das
Wasserwerk
💧 Was genau ist ein Wasserwerk?
Ein Wasserwerk (sächlich, Artikel: das) ist eine technische Anlage zur Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser. Es sorgt dafür, dass sauberes Wasser aus unseren Wasserhähnen fließt. Man kann es auch als zentrale Wasserversorgungsanlage einer Gemeinde oder Stadt betrachten.
Es gibt nur diesen einen Artikel das für dieses Wort, was die Sache vereinfacht! Keine Verwechslungsgefahr. 👍
Die Grammatik hinter dem Wasserwerk
Das Substantiv "Wasserwerk" ist sächlich. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Wasserwerk |
Genitiv | des | Wasserwerk(e)s |
Dativ | dem | Wasserwerk(e) |
Akkusativ | das | Wasserwerk |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Wasserwerke |
Genitiv | der | Wasserwerke |
Dativ | den | Wasserwerken |
Akkusativ | die | Wasserwerke |
Beispiele zur Anwendung
- Das örtliche Wasserwerk versorgt tausende Haushalte.
- Wegen Wartungsarbeiten ist das Wasserwerk heute nur eingeschränkt betriebsbereit.
- Die Qualität des Wassers aus dem Wasserwerk wird regelmäßig überprüft.
- Viele Städte betreiben mehrere Wasserwerke.
Wann und wie verwendet man "Wasserwerk"? 🚰
Der Begriff das Wasserwerk wird hauptsächlich im Kontext der kommunalen Infrastruktur und Wasserversorgung verwendet. Man spricht darüber, wenn es um die Herkunft und Qualität von Trinkwasser geht, um technische Anlagen zur Wasseraufbereitung oder um den Betreiber dieser Anlagen (oft Stadtwerke).
Typische Kontexte:
- Technische Berichte über Wasserqualität
- Nachrichten über lokale Infrastrukturprojekte
- Diskussionen über Wasserpreise
- Besichtigungen oder Tage der offenen Tür in Wasserwerken
Im alltäglichen Sprachgebrauch ist es weniger häufig als das Wort "Wasserhahn", aber jeder versteht, was gemeint ist, wenn über das lokale Wasserwerk gesprochen wird.
So merkst du dir "das Wasserwerk"! 🧠
Für den Artikel: Denk an das Werk. Viele technische oder industrielle Anlagen sind sächlich (das Kraftwerk, das Bergwerk, das Werk). Auch das Wasser ist sächlich. Die Kombination Wasser + Werk bleibt also bei das.
Für die Bedeutung: Stell dir ein großes Gebäude (Werk) vor, aus dem reines, klares Wasser fließt. Ein Werk für Wasser = Wasserwerk.
Andere Worte für Wasserwerk & Gegenteile?
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil):
Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte aber Anlagen mit gegenteiliger Funktion nennen:
- Klärwerk / Kläranlage: Reinigt Abwasser (nicht für Trinkwasser).
Ähnliche, aber andere Begriffe:
- Wasserkraftwerk: Erzeugt Strom aus Wasserkraft, liefert aber kein Trinkwasser.
Ein kleiner Scherz zum Thema 😅
Warum hat das Wasserwerk nie schlechte Laune?
Weil es immer alles im Fluss hält! 😄
Ein Gedicht über das Wasserwerk
Im Wasserwerk, da wird geschafft,
mit Pumpenkraft und reiner Macht.
Das Nass gefiltert, klar und rein,
so fließt es in die Häuser ein.
Ein wichtig Werk, tagaus, tagein,
lässt uns mit frischem Wasser sein.
Kleines Rätsel für dich 🤔
Ich bin ein Haus, doch wohn' hier kaum.
Ich reinige den Wassertraum.
Aus trüber Brühe, klar und hell,
liefer' ich Wasser – blitzeschnell!
Für Stadt und Land bin ich der Quell.
Was bin ich?
(Lösung: das Wasserwerk)
Noch Wissenswertes zum Wasserwerk 🤓
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Wasserwerk" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- das Wasser: Die Grundlage, das Element, um das es geht.
- das Werk: Bedeutet hier eine Anlage, eine Fabrik, ein Betriebsstätte.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: eine Anlage/Betriebsstätte für Wasser (speziell Trinkwasser).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wasserwerk?
Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Wasserwerk. Dieses sächliche Substantiv bezeichnet die Anlage zur Trinkwassergewinnung und -verteilung.