der
Realist
🧐 Was bedeutet der Realist?
Der Realist (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person, die die Wirklichkeit sachlich und nüchtern betrachtet und beurteilt. Realisten orientieren sich an Fakten und Gegebenheiten, oft im Gegensatz zu Idealisten oder Träumern, die sich mehr von Wünschen oder Vorstellungen leiten lassen.
- Eine Person, die die Dinge so sieht, wie sie sind.
- Jemand, der praktisch veranlagt ist und sich nicht von Illusionen täuschen lässt.
- Ein Anhänger des Realismus (z. B. in Kunst oder Philosophie).
Die weibliche Form ist die Realistin.
🚨 Achtung: Das Wort beschreibt oft eine Charaktereigenschaft, kann aber je nach Kontext auch leicht negativ klingen (z. B. als fantasielos oder pessimistisch).
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
📝 Grammatik im Detail: Der Realist
Das Substantiv "der Realist" ist ein maskulines Substantiv und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en".
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Realist |
Genitiv | des | Realisten |
Dativ | dem | Realisten |
Akkusativ | den | Realisten |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Realisten |
Genitiv | der | Realisten |
Dativ | den | Realisten |
Akkusativ | die | Realisten |
Beispielsätze
- Der Realist wusste, dass der Plan schwer umzusetzen war.
- Die Einschätzung des Realisten war ernüchternd, aber ehrlich.
- Ich habe dem Realisten meine Bedenken mitgeteilt.
- Sie nannte ihn liebevoll ihren pragmatischen Realisten.
- Viele Realisten waren bei der Versammlung anwesend.
💡 Wie verwendet man 'Realist'?
"Realist" wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, deren Denk- und Handlungsweise stark von der Einschätzung der tatsächlichen Umstände geprägt ist.
- Charakterbeschreibung: "Er ist kein Träumer, sondern ein echter Realist."
- Beruflicher Kontext: "Als Projektmanager muss man ein Realist sein, was Zeitpläne angeht."
- Gegensatz zu Idealismus: "Während sie an das Gute im Menschen glaubt, sieht er als Realist eher die Schwierigkeiten."
- Kunst/Philosophie: "Die Maler des 19. Jahrhunderts waren oft Realisten."
Im Vergleich zu Pragmatiker betont Realist oft stärker die nüchterne Wahrnehmung der Wirklichkeit, während Pragmatiker mehr auf praktisches Handeln und Nützlichkeit fokussiert ist, auch wenn sich die Bedeutungen überschneiden.
🧠 Merkhilfen zum Wort Realist
Artikelmerkhilfe: Denk an einen Mann (der Mann), der sehr auf die Realität achtet – der Realist.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Realist sieht die reale Welt, nicht die idealistische Wunschwelt.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Idealist: Jemand, der an Ideale glaubt und danach strebt, oft über die Realität hinaus.
- Träumer: Eine Person, die sich Wunschvorstellungen hingibt.
- Fantas(t): Jemand mit viel Fantasie, der manchmal die Realität aus den Augen verliert.
- Utopist: Jemand, der an eine (oft unerreichbare) ideale Gesellschaft oder Zukunft glaubt.
⚠️ Vorsicht bei Skeptiker: Ein Skeptiker zweifelt eher, während ein Realist die Dinge als gegeben hinnimmt, ob gut oder schlecht.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Optimist den Pessimisten: "Ist das Glas halb voll oder halb leer?"
Sagt der Realist: "Es ist ein Glas mit Wasser darin."
✍️ Gedicht über den Realisten
Der Realist, mit klarem Blick,
sieht Tatsachen, Stück für Stück.
Kein Wunschdenken, kein Wolkenflug,
er weiß, was ist, das ist genug.
Er plant mit dem, was greifbar scheint,
wo mancher hofft und bitter weint.
Nüchtern, fest, auf sicherem Grund,
macht er die Welt sich sachlich kund.
🧩 Rätsel
Ich sehe die Welt, wie sie wirklich ist,
verlasse mich nicht auf Gefühl oder List.
Träume sind schön, doch Fakten sind wahr,
ich steh mit beiden Beinen fest, Jahr für Jahr.
Wer bin ich?
... Der Realist
🔍 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort "Realist" leitet sich vom lateinischen Wort "realis" (sächlich, wirklich) ab und wurde mit dem Suffix "-ist" (Person, die etwas tut oder vertritt) kombiniert.
Kultureller Kontext: Der Begriff ist eng verbunden mit der philosophischen und künstlerischen Strömung des Realismus, die im 19. Jahrhundert aufkam und eine möglichst genaue, ungeschönte Darstellung der Wirklichkeit anstrebte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Realist?
Das Wort "Realist" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Realist. Die weibliche Form lautet die Realistin.