der
Realismus
🤔 Was bedeutet "der Realismus"?
Der Realismus (Substantiv, maskulin) beschreibt verschiedene Konzepte, die sich auf die Wirklichkeit beziehen:
- Philosophie: Eine philosophische Grundhaltung, die davon ausgeht, dass eine vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Wirklichkeit existiert und erkennbar ist. Gegensatz zum Idealismus.
- Kunst & Literatur: Eine Stilrichtung (vor allem im 19. Jahrhundert), die eine möglichst genaue, ungeschönte Darstellung der Wirklichkeit und des Alltagslebens anstrebt.
- Allgemein: Eine Haltung oder Einstellung, die sich an den Tatsachen orientiert und das Machbare berücksichtigt; Wirklichkeitssinn, Sachlichkeit. Oft auch als Pragmatismus bezeichnet.
Es gibt nur den männlichen Artikel der für Realismus. ⚠️ Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen, die zu Verwechslungen führen könnten.
Artikelregeln für der, die und das
-ismus → meistens Maskulinum.
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
🧐 Grammatik von "Realismus" im Detail
"Realismus" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept oder eine Epoche beschreibt. Ein Plural ("die Realismen") ist selten und bezieht sich dann auf verschiedene Ausprägungen oder Theorien des Realismus.
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Realismus"?
"Realismus" wird meist in spezifischen Kontexten verwendet:
- Philosophie/Wissenschaftstheorie: Hier bezeichnet es eine bestimmte erkenntnistheoretische Position.
- Kunst-/Literaturgeschichte: Als Bezeichnung für eine Epoche oder einen Stil.
- Alltagssprache: Um eine nüchterne, auf Fakten basierende Sichtweise oder Handlungsweise zu beschreiben (Synonym: Wirklichkeitssinn, Sachlichkeit, Pragmatismus).
Der Begriff hat oft eine neutrale bis positive Konnotation, wenn er sich auf eine pragmatische Haltung bezieht. In der Kunst kann er je nach Perspektive neutral (beschreibend) oder auch kritisch (als Mangel an Fantasie) gesehen werden.
Verwechslungsgefahr: Nicht direkt verwechselbar, aber inhaltlich verwandt sind "Realität" (die Wirklichkeit selbst) und "realistisch" (Adjektiv: der Wirklichkeit entsprechend).
🧠 Eselsbrücken zu "der Realismus"
Für den Artikel: Denk an der Philosoph, der Künstler, der Praktiker – sie alle brauchen Realismus. Die Endung "-ismus" ist oft maskulin (der Kapitalismus, der Idealismus).
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand sagt: "Sei real!" – das ist die Aufforderung zum Realismus, zur Anerkennung der Realität.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Wirklichkeitssinn: Fokus auf das, was tatsächlich ist.
- Sachlichkeit: Objektive, nüchterne Betrachtungsweise.
- Pragmatismus: Orientierung am praktisch Machbaren.
- Nüchternheit: Ungeschönte, rationale Sicht.
- Objektivität (in philosoph. Kontext): Bezug auf eine unabhängige Realität.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Idealismus: Philosophische Gegenposition; Fokus auf Ideen/Bewusstsein.
- Utopismus: Glaube an oder Streben nach einer perfekten, aber irrealen Welt.
- Romantik: Kunst-/Literaturepoche, betont Gefühl, Fantasie, Irrationales.
- Subjektivismus: Betrachtungsweise, die vom Subjekt ausgeht.
- Unwirklichkeitssinn / Realitätsferne: Mangelnde Orientierung an der Wirklichkeit.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Idealist den Realisten: "Glaubst du an die große Liebe?"
Antwortet der Realist: "Ich glaube daran, dass die Wahrscheinlichkeit, jemanden zu finden, mit dem man gut auskommt, nicht null ist."
✍️ Gedicht über den Realismus
Der Realismus, klar und schlicht,
zeigt die Welt im wahren Licht.
Kein Traumgebild, kein Wolkenflug,
nur was man sieht, ist ihm genug.
Im Alltag fest, mit beiden Beinen,
lässt er das Wunschdenken oft weinen.
Doch wer ihn hat, steht fest im Leben,
kann auf das Machbare nur geben.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin eine Sicht auf die Welt, nicht auf Wolken gebaut.
Ich schätze, was ist, und nicht nur, was man schaut.
In Kunst und Philosophie bin ich zu Haus,
und bringe Pragmatiker oft groß heraus.
Was bin ich?
(... Der Realismus)
Futter für den Kopf: Mehr zu "Realismus"
Wortzusammensetzung & Herkunft:
Das Wort "Realismus" leitet sich vom lateinischen Wort res (Sache, Ding, Wirklichkeit) bzw. realis (sächlich, wirklich) ab. Die Endung "-ismus" bezeichnet eine Lehre, Haltung oder Strömung.
Verwandte Begriffe:
- Realist / Realistin: Eine Person, die eine realistische Haltung einnimmt.
- realistisch (Adjektiv): Der Wirklichkeit entsprechend; machbar; nüchtern.
- realisieren (Verb): Verwirklichen; begreifen, sich bewusst werden.
- Realität (Substantiv, feminin): Die Wirklichkeit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Realismus?
Das Wort "Realismus" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Realismus.