EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
description of person physical description
وصف شخصي وصف بدني
descripción de persona descripción física
توصیف شخص شرح ظاهری
description de la personne description physique
व्यक्ति का वर्णन शारीरिक विवरण
descrizione della persona descrizione fisica
人物の説明 身体的特徴
opis osoby opis fizyczny
descrição da pessoa descrição física
descrierea persoanei descriere fizică
описание человека физическое описание
kişi tanımı fiziksel tanım
опис особи фізичний опис
人物描述 体貌描述

die  Personenbeschreibung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pɛʁˈzoːnənbəˌʃʁaɪbʊŋ/

🧐 Was genau ist eine Personenbeschreibung?

Die Personenbeschreibung ist, wie der Name schon verrät, die detaillierte Beschreibung einer Person. Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild dieser Person im Kopf des Lesers oder Zuhörers zu erzeugen.

  • Sie konzentriert sich meist auf äußere Merkmale wie Größe, Statur, Alter (geschätzt), Haarfarbe, Augenfarbe, Gesichtsform, Kleidung und besondere Kennzeichen (z. B. Narben, Tattoos, Brille).
  • Je nach Kontext kann sie auch Verhaltensweisen, typische Bewegungen oder die Stimme umfassen, bleibt aber meist sachlich und auf Beobachtbares fokussiert.
  • Man findet Personenbeschreibungen häufig in der Literatur (Charaktervorstellung), bei polizeilichen Ermittlungen (Zeugenaussagen, Steckbriefe 📝) oder als Schulaufgabe im Deutschunterricht. ✍️

Es geht darum, eine Person so zu beschreiben, dass andere sie (wieder)erkennen oder sich zumindest eine klare Vorstellung von ihr machen können.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik und Deklination der Personenbeschreibung

Das Wort "Personenbeschreibung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die.

Deklination (Singular)
Fall (Kasus)Feminin
Nominativdie Personenbeschreibung
Genitivder Personenbeschreibung
Dativder Personenbeschreibung
Akkusativdie Personenbeschreibung
Deklination (Plural)
Fall (Kasus)Feminin
Nominativdie Personenbeschreibungen
Genitivder Personenbeschreibungen
Dativden Personenbeschreibungen
Akkusativdie Personenbeschreibungen

Beispielsätze

  1. Die Polizistin bat den Zeugen um eine genaue Personenbeschreibung des Täters.
  2. Im Deutschunterricht mussten wir eine Personenbeschreibung unserer Lieblingsfigur aus einem Buch anfertigen.
  3. Anhand der Personenbeschreibung konnte der Mann schnell identifiziert werden.
  4. Die Autorin begann das Kapitel mit einer detaillierten Personenbeschreibung des neuen Charakters.

✍️ Anwendung im Alltag und Texten

Die Personenbeschreibung wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Wichtiger Unterschied: Eine Personenbeschreibung konzentriert sich primär auf äußere, sichtbare Merkmale und ist meist objektiv gehalten. Eine Charakterisierung geht tiefer und beschreibt auch innere Eigenschaften, Motive, Gedanken und Gefühle einer Person.

⚠️ Achte darauf, sachlich zu bleiben, besonders in offiziellen Kontexten. Wertende Adjektive (z.B. "hässlich", "dumm") gehören nicht in eine neutrale Personenbeschreibung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, du beschreibst die Dame dort drüben. Das Wort "Beschreibung" ist feminin, daher auch die Personenbeschreibung.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich klar zusammen: Personen + Beschreibung. Es beschreibt also Personen. Ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Beschreibung: Allgemeiner, kann sich auf alles beziehen, nicht nur Personen.
  • Porträt: Oft künstlerischer, kann auch ein gemaltes oder fotografiertes Bild sein; schriftlich meist detaillierter und subjektiver.
  • Schilderung: Ähnlich, oft etwas lebhafter und erzählerischer.
  • Steckbrief: Spezifisch für polizeiliche Fahndung, enthält oft Bild und standardisierte Merkmale.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Vorsicht bei der Abgrenzung zur Charakterisierung, die oft fälschlicherweise synonym verwendet wird, aber den Fokus auf innere Werte legt.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Polizist den Zeugen: "Können Sie den Dieb beschreiben?"
Sagt der Zeuge: "Ja, er hatte Arme, Beine und einen Kopf."
Polizist: "Sehr witzig. Gibt es noch etwas Spezifischeres?"
Zeuge: "Ja, er trug Kleidung!"

(Zeigt, wie wichtig Details in einer Personenbeschreibung sind!)

📜 Gedicht zur Beschreibung

Groß oder klein, die Haare fein,
Augen blau oder doch eher braun?
Die Kleidung schlicht, im Sonnenlicht,
Ein Lächeln zart auf dem Gesicht.

Narbe am Kinn, wo fang ich an?
So malt das Wort den Mann, die Frau,
Die Personenbeschreibung, genau,
Macht Fremde sichtbar, Zug um Zug.

❓ Kleines Rätsel

Ich male mit Worten, ganz ohne Pinsel,
Zeige dir Haare, Nase und Schlawiner-Grinsel.
Ich helfe der Polizei und im Deutschunterricht,
Beschreibe genau ein fremdes Gesicht.

Was bin ich? (Lösung: die Personenbeschreibung)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Da das Grundwort "Beschreibung" feminin ist (die Beschreibung), ist auch das Kompositum "Personenbeschreibung" feminin (die Personenbeschreibung). Der erste Teil "Personen-" bestimmt, was beschrieben wird.

Typischer Aufbau einer Personenbeschreibung (z.B. im Schulkontext):

  1. Einleitung: Wer wird beschrieben? (Name, Alter, evtl. Kontext)
  2. Hauptteil: Äußere Erscheinung (von oben nach unten oder von auffällig zu unauffällig): Größe, Statur, Alter, Haare, Augen, Gesicht, Kleidung, besondere Merkmale.
  3. Schluss (optional): Gesamteindruck, eventuell auffälliges Verhalten (je nach Aufgabenstellung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Personenbeschreibung?

Das Wort "Personenbeschreibung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die (die Personenbeschreibung, der Personenbeschreibung...).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?