EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dreamer visionary idealist
حالم حالم بالأحلام مثالي
soñador visionario idealista
رویاپرداز خیال‌پرداز آرمان‌گرا
rêveur visionnaire idéaliste
सपने देखने वाला दर्शनीय आदर्शवादी
sognatore visionario idealista
夢想家 理想主義者 夢見る人
marzyciel wizjoner idealista
sonhador visionário idealista
visător vizionăr idealiste
мечтатель визионер идеалист
hayalperest vizyoner idealist
мрійник візіонер ідеаліст
梦想家 理想主义者 幻想者

der  Träumer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtʁɔʏ̯mɐ/

💭 Was bedeutet „der Träumer“?

Der Träumer ist ein männliches Substantiv, das sich auf eine Person bezieht, die viel träumt oder fantasiert. Es kann verschiedene Konnotationen haben:

  • Im wörtlichen Sinn: Eine Person, die (oft intensiv) träumt, während sie schläft.
  • Im übertragenen Sinn (häufiger): Eine Person, die sehr idealistisch ist, große Hoffnungen oder Pläne hat, die aber manchmal als unrealistisch oder weltfremd angesehen werden. Jemand, der eher in Gedanken und Fantasien lebt als in der Realität.
  • Leicht negativ: Manchmal wird der Begriff verwendet, um jemanden als unpraktisch oder nicht auf dem Boden der Tatsachen stehend zu bezeichnen.

Die weibliche Form ist die Träumerin.

⚠️ Achte auf den Kontext, um zu verstehen, ob „Träumer“ positiv (idealistisch, visionär) oder eher negativ (weltfremd, unpraktisch) gemeint ist.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Träumer

Das Substantiv „Träumer“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTräumer
GenitivdesTräumers
DativdemTräumer
AkkusativdenTräumer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTräumer
GenitivderTräumer
DativdenTräumern
AkkusativdieTräumer

📝 Beispielsätze

  1. Der junge Künstler war ein echter Träumer mit großen Visionen. (Nominativ Singular)
  2. Die Ideen des Träumers wurden anfangs belächelt. (Genitiv Singular)
  3. Man sollte dem Träumer zuhören, vielleicht hat er Recht. (Dativ Singular)
  4. Sie nannten ihn liebevoll einen Träumer. (Akkusativ Singular)
  5. Die Welt braucht mehr Träumer, die an eine bessere Zukunft glauben. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  6. Wir sprachen lange mit den jungen Träumern über ihre Projekte. (Dativ Plural)

💡 Wie verwendet man „Träumer“?

Der Begriff „Träumer“ wird oft verwendet, um den Charakter einer Person zu beschreiben. Die Konnotation kann stark variieren:

  • Positiv: Als Bezeichnung für einen Visionär, einen Idealisten, jemanden mit Fantasie und großen Zielen. Beispiel: „Er ist ein Träumer, aber seine Ideen könnten die Welt verändern.“
  • Neutral: Einfach als Beschreibung einer Person, die oft tagträumt oder in Gedanken versunken ist. Beispiel: Schau ihn an, er ist mal wieder der typische Träumer.“
  • Negativ: Als Kritik an jemandem, der als unpraktisch, naiv oder realitätsfern wahrgenommen wird. Beispiel: „Sei kein Träumer, das wird niemals funktionieren!“

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Idealist: Betont stärker das Festhalten an hohen moralischen oder politischen Idealen. Ein Träumer kann, muss aber kein Idealist sein.
  • Fantast: Oft negativer als Träumer, bezeichnet jemanden, dessen Ideen als völlig unrealistisch oder Hirngespinste gelten.
  • Schwärmer: Bezieht sich oft auf jemanden, der sich leidenschaftlich, aber möglicherweise unrealistisch für eine Idee oder Person begeistert.

🧠 Merkhilfen für „Träumer“

Artikelmerkhilfe: Denk an eine typische männliche Person (der Mann), die in den Wolken schwebt – der Träumer. Personenbezeichnungen sind oft maskulin, wenn sie eine männliche Person meinen.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt direkt vom Verb „träumen“. Ein Träumer ist jemand, der genau das tut – träumen, sei es nachts oder am Tag (Tagträumer).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Idealist: Person mit hohen Zielen/Idealen.
  • Fantast/Phantast: Oft negativer, Person mit unrealistischen Vorstellungen.
  • Schwärmer: Begeisterte, oft unkritische Person.
  • Visionär: Positiv, jemand mit zukunftsweisenden Ideen.
  • Luftikus (umgangssprachlich): Leichtsinnige, unzuverlässige Person (kann Aspekte des Träumers haben).

Antonyme (Gegenteile):

  • Realist: Person, die sich an Fakten orientiert.
  • Pragmatiker: Person, die sachbezogen und praktisch handelt.
  • Zyniker: Person, die Ideale und hohe Motive bezweifelt.
  • Pessimist: Person, die alles negativ sieht (Gegenteil des hoffnungsvollen Träumers).

Vorsicht: Wörter wie „Spinner“ sind deutlich negativer und oft beleidigend, während „Träumer“ neutral bis positiv sein kann.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: „Fritzchen, warum schaust du immer aus dem Fenster? Bist du ein Träumer?“
Fritzchen: „Nein, Herr Lehrer, ich kontrolliere nur, ob Sie noch da sind!“

📜 Gedicht über den Träumer

Der Träumer sitzt am Fenster weit,
verloren in der Zeitlichkeit.
Baut Schlösser in der Luft so rein,
möcht' gern ein Held, ein König sein.

Die Welt zieht draußen schnell vorbei,
doch ihm ist das ganz einerlei.
Mit Sternenstaub in seinem Haar,
ist seine Welt ganz wunderbar.

🧩 Kleines Rätsel

Ich baue Burgen ohne Stein,
reise weit, doch bleib daheim.
Mein Kopf ist voller Fantasie,
die Realität? Die seh' ich nie
(so sagt man oft, stimmt's wirklich, wie?).

Wer bin ich? Lösung: der Träumer

🌐 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort „Träumer“ ist eine Ableitung vom Verb träumen. Das Suffix -er wird verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die die durch das Verb ausgedrückte Tätigkeit ausführt (ähnlich wie bei lesen -> Leser, malen -> Maler).

Kulturelle Aspekte:

Die Figur des Träumers taucht oft in Literatur und Kunst auf, mal als romantischer Held, mal als tragische Figur, die an der Realität scheitert. Denken Sie an Figuren wie Don Quijote oder Walter Mitty.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Träumer?

Das Wort „Träumer“ ist immer maskulin: der Träumer (Singular) und die Träumer (Plural). Es bezeichnet eine männliche Person, die viel träumt oder idealistisch/weltfremd ist. Die weibliche Form lautet die Träumerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?