EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
security_of_supply supply_security
أمن_الإمداد أمان_التزويد
seguridad_de_suministro seguridad_de_abastecimiento
امنیت_تأمین امنیت_عرضه
sécurité_d'approvisionnement sûreté_d'approvisionnement
आपूर्ति_सुरक्षा सप्लाई_सुरक्षा
sicurezza_dell'approvvigionamento garanzia_di_fornitura
供給の安全 供給保障
bezpieczeństwo_dostaw pewność_zaopatrzenia
segurança_de_abastecimento segurança_de_suprimento
securitatea_hranirii securitate_a_aprovizionării
безопасность_поставок гарантия_поставок
tedarik_güvenliği arz_güvenliği
безпека_постачання гарантія_постачання
供应安全 供给保障

die  Versorgungssicherheit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsˌzɪçəʁhaɪ̯t/

🛡️ Was bedeutet Versorgungssicherheit?

Die Versorgungssicherheit beschreibt den Zustand, in dem die zuverlässige und bedarfsgerechte Bereitstellung von wichtigen Gütern oder Dienstleistungen (wie Energie, Wasser, Lebensmitteln oder Rohstoffen) für eine Volkswirtschaft oder Gesellschaft gewährleistet ist.

Es geht darum, sicherzustellen, dass Lieferketten stabil sind und keine gravierenden Engpässe oder Ausfälle auftreten, die das öffentliche Leben oder die Wirtschaft beeinträchtigen könnten.

Der Begriff wird oft im Kontext von Energiepolitik, Wirtschaftspolitik und Krisenmanagement verwendet.

Da das Wort auf '-heit' endet, ist es feminin (die).

Artikelregeln für der, die und das

-heit immer Femininum.

Beispiele: die Abwesenheit · die Allgemeinheit · die Angelegenheit · die Anwesenheit · die Beliebtheit · die Be...

🧐 Grammatik im Detail: Die Versorgungssicherheit

Das Substantiv „Versorgungssicherheit“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher „die“. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Versorgungssicherheit' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVersorgungssicherheit
GenitivderVersorgungssicherheit
DativderVersorgungssicherheit
AkkusativdieVersorgungssicherheit

Ein Plural („die Versorgungssicherheiten“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich, da das Konzept meist als Ganzes betrachtet wird.

📝 Beispielsätze

  1. Die Versorgungssicherheit bei Strom und Gas hat oberste Priorität.
  2. Politische Instabilität kann die Versorgungssicherheit gefährden.
  3. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
  4. Die Frage der Versorgungssicherheit ist ein zentrales Thema in der Debatte um erneuerbare Energien.

🌐 Wann und wie wird 'Versorgungssicherheit' verwendet?

Die Versorgungssicherheit ist ein Schlüsselbegriff in Diskussionen und Planungen, die sich mit der Stabilität und Zuverlässigkeit grundlegender Dienstleistungen und Güter beschäftigen. Typische Kontexte sind:

Das Wort hat eine eher formelle Konnotation und wird häufig in politischen, wirtschaftlichen und technischen Berichten, Nachrichten und Diskussionen verwendet.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (die)

Wörter auf -heit, wie Schönheit, Sicherheit, Gesundheit, sind fast immer feminin. Denk an die Sicherheit bei der Versorgung – also die Versorgungssicherheit.

Merkspruch für die Bedeutung

Stell dir vor, du brauchst dringend Versorgung (Essen, Strom), und du willst die Sicherheit haben, dass sie immer da ist. Das ist Versorgungssicherheit – eine sichere Versorgung.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Versorgungsunsicherheit: Direkter Gegensatz.
  • Versorgungsmangel: Es fehlt an Versorgungsgütern.
  • Versorgungsengpass: Eine temporäre Knappheit.
  • Versorgungskrise: Ein schwerwiegender Mangel oder Ausfall.
  • Lieferunsicherheit: Unsicherheit bezüglich der Lieferung.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Wirtschaftsminister den Energieminister: „Ist unsere Versorgungssicherheit wirklich sicher?“

Antwortet der Energieminister: „Absolut! Ich bin mir sicher, dass wir uns Sorgen machen müssen.“ 😉

📜 Gedicht zur Versorgungssicherheit

Das Licht geht an, das Wasser fließt,
die Heizung wärmt, wie man's genießt.
Was selbstverständlich oft erscheint,
ist Arbeit, die uns stark vereint.

Die Versorgungssicherheit, ein hohes Gut,
gibt uns Stabilität und Mut.
Für Energie, für Speis und Trank,
sagt die GesellschaftGott sei Dank!“.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Wort, das Stabilität verspricht,
Ob Strom, ob Gas, ob Tageslicht (indirekt!).
Ich sorge dafür, dass nichts fehlt im Land,
Bin oft in Politik und Wirtschaft genannt.
Ende auf '-heit', bin feminin und wichtig sehr,
Was bin ich wohl? Es ist nicht schwer!

Lösung: Die Versorgungssicherheit

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort Versorgungssicherheit ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Sicherheit der Versorgung.

Aktuelle Relevanz

Der Begriff hat in den letzten Jahren durch globale Krisen (Pandemie, Kriege, Klimawandel) und die Energiewende enorm an Bedeutung gewonnen. Diskussionen über Abhängigkeiten von Lieferketten und die Notwendigkeit resilienter Systeme rücken die Versorgungssicherheit immer wieder in den Fokus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Versorgungssicherheit?

Der korrekte Artikel für Versorgungssicherheit ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, was typisch für Wörter ist, die auf -heit enden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?