die
Versorgungssicherheit
🛡️ Was bedeutet Versorgungssicherheit?
Die Versorgungssicherheit beschreibt den Zustand, in dem die zuverlässige und bedarfsgerechte Bereitstellung von wichtigen Gütern oder Dienstleistungen (wie Energie, Wasser, Lebensmitteln oder Rohstoffen) für eine Volkswirtschaft oder Gesellschaft gewährleistet ist.
Es geht darum, sicherzustellen, dass Lieferketten stabil sind und keine gravierenden Engpässe oder Ausfälle auftreten, die das öffentliche Leben oder die Wirtschaft beeinträchtigen könnten.
Der Begriff wird oft im Kontext von Energiepolitik, Wirtschaftspolitik und Krisenmanagement verwendet.
Da das Wort auf '-heit' endet, ist es feminin (die).
Artikelregeln für der, die und das
-heit → immer Femininum.
🧐 Grammatik im Detail: Die Versorgungssicherheit
Das Substantiv „Versorgungssicherheit“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher „die“. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Versorgungssicherheit |
Genitiv | der | Versorgungssicherheit |
Dativ | der | Versorgungssicherheit |
Akkusativ | die | Versorgungssicherheit |
Ein Plural („die Versorgungssicherheiten“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich, da das Konzept meist als Ganzes betrachtet wird.
📝 Beispielsätze
- Die Versorgungssicherheit bei Strom und Gas hat oberste Priorität.
- Politische Instabilität kann die Versorgungssicherheit gefährden.
- Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
- Die Frage der Versorgungssicherheit ist ein zentrales Thema in der Debatte um erneuerbare Energien.
🌐 Wann und wie wird 'Versorgungssicherheit' verwendet?
Die Versorgungssicherheit ist ein Schlüsselbegriff in Diskussionen und Planungen, die sich mit der Stabilität und Zuverlässigkeit grundlegender Dienstleistungen und Güter beschäftigen. Typische Kontexte sind:
- Energiepolitik: Gewährleistung einer stabilen Strom-, Gas- und Ölversorgung.
- Wirtschaft: Sicherstellung von Rohstofflieferungen und funktionierenden Lieferketten.
- Lebensmittel: Sicherung der Nahrungsmittelproduktion und -verteilung.
- Wasserwirtschaft: Garantie einer zuverlässigen Trinkwasserversorgung.
- Gesundheitswesen: Verfügbarkeit von Medikamenten und medizinischer Ausrüstung.
Das Wort hat eine eher formelle Konnotation und wird häufig in politischen, wirtschaftlichen und technischen Berichten, Nachrichten und Diskussionen verwendet.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Verfügbarkeit: Bezieht sich eher auf das Vorhandensein eines Gutes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Versorgungssicherheit impliziert eine langfristige und zuverlässige Verfügbarkeit.
- Sicherheit: Ein sehr allgemeiner Begriff. Versorgungssicherheit ist spezifischer auf die Lieferung von Gütern/Dienstleistungen bezogen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Merkspruch für den Artikel (die)
Wörter auf -heit, wie Schönheit, Sicherheit, Gesundheit, sind fast immer feminin. Denk an die Sicherheit bei der Versorgung – also die Versorgungssicherheit.
Merkspruch für die Bedeutung
Stell dir vor, du brauchst dringend Versorgung (Essen, Strom), und du willst die Sicherheit haben, dass sie immer da ist. Das ist Versorgungssicherheit – eine sichere Versorgung.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Liefersicherheit: Betont die Zuverlässigkeit der Lieferung.
- Bestandssicherheit: Fokus auf die Sicherheit vorhandener Lagerbestände.
- Gewährleistung der Versorgung: Umschreibung, betont den aktiven Aspekt.
- Stabilität der Versorgung: Hebt die Kontinuität hervor.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Versorgungsgrad: Gibt an, zu welchem Prozentsatz der Bedarf gedeckt ist.
- Versorgungsqualität: Bezieht sich auf die Güte der Versorgung (z. B. Wasserqualität).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Wirtschaftsminister den Energieminister: „Ist unsere Versorgungssicherheit wirklich sicher?“
Antwortet der Energieminister: „Absolut! Ich bin mir sicher, dass wir uns Sorgen machen müssen.“ 😉
📜 Gedicht zur Versorgungssicherheit
Das Licht geht an, das Wasser fließt,
die Heizung wärmt, wie man's genießt.
Was selbstverständlich oft erscheint,
ist Arbeit, die uns stark vereint.
Die Versorgungssicherheit, ein hohes Gut,
gibt uns Stabilität und Mut.
Für Energie, für Speis und Trank,
sagt die Gesellschaft „Gott sei Dank!“.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin ein Wort, das Stabilität verspricht,
Ob Strom, ob Gas, ob Tageslicht (indirekt!).
Ich sorge dafür, dass nichts fehlt im Land,
Bin oft in Politik und Wirtschaft genannt.
Ende auf '-heit', bin feminin und wichtig sehr,
Was bin ich wohl? Es ist nicht schwer!
Lösung: Die Versorgungssicherheit
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort Versorgungssicherheit ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Versorgung: Der Vorgang des Versorgens oder die Bereitstellung von Gütern/Dienstleistungen.
- Das Fugenelement -s-: Verbindet die beiden Wortteile.
- Die Sicherheit: Der Zustand des Sicherseins, der Schutz vor Gefahr oder Mangel.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Sicherheit der Versorgung.
Aktuelle Relevanz
Der Begriff hat in den letzten Jahren durch globale Krisen (Pandemie, Kriege, Klimawandel) und die Energiewende enorm an Bedeutung gewonnen. Diskussionen über Abhängigkeiten von Lieferketten und die Notwendigkeit resilienter Systeme rücken die Versorgungssicherheit immer wieder in den Fokus.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Versorgungssicherheit?
Der korrekte Artikel für Versorgungssicherheit ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, was typisch für Wörter ist, die auf -heit enden.