EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
district heating central heating heat supply
تدفئة مركزية تدفئة المنطقة تزويد الحرارة
calefacción distrital calefacción central suministro de calor
گرمایش منطقه‌ای گرمایش مرکزی تأمین حرارت
chauffage urbain chauffage central approvisionnement en chaleur
जिला हीटिंग केंद्रीय हीटिंग ताप आपूर्ति
teleriscaldamento riscaldamento centralizzato fornitura di calore
地域暖房 集中暖房 熱供給
ogrzewanie dzielnicowe centralne ogrzewanie dostawa ciepła
aquecimento distrital aquecimento central fornecimento de calor
încălzire centralizată încălzire districtuală furnizare de căldură
централизованное отопление районное отопление теплоснабжение
bölgesel ısıtma merkezi ısıtma ısı temini
районне опалення централізоване опалення теплопостачання
区域供暖 集中供暖 热能供应

die  Fernwärme
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛʁnˌvɛʁmə/

🌡️ Was genau ist Fernwärme?

Die Fernwärme bezeichnet ein System zur zentralen Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und oft auch Warmwasser. Dabei wird die Wärme in einem Heizkraftwerk oder einer ähnlichen Anlage (z. B. Müllverbrennungsanlage, industrielle Abwärme) erzeugt und über ein isoliertes Rohrleitungsnetz (das Fernwärmenetz) zu den einzelnen Verbrauchern transportiert.

Es handelt sich also um Wärme, die aus der Ferne zum Nutzer kommt, im Gegensatz zu einer lokalen Heizung direkt im Gebäude (wie eine Gastherme oder Ölheizung).

Da Wärme im Deutschen feminin ist (die Wärme), ist auch die zusammengesetzte Form die Fernwärme feminin. Es gibt hier keine Ausnahmen oder Fallstricke bezüglich des Artikels. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit Nahwärme zu verwechseln, was ein ähnliches Prinzip beschreibt, aber meist über kürzere Distanzen und für kleinere Versorgungsgebiete.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Fernwärme

Das Wort "Fernwärme" ist ein feminines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um ein Konzept bzw. eine unzählbare Menge (Energie/Wärme) handelt. Der Plural ist sehr unüblich und würde sich auf verschiedene, unabhängige Fernwärmesysteme beziehen, was selten vorkommt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von die Fernwärme
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieFernwärme
Genitiv (2. Fall)derFernwärme
Dativ (3. Fall)derFernwärme
Akkusativ (4. Fall)dieFernwärme

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Fernwärme gilt als eine umweltfreundliche Heizmethode.
  2. Die Kosten der Fernwärme sind in den letzten Jahren gestiegen.
  3. Wir heizen mit der Fernwärme aus dem lokalen Kraftwerk.
  4. Unser Haus wird bald an die Fernwärme angeschlossen.

🔧 So wird "die Fernwärme" verwendet

Der Begriff die Fernwärme wird hauptsächlich im Kontext von Energieversorgung, Heiztechnik, Städtebau und Umweltpolitik verwendet.

  • Typische Kontexte: Diskussionen über Heizsysteme, Energieeffizienz, kommunale Infrastruktur, CO2-Reduktion, Energiewende.
  • Verwendung: Man spricht davon, ein Gebäude an die Fernwärme anzuschließen, mit Fernwärme zu heizen, die Vor- und Nachteile der Fernwärme zu diskutieren oder die Ausbaupläne für Fernwärmenetze zu beschreiben.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, Fernwärme von individuellen Heizsystemen (wie Öl-, Gas-, Holzheizungen) oder auch von Nahwärme (kleinere, lokale Wärmenetze) zu unterscheiden. Der Begriff bezieht sich spezifisch auf die zentrale Erzeugung und Verteilung über größere Distanzen.

💡 Eselsbrücken zur Fernwärme

Für den Artikel 'die': Denk an die Wärme. Wärme ist weiblich, und die Fernwärme ist ja nur eine bestimmte Art von Wärme. Also bleibt es bei die Fernwärme.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, die Wärme macht eine Fernreise per Rohrpost, bevor sie bei dir ankommt. Sie kommt aus der Ferne – daher Fernwärme.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

  • District Heating (Englischer Begriff, oft im Fachjargon): Technisch das Gleiche.
  • Zentralheizung (im weiteren Sinne): Kann manchmal synonym verwendet werden, wenn ein ganzes Viertel zentral versorgt wird, ist aber unpräziser.
  • Nahwärme: Ähnliches Prinzip, aber für kleinere Netze und kürzere Distanzen.

Antonyme (Gegenteile):

  • Einzelheizung / Dezentrale Heizung: Jedes Gebäude hat seine eigene Heizquelle (z.B. Gastherme, Ölheizung, Kamin).
  • Direktheizung (elektrisch): Wärme wird direkt vor Ort mittels Strom erzeugt (z.B. Heizlüfter, Nachtspeicherofen).

⚠️ Vorsicht: Begriffe wie Heizkraftwerk oder Wärmenetz sind Teile des Fernwärmesystems, aber keine direkten Synonyme für die Fernwärme selbst.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Fernwärme nie kalte Füße?

Weil sie immer gut vernetzt ist und aus guter Quelle schöpft! 😉

📜 Gedicht zur Wärme aus der Ferne

Aus heißer Quelle, weit von hier,
Strömt Wärme durch das Rohr zu mir.
Nicht Öl, nicht Gas, kein Holz im Haus,
Die Fernwärme treibt Kälte aus.
Ein Netz, das viele Häuser eint,
Effizient und gut gemeint.

❓ Rätselzeit

Ich komme von weit her durch Röhren,
Um dich im Winter nicht frieren zu hören.
Ein Kraftwerk schickt mich auf die Reise,
Ich wärme dein Haus auf leise Weise.

Wer bin ich?

Lösung: Die Fernwärme

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Fernwärme" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Wärme, die aus der Ferne geliefert wird.

Trivia

Fernwärme spielt eine wichtige Rolle in der Energiewende und bei der Reduzierung von CO2-Emissionen im Gebäudesektor, besonders in dicht besiedelten Gebieten. Viele skandinavische Länder haben einen sehr hohen Anteil an Fernwärme.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fernwärme?

Das Wort "Fernwärme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also die Fernwärme, der Fernwärme (Genitiv/Dativ), die Fernwärme (Akkusativ).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?