranlagenSolaranlagen / keine Solaranlagen

📝 Beispielsätze

  • Die neue Solaranlage auf dem Dach produziert viel Strom.
  • Der Preis der Solaranlage war höher als erwartet.
  • Mit der Solaranlage sparen wir Energiekosten.
  • Wir möchten eine Solaranlage installieren lassen.
  • Viele Häuser haben heutzutage Solaranlagen.

🔧 Wann verwendet man "Solaranlage"?

Der Begriff "Solaranlage" wird hauptsächlich im Kontext von erneuerbaren Energien und Gebäudetechnik verwendet.

  • Photovoltaik: Am häufigsten bezieht sich "Solaranlage" auf Systeme, die Strom erzeugen (PV-Anlagen). Beispiel: "Die Solaranlage auf unserem Firmendach deckt einen Teil unseres Strombedarfs."
  • Solarthermie: Manchmal wird der Begriff auch für Anlagen zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung durch Sonnenenergie verwendet. Beispiel: "Unsere Solaranlage erwärmt das Brauchwasser." Oft wird hier präziser von "Solarthermieanlage" gesprochen.
  • Allgemein: Es ist ein gängiger Begriff in Diskussionen über Umweltschutz, Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen.

Im Vergleich zu spezifischeren Begriffen wie "Photovoltaikmodul" (einzelnes Panel) oder "Wechselrichter" (Komponente der Anlage) bezeichnet "Solaranlage" das gesamte System.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Sonne und die Anlage - beides weiblich, also die Solaranlage. Oder: Eine Anlage ist meist eine technische Einrichtung - die Einrichtung, die Anlage.

Bedeutungsmerkhilfe: Solar kommt von Sonne, und eine Anlage ist etwas Gebautes, Installiertes. Also eine Anlage, die mit der Sonne arbeitet.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Photovoltaikanlage (PV-Anlage): Spezifischer für Stromerzeugung, oft synonym verwendet.
  • Solarstromanlage: Ebenfalls spezifisch für Strom.
  • Sonnenkollektoranlage / Solarthermieanlage: Spezifisch für Wärmeerzeugung.
  • Bürgersolaranlage: Eine von Bürgern gemeinschaftlich betriebene Anlage.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

⚠️ Ähnliche Begriffe:

  • Solarpanel/Solarmodul: Nur ein Teil einer Solaranlage.
  • Solarpark: Eine sehr große Freiflächen-Solaranlage.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Sonne keinen Job auf der Erde angenommen?
Weil sie lieber oben bleibt und Energie für die Solaranlagen liefert – das ist ihr Beitrag zur Work-Life-Balance! 😄☀️

📜 Ein kleines Gedicht zur Solaranlage

Auf dem Dache, hoch und blank,
steht sie da, Gott sei Dank.
Die Solaranlage, schlau und fein,
fängt den gold'nen Sonnenschein.

Wandelt Licht in Strom geschwind,
gut für Umwelt, Mensch und Kind.
Kein Lärm, kein Rauch, nur reine Kraft,
hat die Technik hier geschafft.

🧩 Rätselzeit

Ich trinke Licht, doch hab' keinen Mund,
ich schenke Kraft zu jeder Stund'.
Auf Dächern lieg ich, flach und breit,
bereit für die sonnige Zeit.

Was bin ich?

Auflösung: Die Solaranlage

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Solaranlage" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Solar: Abgeleitet vom lateinischen Wort solaris, was "zur Sonne gehörig" bedeutet (von sol = Sonne).
  • Anlage: Bezeichnet eine technische Einrichtung oder Installation.

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: Eine technische Anlage, die mit der Sonne bzw. Sonnenenergie arbeitet.

Umweltaspekt:

Solaranlagen spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende und beim Übergang zu erneuerbaren Energien, da sie emissionsfrei Energie erzeugen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Solaranlage?

Das deutsche Wort Solaranlage ist immer feminin. Der korrekte Artikel lautet daher die Solaranlage.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?