EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
idealism
المثالية
idealismo
ایدئالیسم
idéalisme
आदर्शवाद
idealismo
理想主義
idealizm
idealismo
idealism
идеализм
idealizm
ідеалізм
理想主义

der  Idealismus
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/iˈdeːaːlɪsmʊs/

🤔 Was bedeutet Idealismus?

Der Idealismus ist ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet hauptsächlich zwei Dinge:

  1. Philosophische Richtung: Eine Weltanschauung, die Ideen, dem Geistigen oder dem Bewusstsein den Vorrang vor der Materie gibt. Die Wirklichkeit wird als geistig oder ideell begriffen. Berühmte Vertreter sind Platon, Hegel oder Kant.
  2. Persönliche Haltung: Ein Streben nach hohen Idealen und Werten, oft verbunden mit Selbstlosigkeit und dem Glauben an das Gute im Menschen oder die Verbesserbarkeit der Welt. Diese Haltung kann manchmal als wirklichkeitsfremd oder naiv angesehen werden (oft abwertend: naiver Idealismus).

Es handelt sich um ein Abstraktum, das meist ohne Artikel oder im Singular mit der verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik im Detail: Der Idealismus

Der Idealismus ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural (die Idealismen) ist sehr selten und bezieht sich dann auf verschiedene philosophische Strömungen des Idealismus.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Idealismus
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Idealismus
Genitiv des Idealismus
Dativ dem Idealismus
Akkusativ den Idealismus

Beispielsätze

  • Der deutsche Idealismus hatte großen Einfluss auf die Philosophie des 19. Jahrhunderts.
  • Sein jugendlicher Idealismus ließ ihn an eine bessere Welt glauben.
  • Manchmal steht ihr Idealismus praktischen Lösungen im Weg.
  • Dem Idealismus Kants folgend, steht die Vernunft im Zentrum.

💡 Verwendung und Kontext

Der Begriff Idealismus wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Philosophie & Geisteswissenschaften: Hier bezieht er sich klar auf die philosophische Strömung und ihre Varianten (z.B. deutscher Idealismus, subjektiver Idealismus).
  • Alltagssprache & Psychologie: Hier beschreibt er eine Persönlichkeitseigenschaft oder Haltung. Die Konnotation kann positiv (selbstlos, werteorientiert) oder negativ (naiv, weltfremd, unrealistisch) sein. Der Kontext ist entscheidend.
  • Politik & Gesellschaft: Auch hier beschreibt er eine Haltung, die sich an Idealen orientiert, oft im Gegensatz zum Pragmatismus oder Realismus.

⚠️ Achte auf den Kontext, um zu verstehen, ob der philosophische Begriff oder die persönliche Eigenschaft gemeint ist und welche Wertung mitschwingt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Viele abstrakte Begriffe, die auf -ismus enden, sind maskulin: der Idealismus, der Realismus, der Kapitalismus. Denk an der Ismus als männliche Endung für Weltanschauungen.

Bedeutungsmerkhilfe: Idealismus kommt von Ideal. Es geht darum, Idealen nachzujagen (persönliche Haltung) oder die Welt durch die Brille von Idealen / Ideen zu sehen (Philosophie).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für die Haltung: Weltverbesserung, Schwärmerei, Utopismus, Philanthropie (Menschenliebe), Optimismus (teilweise)
  • Für die Philosophie: (je nach Strömung) Spiritualismus, Immaterialismus

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Ideal: Das Ziel oder der perfekte Zustand, den der Idealismus anstrebt. (das Ideal)
  • Idealist/Idealistin: Eine Person, die idealistisch handelt oder denkt. (der Idealist / die Idealistin)

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Realist den Idealisten: Glaubst du wirklich, dass alle Menschen gut sind?

Antwortet der Idealist: Nein, aber ich behandle sie so, vielleicht werden sie es dann!

📜 Gedicht zum Idealismus

Der Idealismus, ein hoher Flug,
Der Geist formt Welt, genug, genug!
Nach Sternen greifen, kühn und rein,
So soll die bessere Zukunft sein.
Doch mahnt der Realist im Raum:
Ist's Wirklichkeit? Ist's nur ein Traum?

🧩 Rätsel

Ich bin eine Sicht auf die Welt, nicht aus Stein,
Setze den Geist über materiellen Schein.
Manchmal werd' ich naiv genannt,
Strebe nach Gutem, reich' die Hand.
Philosophen wie Kant gaben mir Gewicht,
Was bin ich, sag's ehrlich, fürchte dich nicht?

Lösung: der Idealismus

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Kulturelle Bedeutung: Der deutsche Idealismus (ca. 1780-1840) mit Vertretern wie Kant, Fichte, Schelling und Hegel ist eine der bedeutendsten Epochen der Philosophiegeschichte und hat das Denken weltweit beeinflusst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Idealismus?

Das Wort Idealismus ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Idealismus. Es beschreibt sowohl eine philosophische Strömung als auch eine auf hohe Werte ausgerichtete persönliche Haltung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?