der Scanner
🖥️ Was ist ein Scanner?
Der Scanner (Substantiv, maskulin) bezeichnet ein elektronisches Gerät, das dazu dient, Bilder, Dokumente oder Objekte optisch abzutasten und in digitale Daten umzuwandeln. Diese Daten können dann auf einem Computer gespeichert, bearbeitet oder weitergeleitet werden.
Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen (to scan = abtasten, einlesen). Im Deutschen wird es ausschließlich mit dem Artikel der verwendet.
🚨 Achtung: Verwechsle den Scanner nicht mit einem Drucker (der druckt) oder einem Kopierer (der kopiert und oft auch scannen/drucken kann).
🧐 Grammatik von 'der Scanner' im Detail
Das Wort "Scanner" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Scanner |
Genitiv (Wessen?) | des | Scanners |
Dativ (Wem?) | dem | Scanner |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Scanner |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Scanner |
Genitiv | der | Scanner |
Dativ | den | Scannern |
Akkusativ | die | Scanner |
💡 Beispielsätze
🛠️ So wird 'der Scanner' verwendet
Der Begriff "Scanner" wird hauptsächlich im Kontext von Bürotechnik, Grafikdesign und Datenverarbeitung verwendet.
- Büroalltag: Zum Einscannen von Rechnungen, Briefen, Verträgen. Beispiel: "Kannst du bitte den Vertrag einscannen und mir per E-Mail schicken?"
- Grafik & Design: Zum Digitalisieren von Fotos, Zeichnungen oder Vorlagen. Beispiel: "Für die Bildbearbeitung nutze ich einen hochauflösenden Scanner."
- Archivierung: Zum Erstellen digitaler Archive von Papierdokumenten. Beispiel: "Die alte Bibliothek wird mithilfe von Scannern digitalisiert."
Man unterscheidet oft verschiedene Typen, z. B. Flachbettscanner (die häufigsten), Handscanner (mobil) oder Dokumentenscanner (mit automatischem Einzug).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel 'der': Denk an der Apparat oder der Computer - viele technische Geräte sind maskulin. Der Scanner ist auch so ein technischer Apparat.
Bedeutung: Stell dir vor, wie das Gerät über ein Dokument 'rennt' (scannt) wie ein Läufer – der Läufer, der Scanner. Es tastet Zeile für Zeile ab.
🔄 Synonyme & Ähnliches
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Einlesegerät: Technisch korrekter, aber weniger gebräuchlich.
- Abtaster: Beschreibt die Funktionsweise, wird aber selten als Gerätename verwendet.
- Bildabtaster: Spezifischer für Bilder.
Antonyme (Gegenbegriffe):
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte Geräte mit umgekehrter Funktion nennen:
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Scanner schlechte Laune?
Weil er ständig alles schwarzweiß sieht!
📜 Ein Gedicht über den Scanner
Ein Blatt Papier, so weiß und rein,
soll bald digital nun sein.
Der Scanner wacht, mit Licht so klar,
macht Pixel draus, wunderbar.
Er tastet ab, ganz leis und schnell,
die Information, hell auf hell.
So wird Vergangenes nie verweht,
im Speicher sicher abgelegt.
❓ Rätselzeit
Ich habe ein Auge aus Glas,
doch sehen tu ich keinen Spaß.
Ich fresse Papier, Blatt für Blatt,
und mach' es digital ganz platt.
Mit Licht durchleuchte ich die Schrift,
damit sie auf dem Bildschirm trifft.
Wer bin ich?
(Auflösung: Der Scanner)
✨ Weitere Informationen
- Wortherkunft: Das Wort "Scanner" stammt direkt aus dem Englischen von "scanner", abgeleitet vom Verb "to scan" (abtasten, prüfen, überblicken).
- Wortzusammensetzungen: Häufig finden sich Zusammensetzungen wie Flachbettscanner, Handscanner, Dokumentenscanner, Barcodescanner, 3D-Scanner, Netzwerkscanner.
- Technologie: Die gängigste Technologie ist CCD (Charge-Coupled Device) oder CIS (Contact Image Sensor).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Scanner?
Das Wort "Scanner" ist im Deutschen immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Scanner. Die Mehrzahl lautet die Scanner.