das
Kohlekraftwerk
🏭 Was genau ist ein Kohlekraftwerk?
Ein Kohlekraftwerk (Artikel: das) ist eine technische Anlage, in der durch die Verbrennung von Kohle (meist Stein- oder Braunkohle) elektrische Energie erzeugt wird. Es gehört zur Gruppe der Wärmekraftwerke.
Der Prozess umfasst typischerweise:
- Verbrennung von Kohle zur Erzeugung von Hitze.
- Erhitzung von Wasser in einem Kessel zur Dampferzeugung.
- Antrieb einer Turbine durch den Dampf.
- Umwandlung der mechanischen Energie der Turbine in elektrische Energie durch einen Generator.
Es gibt nur den Artikel das für Kohlekraftwerk, da es sich um ein Neutrum handelt (abgeleitet von das Kraftwerk). Es gibt keine Fallstricke 🚨 oder häufigen Fehler bezüglich des Artikels.
📐 Grammatik: Die Beugung von 'das Kohlekraftwerk'
Das Substantiv "Kohlekraftwerk" ist sächlich (Neutrum) und wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
- Das Kohlekraftwerk steht am Rande der Stadt. (Nominativ Singular)
- Die Leistung des Kohlekraftwerks wurde gedrosselt. (Genitiv Singular)
- Die Anwohner beschwerten sich über den Lärm aus dem Kohlekraftwerk. (Dativ Singular)
- Man sieht das Kohlekraftwerk schon von Weitem. (Akkusativ Singular)
- Viele alte Kohlekraftwerke werden stillgelegt. (Nominativ Plural)
- Die Diskussion um die Zukunft der Kohlekraftwerke ist intensiv. (Genitiv Plural)
- In den Kohlekraftwerken wird Strom für Millionen Haushalte erzeugt. (Dativ Plural)
- Die Regierung plant, die Kohlekraftwerke schrittweise abzuschalten. (Akkusativ Plural)
🗣️ Wie verwendet man 'Kohlekraftwerk'?
Der Begriff Kohlekraftwerk wird hauptsächlich in technischen, wirtschaftlichen und umweltpolitischen Kontexten verwendet.
- Technik & Energie: Zur Beschreibung der spezifischen Art von Kraftwerk, das Kohle zur Stromerzeugung nutzt. Beispiel: Die Effizienz moderner Kohlekraftwerke ist höher als die alter Anlagen.
- Umwelt & Politik: Im Zusammenhang mit Diskussionen über CO2-Emissionen, Klimawandel, Luftverschmutzung und den Ausstieg aus der Kohleenergie (Kohleausstieg). Beispiel: Der Betrieb von Kohlekraftwerken trägt maßgeblich zum Treibhauseffekt bei.
- Wirtschaft: Wenn es um Energiepreise, Versorgungssicherheit oder Arbeitsplätze in der Kohleindustrie geht. Beispiel: Die Stilllegung von Kohlekraftwerken hat Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft.
Im alltäglichen Sprachgebrauch ist es weniger häufig, es sei denn, man spricht spezifisch über Energiequellen oder Umweltprobleme. Manchmal wird vereinfacht auch nur von "Kraftwerk" gesprochen, wenn der Kontext klar ist, aber "Kohlekraftwerk" präzisiert die Energiequelle.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Werk. Ein Kraftwerk ist eine Art von Werk, und "Werk" ist sächlich. Also: das (Kraft-)Werk → das Kohlekraftwerk.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen riesigen Haufen schwarzer Kohle vor, der mit viel Kraft in einem großen Werk verbrannt wird, um Strom zu erzeugen. Kohle + Kraft + Werk = Kohlekraftwerk.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteilige Energiequellen):
- Kernkraftwerk / Atomkraftwerk (AKW): Nutzt Kernspaltung.
- Gaskraftwerk: Nutzt Erdgas.
- Wasserkraftwerk: Nutzt Wasserkraft.
- Windkraftwerk / Windkraftanlage: Nutzt Windenergie.
- Solarkraftwerk / Solaranlage: Nutzt Sonnenenergie.
- Biomassekraftwerk: Nutzt Biomasse.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe: Heizkraftwerk (erzeugt Strom und Wärme), Bergwerk (dient dem Abbau von Kohle, nicht der Verstromung).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum gehen Kohlekraftwerke nie zur Therapie?
Weil sie denken, sie können ihren ganzen Dampf selbst ablassen! 💨
📜 Gedicht über das Kohlekraftwerk
Aus dunkler Erde, tief geholt,
Die Kohle, schwarz wie Pech und alt.
Im Kessel faucht's, die Glut erhellt,
Das Kohlekraftwerk, Strom für die Welt.
Der Schlot ragt hoch, ein grauer Turm,
Trotz Wind und Regen, Sturm um Sturm.
Es liefert Kraft, bei Tag und Nacht,
Hat Wohlstand und auch Sorge gebracht.
❓ Rätselzeit
Ich schlucke schwarzes Gestein,
Und mache daraus hellen Schein.
Mein Atem steigt zum Himmel auf,
Man diskutiert mein Lebenslauf.
Mit viel Dampf treib' ich Turbinen,
Um Lampen und auch Züge zu bedienen.
Was bin ich? Auflösung: Das Kohlekraftwerk
🌐 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Kohlekraftwerk" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Kohle: Der Brennstoff.
- Die Kraft: Bezieht sich auf die erzeugte Energie (Strom).
- Das Werk: Bezeichnet die Anlage oder Fabrik.
Der Artikel "das" wird vom letzten Bestandteil, "Werk", übernommen.
Kontext und Diskussion
Kohlekraftwerke sind ein zentrales Thema in Debatten über Energiewende und Klimaschutz. Während sie lange Zeit eine wichtige Säule der Energieversorgung waren, werden sie aufgrund ihrer hohen CO2-Emissionen und Umweltbelastungen zunehmend kritisch gesehen und in vielen Ländern zurückgefahren (Kohleausstieg).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kohlekraftwerk?
Das Wort "Kohlekraftwerk" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher immer das: das Kohlekraftwerk.