EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
literary history history of literature
تاريخ الأدب تاريخ الأدب
historia literaria historia de la literatura
تاریخ ادبیات تاریخچه ادبیات
histoire littéraire histoire de la littérature
साहित्य इतिहास साहित्य का इतिहास
storia della letteratura storia letteraria
文学史 文学の歴史
historia literatury historia literacka
história literária história da literatura
istorie literară istoria literaturii
история литературы литературная история
edebiyat tarihi edebiyatın tarihi
літературна історія історія літератури
文学史 文学历史

die  Literaturgeschichte
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/lɪtɛʁaˈtuːɐ̯ɡəˌʃɪçtə/

📚 Was bedeutet "die Literaturgeschichte"?

Die Literaturgeschichte (Substantiv, feminin) bezeichnet die wissenschaftliche oder darstellende Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Literatur einer bestimmten Sprache, Nation, Epoche oder Gattung. Sie untersucht Werke, Autoren, Strömungen und deren historischen, sozialen und kulturellen Kontext.

Im Wesentlichen ist es die Geschichte der geschriebenen Werke und ihrer Autoren über die Zeit hinweg.

Da es sich um ein zusammengesetztes Substantiv handelt (Literatur + Geschichte), bestimmt das letzte Wort (Geschichte) das Geschlecht, welches feminin ist (die Geschichte).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Literaturgeschichte

Das Substantiv "Literaturgeschichte" ist feminin. Der Artikel ist "die".

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieLiteraturgeschichte
GenitivderLiteraturgeschichte
DativderLiteraturgeschichte
AkkusativdieLiteraturgeschichte
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieLiteraturgeschichten
GenitivderLiteraturgeschichten
DativdenLiteraturgeschichten
AkkusativdieLiteraturgeschichten

Beispiele zur Grammatik

  • Im Studium beschäftigen wir uns intensiv mit der deutschen Literaturgeschichte. (Dativ Singular)
  • Die Literaturgeschichte des Mittelalters ist faszinierend. (Nominativ Singular)
  • Er schrieb mehrere Bücher über verschiedene Literaturgeschichten Europas. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man "Literaturgeschichte"?

"Literaturgeschichte" wird hauptsächlich in akademischen, schulischen und kulturellen Kontexten verwendet.

Der Begriff ist spezifisch und bezieht sich klar auf die historische Entwicklung der Literatur. Er wird nicht für die Geschichte irgendeines anderen Fachbereichs verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Geschichte. Da "Literaturgeschichte" mit "Geschichte" endet und "Geschichte" feminin ist (die), ist auch "Literaturgeschichte" feminin: die Literaturgeschichte.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine lange Zeitachse vor, auf der Bücher und Autoren wie Perlen aufgereiht sind – das ist die Geschichte der Literatur.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

Ein direktes Antonym ist schwer zu finden. Man könnte aber Begriffe nennen, die sich auf die Gegenwart oder Zukunft der Literatur beziehen oder auf ahistorische Betrachtungsweisen:

  • Gegenwartsliteratur: Konzentriert sich auf aktuelle Werke.
  • Literaturtheorie: Fokussiert auf theoretische Konzepte, nicht primär auf historische Entwicklung.
  • Literaturbetrieb: Bezieht sich auf das aktuelle Geschehen rund um Verlage, Autoren, Markt etc.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum war das Buch über die Literaturgeschichte so dick?

Weil die Autoren einfach nicht aufhören konnten, neue Kapitel hinzuzufügen! 😉

📜 Ein Gedicht zur Literaturgeschichte

Von alten Sagen, tief und schwer,
Bis zu Romanen, heut' und hier.
Die Literaturgeschichte zieht ihr Band,
Durch Zeit und Geist, durch jedes Land.

Sie erzählt von Sturm und Drang,
Von Klassik, die so hell erklang.
Ein Spiegelbild der Seelenwelt,
In Worten kunstvoll dargestellt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Chronik, doch nicht von Krieg und Staat,
Ich erzähl' von Dichtern und was ihr Geist ersann und tat.
Von Epochen, Stilen, manch berühmtem Werk,
Ich bin das Wissen um der Worte Berg.

Wer bin ich? ... Die Literaturgeschichte

🧩 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Literaturgeschichte" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Bestimmungswort (vorn) ist "Literatur", das Grundwort (hinten) ist "Geschichte". Das Grundwort bestimmt Artikel und Geschlecht des Kompositums.

Trivia:

Die Einteilung der Literaturgeschichte in Epochen (z.B. Barock, Aufklärung, Romantik) ist oft eine nachträgliche Konstruktion von Literaturwissenschaftlern und kann diskutiert werden. Die Übergänge sind meist fließend.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Literaturgeschichte?

Das Wort "Literaturgeschichte" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Literaturgeschichte. Es bezieht sich auf die historische Entwicklung der Literatur.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?