die
Strebe
🧱 Was genau ist eine Strebe? 🤔
Das Wort die Strebe hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
- Bautechnik/Ingenieurwesen: Eine Strebe ist ein Bauteil, meist ein Stab oder Balken, der zur Stützung, Versteifung oder Aussteifung einer Konstruktion dient. Sie nimmt Druck- oder Zugkräfte auf und leitet sie weiter. Man findet Streben z.B. in Fachwerkhäusern, Brücken, Dächern oder Gerüsten. 🏗️
- Personenbeschreibung (oft abwertend): Eine Strebe (oder häufiger: der Streber / die Streberin) bezeichnet eine Person, die übertrieben ehrgeizig ist, oft auf Kosten anderer oder nur um Anerkennung zu bekommen. Sie 'strebt' übereifrig nach Erfolg, guten Noten oder einer Beförderung. 🧑🎓💼 ⚠️ Achtung: Diese Bedeutung kann negativ konnotiert sein!
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📐 Grammatik von 'die Strebe' im Detail
Die Strebe ist ein feminines Substantiv.
Deklination
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Strebe |
Genitiv | der | Strebe |
Dativ | der | Strebe |
Akkusativ | die | Strebe |
Beispielsätze
- Bedeutung 1 (Bautechnik): Die zusätzliche Strebe stabilisiert das Dach bei starkem Wind.
- Bedeutung 1 (Bautechnik): Zwischen den Balken wurden mehrere Streben eingesetzt.
- Bedeutung 2 (Person): Sie gilt in der Klasse als ziemliche Strebe, weil sie immer alles sofort weiß.
- Bedeutung 2 (Person, eher selten, meist 'Streberin'): Ihre Kollegin ist eine echte Strebe und versucht immer, den Chef zu beeindrucken.
Wann benutzt man 'die Strebe'? Kontext-Tipps Kontext-Tipps
- Kontext 1 (Technik): Der Begriff wird hauptsächlich im Bauwesen, in der Architektur und im Maschinenbau verwendet. Hier ist er rein technisch und neutral. Typische Kombinationen sind Dachstrebe, Querstrebe, Stützstrebe.
- Kontext 2 (Person): Die Bezeichnung 'Strebe' für eine Person ist seltener als 'der Streber' oder 'die Streberin'. Wenn 'die Strebe' verwendet wird, hat es oft einen negativen Beiklang von übertriebenem, manchmal rücksichtslosem Ehrgeiz. Es impliziert, dass die Person nicht aus echtem Interesse, sondern nur für den äußeren Erfolg lernt oder arbeitet. Im positiven Sinne spricht man eher von ehrgeizig, zielstrebig oder fleißig.
💡 So merkst du dir 'die Strebe'
Für den Artikel: Denk an die Stütze oder die Wand, die durch die Strebe verstärkt wird. Feminine Bauteile helfen!
Für die Bedeutungen: Stell dir eine Person vor (oft weiblich assoziiert im Wort, 'die'), die nach oben strebt (Bedeutung 2), und gleichzeitig eine Stange, die ein Dach nach oben strebt/stützt (Bedeutung 1).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme
Antonyme
- Für Bauteil: (Kein direktes Antonym, evtl. Lücke, Schwachstelle)
- Für Person: Faulenzer(in), Drückeberger(in), Desinteressierte(r), Müßiggänger(in)
⚠️ Achtung, nicht verwechseln!
Das Verb streben (nach etwas streben) ist die Grundlage für das Substantiv in beiden Bedeutungen. Es bedeutet 'sich bemühen, etwas zu erreichen'.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Architekt den Zimmermann: "Haben Sie die Streben richtig angebracht?" Antwortet der Zimmermann: "Keine Sorge, die streben nicht mehr weg, die sind bombenfest!"
✍️ Gedicht zur Strebe
Im Fachwerk stolz, aus Holz gemacht,
Die Strebe hält die Wand bei Nacht.
Sie stützt das Dach, trägt schwere Last,
Damit das Haus nicht jäh erfasst
Ein Sturmwind oder Zeitverfall,
Sie trotzt dem allen, überall.
Doch spricht man leis' von einer 'Strebe',
Die nur nach Lob und Anerkennung lebe,
Dann meint man Ehrgeiz, kalt und klar,
Nicht Wärme, die einst nötig war.
🧩 Kleines Rätsel
Ich kann ein Teil vom Hause sein,
Halte fest und stütze fein.
Manchmal nennt man auch so wen,
Der will immer vorne steh'n.
Wer oder was bin ich?
... Die Strebe
🧐 Noch was zur Strebe?
- Wortherkunft: Das Wort leitet sich vom althochdeutschen Verb "streben" ab, was so viel wie "sich steif machen", "emporragen" oder "sich anstrengen" bedeutete. Diese Ursprungsbedeutungen spiegeln sich in beiden heutigen Hauptbedeutungen wider.
- Zusammensetzungen: Häufige Komposita sind Dachstrebe, Eckstrebe, Querstrebe, Längsstrebe, Druckstrebe, Zugstrebe.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strebe?
Das deutsche Wort Strebe ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Strebe (Singular) und die Streben (Plural).