EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
waste heat exhaust heat heat loss
حرارة مهدرة حرارة العادم فقدان الحرارة
calor residual calor de escape pérdida de calor
حرارت زائد حرارت هدر رفته اتلاف حرارت
chaleur résiduelle perte de chaleur chaleur d'échappement
अपशिष्ट गर्मी निकास गर्मी ताप हानि
calore residuo calore di scarico perdita di calore
廃熱 排気熱 熱損失
ciepło odpadowe ciepło spalin utrata ciepła
calor residual calor de escape perda de calor
căldură reziduală căldură de evacuare pierdere de căldură
отработанное тепло теплоотдача потеря тепла
atık ısı egzoz ısısı ısı kaybı
відпрацьоване тепло тепло відпрацьованих газів тепловтрати
废热 排气热 热损失

die  Abwärme
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔapvɛʁmə/

♨️ Was genau ist Abwärme?

Die Abwärme bezeichnet Wärmeenergie, die als Nebenprodukt bei technischen oder industriellen Prozessen entsteht und in der Regel ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Sie ist also eine Form von „verlorener“ Energie, die aber oft auch nutzbar gemacht werden kann (z. B. zur Heizung).

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher heißt es immer die Abwärme.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Abwärme

Das Wort „Abwärme“ ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es sich um ein Konzept handelt. Ein Plural ist unüblich, aber theoretisch möglich (die Abwärmen), wenn man sich auf verschiedene Quellen oder Arten von Abwärme bezieht.

Deklination

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbwärme
GenitivderAbwärme
DativderAbwärme
AkkusativdieAbwärme
Plural (selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbwärmen
GenitivderAbwärmen
DativdenAbwärmen
AkkusativdieAbwärmen

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Die Abwärme des Rechenzentrums wird zum Heizen der Büros genutzt.
  2. Industrieanlagen erzeugen oft große Mengen an Abwärme.
  3. Die Nutzung von Abwärme ist ein wichtiger Beitrag zur Energieeffizienz.

🏭 Wann verwendet man Abwärme?

Der Begriff „Abwärme“ wird vor allem in technischen, industriellen und energiepolitischen Kontexten verwendet:

Es ist ein eher technischer Begriff und weniger Teil der alltäglichen Umgangssprache, gewinnt aber durch die Diskussion um Energiewende an Bedeutung.

🧠 Eselsbrücken zur Abwärme

Artikelmerkhilfe: Denk an die Energie, die Wärme – beides feminin, genau wie die Abwärme, die ja eine Form davon ist.

Bedeutungsmerkhilfe: „Ab“ wie „weg“ oder „übrig“ – es ist die Wärme, die vom eigentlichen Prozess „abfällt“ oder übrig bleibt. Wärme, die abgegeben wird.

↔️ Gegensätze und Ähnliches

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Verlustwärme: Betont den Aspekt des Energieverlusts.
  • Restwärme: Hebt hervor, dass es sich um übrig gebliebene Wärme handelt.
  • Industriewärme (teilweise): Kann Abwärme meinen, aber auch gezielt erzeugte Prozesswärme.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird „Abwärme“ mit „Prozesswärme“ verwechselt. Prozesswärme ist jedoch oft die gewünschte Wärme für einen industriellen Vorgang, während Abwärme das unerwünschte Nebenprodukt ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum friert die Abwärme nie?
Weil sie immer irgendwo „abfällt“ und Anschluss sucht! 😉

📜 Gedicht zur Abwärme

Im Werk, wo Stahl und Eisen glüht,
Entsteht sie heiß, doch unbemüht.
Die Abwärme, oft nur verweht,
Ein Schatz, der ungenutzt besteht.

Doch kluge Köpfe seh'n es klar,
Sie fangen sie, die Energie, fürwahr.
Zum Heizen wird sie dann gelenkt,
Ein Kreislauf neu, der an uns denkt.

❓ Rätselzeit

Ich entstehe, wo Maschinen schwitzen,
Und Kraftwerke Energie verspritzen.
Oft werd' ich einfach in die Luft geschickt,
Doch manchmal werd' ich klug genutzt, geschickt.

Ich bin heiß, aber kein gewünschtes Gut,
Ein Nebenprodukt mit viel Wut... äh, Glut!

Wer bin ich?
Lösung: Die Abwärme

ℹ️ Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort „Abwärme“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ab-: Präfix, das hier eine Trennung, ein Weggehen oder ein Nebenprodukt anzeigt (wie in Abfall, Abgas).
  • Wärme: Das Grundwort, das die Art der Energie bezeichnet.

Relevanz

Die Diskussion um Abwärmenutzung ist ein zentrales Thema der Energiewende und der Steigerung von Energieeffizienz in Industrie und Kommunen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abwärme?

Das deutsche Wort Abwärme ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Abwärme (im Nominativ).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?