EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cogeneration plant heating plant
محطة توليد مشترك محطة تدفئة
central de cogeneración planta de calefacción
نیروگاه تولید همزمان نیروگاه گرمایشی
centrale de cogénération usine de chauffage
सह-उत्पादन संयंत्र हीटिंग प्लांट
centrale di cogenerazione impianto di riscaldamento
熱電併給プラント 暖房プラント
elektrociepłownia ciepłownia
central de cogeração usina de aquecimento
centrală de cogenerare centrală termică
котельная теплоэлектроцентраль
kojenerasyon tesisi ısıtma tesisi
котельня теплова електростанція
热电联产厂 供热厂

das  Heizkraftwerk
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaɪt͡skʁaftvɛʁk/

💡 Was genau ist ein Heizkraftwerk?

Ein Heizkraftwerk (kurz HKW) ist eine industrielle Anlage, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet. Das bedeutet, sie erzeugt gleichzeitig elektrische Energie (Strom) und nutzbare Wärme (z.B. für Fernwärme). Diese kombinierte Erzeugung macht Heizkraftwerke besonders energieeffizient.

Der Artikel ist immer das: das Heizkraftwerk. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🧐 Grammatik: Die Beugung von "das Heizkraftwerk"

"Heizkraftwerk" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasHeizkraftwerk
Genitiv (2. Fall)desHeizkraftwerk(e)s
Dativ (3. Fall)demHeizkraftwerk
Akkusativ (4. Fall)dasHeizkraftwerk
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHeizkraftwerke
GenitivderHeizkraftwerke
DativdenHeizkraftwerken
AkkusativdieHeizkraftwerke

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das neue Heizkraftwerk versorgt die ganze Stadt mit Wärme.
  2. Die Effizienz des Heizkraftwerks wurde kürzlich verbessert.
  3. Wir beziehen unsere Fernwärme von dem Heizkraftwerk am Stadtrand.
  4. Man plant, das Heizkraftwerk zu modernisieren.
  5. Mehrere Heizkraftwerke sichern die Energieversorgung der Region.

🔧 Wann und wie wird "Heizkraftwerk" verwendet?

Der Begriff Heizkraftwerk wird hauptsächlich im technischen und wirtschaftlichen Kontext verwendet, wenn es um Energieerzeugung und -versorgung geht.

Es ist ein spezifischer Fachbegriff. Im Alltag spricht man vielleicht eher allgemein von "Kraftwerk" oder "Fernwärme", aber wenn die kombinierte Erzeugung betont werden soll, ist "Heizkraftwerk" oder "KWK-Anlage" der präzise Ausdruck.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe (das): Viele technische Anlagen oder Bauwerke, die auf "-werk" enden, sind sächlich (Neutrum): das Kraftwerk, das Wasserwerk, das Klärwerk – und eben auch das Heizkraftwerk. Stell dir ein neutrales, technisches Werk vor.

Bedeutungshilfe: Zerlege das Wort: Es heizt (erzeugt Wärme) und liefert Kraft (Strom) – es ist ein Werk, das beides tut. Heiz + Kraft + Werk = Wärme und Strom aus einer Anlage.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage): Der technisch präzisere Oberbegriff für das Funktionsprinzip.
  • Blockheizkraftwerk (BHKW): Eine kleinere Form des Heizkraftwerks, oft dezentral eingesetzt (z.B. für einzelne Gebäude oder Siedlungen).
  • (Umgangssprachlich oder kontextabhängig): Kraftwerk (wenn die Wärmenutzung bekannt ist), Fernheizwerk (wenn der Fokus auf der Wärme liegt)

Antonyme (Gegenteile):

  • Kondensationskraftwerk / Reines Stromkraftwerk: Erzeugt primär Strom, die Abwärme wird meist ungenutzt an die Umwelt abgegeben (z.B. über Kühltürme).
  • Heizwerk / Reines Heizwerk: Erzeugt primär Wärme, keinen oder kaum Strom.

⚠️ Achtung: Nicht jedes Kraftwerk ist ein Heizkraftwerk, aber jedes Heizkraftwerk ist eine Art von Kraftwerk.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Heizkraftwerk nie kalte Füße?

Weil es immer Fernwärme hat! 🔥👣

📜 Gedicht zum Heizkraftwerk

Wo Turbinenkraft und Wärme fließt,
ein Werk, das doppelt Nutzen sprießt.
Das Heizkraftwerk, mit Dampf und Druck,
gibt Strom ins Netz und Wärme ins Stück.
Effizient und schlau erdacht,
hat es uns Licht und Wärme gebracht.

❓ Rätselzeit

Ich mache Licht und Wärme zugleich,
bin technisch und an Nutzen reich.
Mein Herz, das pocht in heißem Takt,
Energie im Doppelpack.

Was bin ich?

Lösung: Das Heizkraftwerk

🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Heizkraftwerk" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

  • Heiz- : Stamm des Verbs "heizen" (Wärme erzeugen)
  • -kraft- : Substantiv "Kraft" (hier im Sinne von Energie, speziell elektrischer Energie)
  • -werk : Substantiv "Werk" (im Sinne von Anlage, Fabrik, Produktionsstätte)

Es beschreibt also wörtlich eine "Anlage zur Erzeugung von Heizwärme und Kraft (Strom)".


Trivia:

Heizkraftwerke spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende, da ihre hohe Brennstoffausnutzung hilft, Primärenergie zu sparen und CO2-Emissionen im Vergleich zur getrennten Erzeugung zu reduzieren. Sie können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, darunter Erdgas, Biomasse, Kohle oder Müll.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Heizkraftwerk?

Der korrekte Artikel für "Heizkraftwerk" ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum): das Heizkraftwerk, des Heizkraftwerks, dem Heizkraftwerk, das Heizkraftwerk. Die Mehrzahl lautet die Heizkraftwerke.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?