der
Polizeibericht
📜 Was genau ist ein Polizeibericht?
Der Polizeibericht ist ein offizielles Dokument, das von der Polizei erstellt wird, um einen Vorfall, ein Verbrechen, einen Unfall oder eine andere polizeiliche Tätigkeit detailliert festzuhalten. Er dient der Dokumentation, Untersuchung und oft auch als Beweismittel.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher lautet der Artikel der Polizeibericht. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, da die Bedeutung eindeutig ist.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Polizeibericht
Das Wort "Polizeibericht" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Journalist zitierte aus dem offiziellen Polizeibericht.
- Im Polizeibericht standen alle Details des Unfalls.
- Die Anwältin forderte Einsicht in die relevanten Polizeiberichte.
- Wir warten auf den endgültigen Polizeibericht zur Untersuchung.
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff Polizeibericht wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet:
- Nachrichtenmedien: Zeitungen, Online-Artikel und Fernsehberichte beziehen sich oft auf Polizeiberichte als Quelle für Informationen über Verbrechen oder Unfälle.
- Rechtssystem: Polizeiberichte sind wichtige Dokumente in Gerichtsverfahren und Versicherungsfällen.
- Offizielle Kommunikation: Behörden und Organisationen nutzen Polizeiberichte zur internen Dokumentation und Analyse.
Im alltäglichen Sprachgebrauch hört man vielleicht eher von einer "Polizeimeldung" oder einfach davon, dass "die Polizei etwas aufgenommen hat", aber der "Polizeibericht" ist der spezifische Begriff für das formelle Dokument.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel 'der': Denk daran: Der Beamte schreibt den Bericht. Beide sind maskulin. Der Bericht ist ein Produkt des Beamten.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, die Polizei (bekannt) macht einen Bericht (bekannt) – zusammen ergibt das die offizielle polizeiliche Dokumentation.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Polizeimeldung: Oft kürzer, manchmal vorläufiger als ein Bericht.
- Einsatzbericht: Spezifischer Bericht über einen bestimmten Polizeieinsatz.
- Protokoll (polizeiliches): Ähnlich, betont das Festhalten von Abläufen oder Aussagen.
- Vernehmungsprotokoll: Ein spezieller Bericht über eine Befragung.
Antonyme (im weiteren Sinne)
- Gerücht: Eine unbestätigte Information, das Gegenteil eines offiziellen Berichts.
- Vermutung: Eine Annahme, nicht auf Fakten basiert wie (idealerweise) ein Polizeibericht.
- inoffizielle Darstellung: Eine Schilderung, die nicht den offiziellen Charakter des Polizeiberichts hat.
⚠️ Achtung: Ein "Aktenzeichen" ist kein Synonym, sondern eine Referenznummer für einen Fall, die oft im Polizeibericht steht.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Polizist immer einen Block dabei?
Damit er jeden Einfall sofort festnehmen kann – für den Polizeibericht natürlich! 😉
✒️ Gedicht zum Wort
Blaulicht in der dunklen Nacht,
Ein Unfall, schnell, gib Acht!
Der Beamte schreibt mit ernster Miene,
Was geschah, für die Aktenschiene.
Fakten, Zeugen, klar und schlicht,
Steht alles drin im Polizeibericht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin offiziell und meist sehr schlicht,
erzähle von Unfall oder Bösewicht.
Die Polizei erstellt mich mit Bedacht,
hab über Geschehenes die Aktenmacht.
Was bin ich?
(Lösung: Der Polizeibericht)
🧩 Wort-Zusammensetzung und mehr
Das Wort "Polizeibericht" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Polizei: Die staatliche Exekutivgewalt, zuständig für Sicherheit und Ordnung.
- Der Bericht: Eine sachliche Darstellung oder Mitteilung über ein Ereignis oder einen Sachverhalt.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Bericht, der von der Polizei erstellt wird.
Interessant: Polizeiberichte sind oft eine wichtige Quelle für Kriminalstatistiken und journalistische Recherchen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizeibericht?
Das Wort „Polizeibericht“ ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Polizeibericht.